nähfee Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Guten Morgen, es ist ja schon etwas peinlich, aber ich kriege es nicht hin. Und zwar wollte ich einen Türkranz aus drei Stoffschläuchen flechten. Das klingt ja alles einfach, ich habe einen 10cm breiten und 1,5m Stoffstreifen zu einem Schlauch zusammengenäht und gewendet. Jetzt müsste nur noch Volumenvlies rein, aber ich kriege es nicht hin. Ich komme immer nur bis zu Hälfte oder so und dann dann das Vlies, wenn ich es versuche durchzuziehen. Dann habe ich es versucht in kleineren Einzelstücken mit dem Kochlöffel einzuschieben, das geht äußerst leidlich und wird dann zu fest. Bitte nimmt mir einer das Brett vor dem Kopf weg und sagt mir wie ich diese Schläuche füllen kann, ohne mir einen abzukämpfen. Danke.
signatur Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 vielleicht geht es besser wenn du den schlauch über das vlies stülpst. ähnlich wie beim strumpf anziehen. anstatt den schlauch zusammenzukrempeln soweit umdrehen, dass nur ein kleines stück zu füllen ist und dann abschnitt für abschnitt füllen bis alles umgedreht und voll ist. war das halbwegs verständlich?????? signatur
charlotte Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 könnte man das volumenvlies in einen leichten rutschigen stoff einwickeln? ich nehme an, das unternehmen scheitert auch daran, dass das vlies stoppt und nicht durch will? dann könnte man eine feste schnur in das ende der vlieswurst knüpfen und durch den stoffschlauch fädeln, das ganze dann hineinziehen. dazu müsste der stoffschlauch noch an beiden seiten offen sein. wie lange werden denn die würstchen? wäre es nicht einfacher, den gewünschten außenstoff zu nehmen, das eingewickelte vlies draufzulegen und das straff einzurollen. und dann mit der hand das ganze einnähen? zu guter letzte fallen mir noch schaumstoffwürstchen ein, die ich mal in der kachelabteilung vom bauhaus mitgenommen habe. ca. 30 cm lang und daumendick. die könnte man auch prima einnähen. greets charlotte
Cemendur Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Guten Morgen, bei der Länge des Stoffschlauches ist es wirklich nicht einfach ihn einigermaßen gleichmäßig zu füllen. Ich würde versuchen, ihn wieder auf links zu drehen, aber nicht ganz, die untersten 10cm nicht wenden. Dann anfangen auszustopfen und so Stück für Stück den Schlauch zu füllen. Ich hoffe, es ist verständlich wie ich es meine. Gruß Silke
ennertblume Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Oh Schreck! Diese Wurstkränze gibt es ja immer noch! Also ich habe das früher immer so gemacht: Zuerst die Stoffstreifen rechts auf rechts zusammennähen. Dann das Vlies (kann ruhig das billige sein) in dünne Streifen schneiden - so viele, wie in den Schlauch passen und auch so lang wie der Schlauch - und an einem Ende zusammennähen. Das Vliesende in eine groooooße Sicherheitsnadel klemmen, und die Sicherheitsnadel von außen an den Stoffschlauch stecken, Sicherheitsnadel schließen und jetzt in den Stoffschlauch hineinstecken und immer weiter durch den Schlauch schieben. Dabei stülpt sich der Stoff automatisch über das Vliesbündel. Die Vliesmenge schön gleichmäßig ausstreichen, die Enden zunähen. Bei den anderen Schläuchen wiederholen. Fäddisch!
Ulla Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Ich habe immer vom Volumenvlies einen so bleiten Streifen abgeschnitten, dass er den Schlauch gut ausfüllt. Dann habe ich den Stoffstreifen doppelt gelegt (wie zum Schlauch nähen) und beim schließen der langen Naht gleich das Volumenvlies mit angenäht. So ist es dann nach dem Wenden gleich an der richtigen Stelle.
Capricorna Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Hallöchen, mich wundert, dass ihr alle mit Volumenvlies arbeitet... Was ist denn mit der guten alten Füllwatte? In kleinen Portionen reinstopfen, mit dem Kochlöffel immer wieder bis zur gewünschten Festigkeit stopfen; so mach ich das immer. Oder wird euch das nicht hübsch genug, weil es schwieriger ist, den Schlauch dann von außen ansehnlich "glatt" zu bekommen? (Ein bisschen Walken und Rollen hilft da etwas.) Liebe Grüße Kerstin
Samira Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Da kann ich Kerstin nur zustimmen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Volumenvlies zu nehmen. Wird das denn so viel schöner? Viele Grüße Heike
ennertblume Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Ja, wird es! Mit Füllwatte gestopfte Würste sehen immer mehr oder weniger so aus, als hätten sie Krampfadern .Ullas Methode oder "meine" Methode mit den Vliesstreifen haben auch noch den Vorteil, dass es schneller geht. Meine ich jedenfalls. Und wenn man das billige Vlies nimmt ist da auch ein Unterschied.
Ulla Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Ich habe eigentlich noch nie eingesehen, warum ich etwas langsam und mühevoll machen soll, wenns auch einfach und schnell geht Zumal ich immer Volumenvliesstreifen vom Quilten übrige habe, sowas kann ich nicht gut entsorgen
Samira Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Da geb ich Dir voll und ganz recht, Ulla. Ich wußte es halt nur nicht besser. Viele Grüße Heike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden