mamaheinrich Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Hallo, ich schon wieder mit einer neuen Frage Ich möchte jetzt ein Shirt aus elastischem Strickstoff (ist Strickstoff nich immer elastisch na ja, egal) nähen, welches mit einem dreifach gelegten Rand aus dem gleichen Stoff als Halsauschnitt genäht wird. Ich habe es an einem Probestück jetzt ausprobiert.... habe auch meine Zwillingsnadel fast zärtlich behandelt... ganz wie hier schon oft vorgeschlagen wurde und mit elastischem Geradstich genäht. Jetzt zu meinem Problem.... der Stoff bildet zwischen den beiden Nähten eine Wulst... was kann ich da machen? Ich kann bei meiner Maschine (Pfaff, Edition 130... ist glaube ich mal ein Sondermodell gewesen, gehört wohl zu den Tip-Tronic Maschinen) Elastik Stiche einstellen.... das habe ich auch schon getan... oder muß ich nun etwa an der Unterfadenspannung "rummachen"? Eigentlich lasse ich davon lieber die Finger!!!!!! Bestimmt kann mir jemand von Euch einen guten Tipp geben, wie ich die Naht auch ohne Wulst hinbekomme, oder?!?! viele Grüße Britta
nagano Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 hast du die oberfadenspannung reduziert?
Wiesel Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Guten Morgen, eigentlich reicht der normale Geradstich. Ansonsten Oberfadenspannung reduzieren, dann müßte die Wulst verschwinden.
charliebrown Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Hier http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=5185 gab es schon mal einige Tipps zur Zwillingsnadel und Wulst, aber bei einfachen Säumen. Gruß charliebrown
rosameyer Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Ich habe es an einem Probestück jetzt ausprobiert.... habe auch meine Zwillingsnadel fast zärtlich behandelt... ganz wie hier schon oft vorgeschlagen wurde und mit elastischem Geradstich genäht. hast Du einen elastischen Stich (Dreifach-Steppstich oder so) eingestellt ??? Wenn Du mit der Zwillingsnadel säumen möchtest, solltest du den einfachen Steppstich einstellen. schöne Grüße, Rosa.
mamaheinrich Geschrieben 27. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2005 hast du die oberfadenspannung reduziert? ich habe die Oberfadenspannung auf elastische Stiche gestellt... denn sonst habe ich ja nur einen "normalen" Stich... ich denke, daß geht bei elastischen Stichen nicht?!?!
mamaheinrich Geschrieben 27. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2005 hast Du einen elastischen Stich (Dreifach-Steppstich oder so) eingestellt ??? Wenn Du mit der Zwillingsnadel säumen möchtest, solltest du den einfachen Steppstich einstellen. zu 1, ja habe ich... zu 2, ach echt?! Ich dachte immer, elastische Stoffe müßten immer mit elastischen Stichen genäht werden?!?!? Dann werde ich es jetzt mal so versuchen!!! Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!!! Britta
nagano Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 die naht mit der zwillingsnadel ist elastischer als ein normaler gradstich, durch die verschlingung des unterfadens. die oberfadenspannung muss aber auf jedenfall gelockert werden, so dass der oberfaden auch auf der rückseite zu sehen sein kann
Raaga Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Meine Pfaffhändlerin rät immer in solchen Fällen, Avalon unterzulegen, damit die Maschine besser transportieren kann. Hilft oft! Gruß und viel Glück Raaga Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden
Rike Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Zwillingsnadel und elastischer Shirtstoff geht, schaut mal hier, war auch schonmal im alten Forum. LG Inge
Rike Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 so ein neuer versuch, musste das Bild erst verkleinern . LG Inge
rosameyer Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 hallo Britta, schau doch mal hier
Viola210 Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Hallo Britta, noch eine Frage: welchen Abstand hat Deine Zwillingsnadeln? Mir z.B. ist 2,5 mm eindeutig zu schmal und daher habe ich nur 4 mm Nadelabstand für die Nähte. Ich habe eigentlich noch nie die Fadenspannung gelockert, aber je nach Laune stelle ich die Stichlänge schon mal größer. Viel Erfolg! Gruß Helga
poldi Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Also ich habe nach jahelangem Ärger mit der Doppelnadel herausgefunden, dass ich bei der Spulenkapsel die Spannung ein wenig verringern muss! Seitdem gelingen sogar mir hin und wieder einmal Doppelnähte , vielleicht probierst du es einmal aus... poldi
Luthien Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Wenn es um Zwillingsnadeln geht, lese ich hier immer wieder, man müsse die Oberfadenspannung lockern; aber dann werden die beiden oberen Nähte doch erst recht zusammengezogen?! Bevor ich meine erste (und vermutlich auch letzte) Zwillingsnadel zerlegt habe, habe ich beim Nähen die Oberfadenspannung bis zum Anschlag heraufgesetzt, damit der Zickzackstich auf der Unterseite auseinandergezogen wird. War das falsch?
Gast Wirbelwind Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Die Elstizität ergibt sich dadurch, dass ein Teil des Oberfadens nach unten gezogen wird. Diese zusätzliche Länge ist die Reserve beim Dehnen. Also bitte nie so einstellen, das kein Oberfaden zu sehen ist, aber auch nicht so sehr lockern, dass der Unterfaden gerade verläuft, da der sich dann auch nicht mehr strecken kann. alle drei Fäden brauchen 'Längenreserve'.
biggi Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Hallo, Rosameyer, das ist ja eine tolle Seite. Da habe ich ja einiges Nachzulesen. Danke für den Hinweis. Einen schönen Tag wünscht Biggi
Farosi Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Hallo Britta, ich habe auch eine Pfaff Tiptronic und ich habe die Unterfadenspannung gelockert. Dafür habe ich mir eine extra Spulenkapsel gekauft und passend eingestellt. Wenn ich jetzt Säume mit der Zwillingsnadel nähen will, tausche ich einfach die Spulenkapsel aus und so hat es bei mir bisher einwandfrei funktioniert. Aber nicht erschrecken, die Spulenkapsel ist nicht ganz billig, meine hat soweit ich weiß um die 26 Euro gekostet - aber es hat sich auf jedenfall gelohnt! Liebe Grüße Silvia
mamaheinrich Geschrieben 27. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2005 die naht mit der zwillingsnadel ist elastischer als ein normaler gradstich, durch die verschlingung des unterfadens. Hallo Nagano, ach so verhält sich das, das ist gut zu wissen!!! Vielen Dank!! Britta
mamaheinrich Geschrieben 27. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2005 noch eine Frage: welchen Abstand hat Deine Zwillingsnadeln? Hallo Viola, ach Mensch, Du kannst ja Fragen stellen... Ich dachte immer, es gibt nur 1 Art von Zwillingsnadeln (wieder was dazu gelernt...!!) Ich habe gerade nachgesehen, ich habe eine mit 4 mm! LG Britta
mamaheinrich Geschrieben 27. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Also ich habe nach jahelangem Ärger mit der Doppelnadel herausgefunden, dass ich bei der Spulenkapsel die Spannung ein wenig verringern muss! Seitdem gelingen sogar mir hin und wieder einmal Doppelnähte , vielleicht probierst du es einmal aus... poldi Hi Poldi, das war ja genau das, was ich versuche zu verhindern..... (habe Angst, es hinterher nicht wieder in den Originalzustand zurück zu bekommen..... . Aber im Notfall werde ich es so machen!! LG Britta
mamaheinrich Geschrieben 27. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Hallo Britta, ich habe auch eine Pfaff Tiptronic und ich habe die Unterfadenspannung gelockert. Dafür habe ich mir eine extra Spulenkapsel gekauft und passend eingestellt. Hallo Silvia, die Idee ist gut, wenn ich es anders nicht hinbekomme, dann werde ich mir bei Gelegenheit (soll heißen wenn mal wieder Geld da ist), auch eine extra Spulenkapsel leisten und die dafür zurücklegen!!!! Herzlichen Dank! Britta
mamaheinrich Geschrieben 27. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Hallo Ihr Lieben, herzlichen Dank für Eure schnellen und kompetenten Ratschläge!!!! Ich werde heute abend mal mit Euren Tipps und Ratschlägen versuchen den Rand zu nähen und dann berichten!! Liebe Grüße Britta
frontier Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 ich verwende bei der Zwillingsnadel immer Bauschgarn als Unterfaden. Klappt meistens Super Liebe Grüsse Ursi
Mango Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 ich verwende bei der Zwillingsnadel immer Bauschgarn als Unterfaden. Klappt meistens Super Liebe Grüsse Ursi oder Overlockgarn, das ist meistens etwas dünner als das Nähgarn von der Nähmaschine. Ich packe für die Zwillingsnadel sowieso immer den Unterfaden nach oben für die zweite Nadel und nehme als Unterfaden eine Spule aus dem Vorrat mit einer ähnlichen Farbe. lg Mango
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden