NaehfrauUte Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Hallo an alle , ich könnte mir vorstellen, das so eine Frage schonmal aufgetaucht ist, ich kann aber nichts finden.... Ist es wirklich ein Unterschied von norm. Nähmaschinennadeln zu Overlock-Nadeln? Welcher? Preis? Wo bekomme ich sie? Nur beim Nähm.Händler?Oder auch im "Kaufhaus"? Kann man auch mit norm. Nadeln nähen, dann eben nur auf den Stoff abgestimmt, sowie Jerseynadeln oder Stretch-oder Jeansnadeln? Ich habe eine brotherOverlock. Schonmal Danke - bis später lieben Gruß Ute
julepauli Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Hallo Ute, also wenn Du eine Brother-Overlock hast, kannst Du mit den ganz normalen Nähmaschinen-Nadeln nähen. Es gibt wohl aber auch Maschinen, die ein spezielles Nadelsystem haben, weiß ich aber nicht welche. Ich habe die Brother 929 D und die läuft mit dem ganz normalen System 130/705H.
poldi Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Ich verwende für meine Overlock die gleichen NAdeln wie für die Nähmaschine, also je nach Material Jersey-, Stretch- oder normale Nadeln. LG poldi
Jana Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 guten morgen ute, kann mich poldi nur anschliessen. als ich im herbst 04 meine brother-overlock gekauft habe, hat mir mein brother-händler auch gesagt, in die maschine werden ganz reguläre nähmaschinen-nadeln eingesetzt. wenn ich stretch bearbeite setze ich halt strechnadeln ein, bei jeans eben jeansnadeln. bin bisher mega-zufrieden.
Traumkatze Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Hallo, ich nenne eine Bernina 1000DA mein eigen und für sie benutze ich auch Nähmaschinennadeln, die ich auf den Stoff abstimme. Liebe Grüße, Silke
Gabis_Korsagen Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Guten Morgen Ich habe seit kurzem die Pfaff Hobbylock 4752. Auch sie hat den Vorteil dass sie mit ganz normalen Nähmaschinennadeln bestückt ist. Mein Händler sagte nur, dass ich keinen Nadeln die stärker wie 90 sind einsetzen soll, ansonsten kann ich jede Sorte benutzen, Also Jersey, Stretch, Mikrotex, usw...
strolchi Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Hallo Ute, hatte auch diese Probleme. Es steht übrigens in der Bedienungsanleitung welche Nadeln Du verwenden kannst. Die Bezeichnung "2022" bedeutet ganz normale Nähmaschinennadeln. Wenn Du "2054-42" verwenden sollst, dann sind es Overlocknadeln. Falls Du diese benötigst, dann melde Dich noch einmal bei mir unter "Flohmart - Such-biete...". Verkaufe meine gerade, da ich jetzt die normalen benötige. Gruß Rita
verlockend Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Guten Morgen Ich habe seit kurzem die Pfaff Hobbylock 4752. Auch sie hat den Vorteil dass sie mit ganz normalen Nähmaschinennadeln bestückt ist. Mein Händler sagte nur, dass ich keinen Nadeln die stärker wie 90 sind einsetzen soll, ansonsten kann ich jede Sorte benutzen, Also Jersey, Stretch, Mikrotex, usw... komisch, ich dachte, bei unseren maschinen müsste man diese ELX- nadeln oder wie die heißen benutzen... kann ich dann für meine 4850 (baugleich mit der 4852) auch normale nadeln benutzen???
Easy Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Hallo Milka! Also meine Pfaff-Händlerin hat mir gesagt, daß in unsere Coverlock auf gar keinen Fall andere Nadeln dürfen. Und so steht es auch in der Bedienungsanleitung, daher habe ich mich auch nicht an andere ´rangetraut... LG,
verlockend Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 ok, danke isabell! dann bleibe ich sicherheitshalber auch lieber bei den "richtigen" nadeln...
Stoffsammler Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo Ute, ich habe auch seit kurzem eine brother overlock und nähe mit den gleichen Nadeln wie für die Nähmaschine. Ist vom Händler auch so empfohlen worden. Bis jetzt habe ich keine Schwierigkeiten. Gruß Beate
Carola Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hi, für die Bernina benutze ich auch ganz normale Nadeln. Die waren auch dabei. Schönes Wochenende Carola
eigenhaendig Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo, also ich benutze bei meinen Bernina Overlocks immer die ganz normalen Nähnadeln, je nach Stoff die dazu passenden. Jetzt bei meiner Coverstich von Janome bin ich erst darauf gekommen, daß es da die anderen gibt. Ich habe zwar bei der Covermaschine auch die normalen Nadeln schon verwendet, (sind ja auch Flachkolben System 705 und funzt!) aber besser geht es mit den EL Nadeln. Und seit ich die auch in der Bernina für die Coverstiche benutze, zickt die erstaunlicherweise viel weniger. Irgend jemand sagte hier mal, die EL-Nadeln seien etwas länger, kann ich aber mit bloßem Auge nicht erkennen. Mein Fazit: Es geht wohl beides, aber wenn man sich an die Anweisungen hält, ist man auf der sicheren Seite. Trotzdem, wenn es mein Stoff erfordert - ich brauche manchmal die 60er Microtex für meine Seidensatins -, dann nehme ich die auch in der Over-oder Covermaschine, sonst geht nämlich nix. Bisher hat maschinenmäßig nichts dagegen gesprochen. Grüße, Sabine
monimaus2002 Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Hallo, leider lese ich erst heute diesen Beitrag. Ich habe eine 4872 und benutze nur ganz normale Nähmaschinennadeln, je nach Stoffart. Hat mir mein Händler auch so gesagt. Habe anfangs trotzdem rumprobiert, weil es in der Anleitung anders stand. Und es geht genauso gut mit den normalen Nähnadeln. Habe damals extra auf gleichem Stoff die verschiedenen Nadeln ausprobiert. Kein Unterschied. Und seit dieser Zeit nähe ich nur noch mit den ganz normalen Nähnadeln, die ich ja immer im Haus habe. Muss dabei sagen, dass ich die Maschine auch wirklich viel benutze, zum Overlocken und auch zum Covern. Mit lieben Grüßen Monika
Madita Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Naja, das liegt halt einfach am System, welches die Maschine verwendet ... manche brauchen eben die speziellen und andere haben das normale Näma-Nadeln-System ... Die Janome Nadeln verwenden auch das normale System und ich benutze meist die passenden Nadeln ... ausser ich habs mal in der Eile vergessen drauf zu achten Da ich aber sehr viele unterschiedliche Materialien nähe, hab ich meist einen zettel neben der Maschine liegen, welche Nadeln ich grad drin hab, damit mir da nix durcheinander kommt und ich die Nadeln nochmal benutzen kann und nicht sonen immensen Umschwung habe Grad heute hatte ich innerhalt weniger Stunden von Jeans bis Satin alles unter der Ovi, da ist es einfach günstiger die Nadeln entsprechend dem Stoff zu wechseln LG
Marina Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Hallo ich benutze für meine Coverlock von Pfaff 4862 auch die Original-Nadeln und das wurde mir beim Kauf ausdrücklich gesagt. Und in der Beschreibung steht es auch. Ich mach da keine Experimente.
textil Geschrieben 13. Februar 2005 Melden Geschrieben 13. Februar 2005 Hi, ich habe mir auch eine Overlock Bernina gekauft, da gehen ganz normale Nähmaschinennadeln, wurde mir auch so erklärt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden