Zum Inhalt springen

Partner

Bernina oder Pfaff ? Ich werde noch verrückt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:confused: Ich sitze hier schon den ganzen Tag und bin zwar etwas schlauer (habe mich noch überhaupt nicht mit Overlocks beschäftigt), schwanke aber zwischen Bernina und Pfaff. Ich habe eine Pfaff 4852 für 874,- Euro angeboten bekommen und eine 4850 für 849,- Euro. Meine Recherchen sagen mir, dass ich dann die 4852 nehmen sollte, da nur 25,- Euro teurer. Ich wollte aber sowieso nicht so viel ausgeben :-(( Die Bernina 800DL könnte man für 449,- Euro bekommen (ca. für die Hälfte). Ist sie auch nur halb so gut? Ich würde aber gerne den Overlock und Coverlock-Stich haben. Wofür weiß ich zwar noch nicht, werde den Cover-Stich aber bestimmt vermissen, wenn ich begonnen habe zu nähen. Das schreiben jedenfalls viele. Welche Bernina kann man denn mit der Pfaff 4852 vergleichen? Es wäre sehr sehr lieb von Euch, wenn ihr mir bei der Entscheidung etwas helfen könntet. Ihr seid doch die Schneider-Profis :D Aber schreibt doch einfach, wenn Ihr keine Lust habt zu antworten.

Vielen Dank. Claudia :banghead:

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • chani4ndh

    2

  • verlockend

    2

  • Pink Porky

    2

  • schneider-newbie

    1

Geschrieben

Hallo Claudia,

die Maschine vergleichbar zur Pfaff 4852 wäre wohl die Bernina 1300DC, jedenfalls habe ich zwischen den beiden geschwankt, als ich mir vor ein paar Monaten eine Coverlock gekauft habe. (glaube jedenfalls dass es die 4852 war, bin mir aber nicht mehr ganz sicher)

Man muß die Maschinen vor sich haben, um wirklich einen Eindruck zu gewinnen. Du mußt sie dir beim Händler anschauen, probenähen, zeigen lassen.

Ich bin mir bis heute nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war, eine teuere Coverlock anstatt einer Overlock + extra Coverstich-Maschine zu kaufen. Das Umbauen macht mir nichts aus, aber ich habe Schwierigkeiten, die Covernaht so hinzukriegen, wie ich sie will.

Geschrieben
aber ich habe Schwierigkeiten, die Covernaht so hinzukriegen, wie ich sie will.

Das ist oft das Problem bei den kombinierten Maschinen. Es ist einfach eine Zwischenlösung. Irgendeine Funktion kommt dabei meist zu kurz.

Ich bin mittlerweile eine totale Verfechterin von der 2 Maschinenlösung und nie wieder eine komibinierte.

Geschrieben

Ich habe die Bernina 800DL und bin sehr zufrieden. Sie lässt sich einfach einfädeln und die Veränderung von "3Faden-Versäuberungsstich" zum "4Faden-Zusammennähstich" geht auch schnell und einfach. Bis auf eine im schrägen Fadenlauf zugeshnittene Seide hat sie alles schön genäht.

Auch die Rollsaumfunktion ist klasse.

Meine "Einweiserin" sagte damals, dass Bernina sich nicht wundern muss, wenn die teuren Maschinen nicht mehr gut verkauft werden, denn die 800DL hat im Prinzip alle nötigen Funktionen für die Hobbyschneiderin. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis also eine gute Maschine.

Ich werde mir irgendwann eine extra Cover-Maschine zulegen.

Freilich geht der Umbau vermutlich schnell und einfach, aber mir persönlich ist es halt noch lieber, wenn ich überhaupt nix umbauen muss :p . Es gibt da jetzt eine neue Cover-Maschine von Janome, die gut sein soll :)

Zu der Pfaff kann ich nichts sagen.

Grüßle poldi

Geschrieben

Hallo ich habe gestern mit einer Schneiderin vom Theater gesprochen. Die haben die kombinierte Maschine von Bernina und nehmen sie überhaupt nicht mehr. Sie erzählte mir auch, dass Bernina die kombinierten auslaufen lässt, weil sie nicht so gut seien. (Ob das stimmt, weiß ich nicht). Ich denke, dass eine extra Cover-Maschine sinnvoller ist. Zwei Extra-Maschinen sind sogar oft billiger und du hast das Umgebaue nicht. L.G. Claudiawutz_01.gif

Geschrieben

Hallo,

Ich kann dir nur einen Tipp geben: kauf bloss keine Coverlock, damit hast Du viel Ärger, denn die Coverlocknaht schön hinzukriegen ist ein Kunststück.(lässt stiche aus!)

Mir hat der Verkäufer vom Kauf dieser Maschine abgeraten- ich habe sie trotzdem gekauft, was ich absolut bereue!

Wenn du dann eine Overlock willst, kann ich dir die Pfaff wärmstens empfehlen, habe nur gute Erfahrungen damit gesammelt!

LG, Anne

Geschrieben

Hallo Claudia,

 

ich glaube, dass Du den Coverstich spätestens dann vermissen wirst, wenn Du ein T-Shirt oder Sweatshirt nähen willst, also prinzipiell, wenn Du elastische Stoffe verarbeitest. Denn ohne den Coverstich kannst Du die Säume nicht umnähen oder absteppen. Bzw. Du musst das mühevoll mit dem Dreifachgeradstich oder Zickzackstich Deiner Nähmaschine machen und das Ergebnis ist meist nicht optimal.

 

Es spricht ja einiges dafür sich zwei Maschinen zuzulegen, also eine Overlock und eine Coverlock. Aber....ohne Kombimaschine hat man auch keine tolle 4-Faden- oder 5-Faden-Sicherheitsnaht (Kettstich + Versäuberung in einem Arbeitsgang). Dies ist doch so, oder @Insider?

Ich möchte diesen Stich nicht mehr missen. Ich verwende ihn grundsätzlich bei festen Stoffen insbesondere Hosen.

 

Ja, und ob nun Bernina oder Pfaff? Zur Bernina kann ich nichts sagen. Habe selbst eine Pfaff und bei dieser gefällt mir besonders, dass sie den Stoff so schön gleichmäßig transportiert und so glatte Nähte macht. Dies war bei meiner älteren Overlock nämlich nicht so.

 

Dann wünsche ich Dir noch viel Erfolg bei Deiner Entscheidungsfindung.

 

LG

Pink Porky

Geschrieben

Ich bin zwar kein so richtiger Insider, aber soweit ich weiß können nur ältere 2/4 Faden Maschinen (die es heute nicht mehr zu geben scheint, es gab mal einen Thread wo die gesucht wurden) und die Kombimaschinen diese echte 4 Faden und 5-Faden Sicherheitsnaht. Die reinen Covermaschinen können nur covern.

@Pink Porky: Da die Naht bei dieser Sicherheitsnaht eine Kettnaht ist, hatte ich immer Bedenken, dass sie nicht so haltbar sein könnte (Kettnaht kann man ja aufdröseln, wenn an einer Stelle kaputt) Aber anscheinend hast du da keine Probleme festgestellt ?

Geschrieben

also ich habe eine coverlock von pfaff (kombimaschine, die coverstyle 4850) und bin bisher sehr zufrieden damit. zu den berninas kann ich nix sagen, außer dass ich sie optisch schöner finde - die gehäuse machen einfach einen robusteren eindruck.

mein coverstich funktioniert übrigens. wenn da mal stiche ausgelassen werden, dann ist z.b. die nadel nicht richtig drin oder der faden hat keine spannung. also wenn da mal was schiefgeht, dann brauche ich auch nur den fehler zu beheben und schon läufts wie am schnürchen.

Geschrieben

Da die Naht bei dieser Sicherheitsnaht eine Kettnaht ist, hatte ich immer Bedenken, dass sie nicht so haltbar sein könnte (Kettnaht kann man ja aufdröseln, wenn an einer Stelle kaputt) Aber anscheinend hast du da keine Probleme festgestellt ?

 

@Daniela

 

Hmmm, eigentlich heißt es ja, dass gerade diese Kettstich-Nähte besonders haltbar sein sollen. Aber du hast schon recht, wenn der Kettstich einmal aufdröselt, kann der Schaden natürlich größer sein. Da ich jedoch von Natur aus ein fauler Mensch bin ;) und diese 4/5 Faden-Sicherheitsnähte ja einen kompletten Arbeitsgang ersparen, nehme ich das in Kauf. Nachnähen muss ich letztendlich jede gerissene Naht.

 

Ich habe mir allerdings angewöhnt, die Fäden zu verknoten und nur noch mit ausgeschaltetem Messer über diese Nähte zu gehen. Anfangs habe ich fleissig darübergesäbelt und hatte dann reichlich Löcher z.b. in T-Shirts nach der 1. Wäsche.

 

LG

Pink Porky

Geschrieben

Hallo,

 

ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten: Keine kombinierte Coverlock,

und bitte nicht von Bernina.

Ich habe die 800 DL von Bernina und bin super zufrieden.

Dann habe ichaußerdem die 2500 DECT von Bernina und bin mit dem Locken auch super zufrieden, könnte sie aber beim Covern aus dem Fenster schmeißen (ist ja ein Griff dran).

 

Jetzt habe ich mir die Coverstich von Janome dazu geholt (ja, ich habe sie schon) und bin hin und weg.

 

Vorher habe ich immer gedacht, daß ich zu blöd sei und meine Bernina einfach nicht verstehe, aber jetzt weiß ich: Das Ding ist zickig!

Das Stiche auslassen gehört zum Prinzip und der Umbau ist auch nicht so bequem, daß man es gerne macht.

 

Die Janome ist völlig unkompliziert und hatte bisher selbst bei stretchigen mehrfach übereinanderliegen Säumen nicht den Anflug von Schwierig.

 

Einfach nur toll.

 

Also, mein Fazit: Eine einfache 3/4 Faden - Overlock und eine (die!) Coverstich sind preiswerter und besser als eine teure Combimaschine.

Selbst bei Platzmangel ist das Herkriegen und Wegräumen schneller, als der Umbau.

 

Grüße, Sabine

Geschrieben
Hallo Claudia,

 

ich glaube, dass Du den Coverstich spätestens dann vermissen wirst, wenn Du ein T-Shirt oder Sweatshirt nähen willst, also prinzipiell, wenn Du elastische Stoffe verarbeitest. Denn ohne den Coverstich kannst Du die Säume nicht umnähen oder absteppen. Bzw. Du musst das mühevoll mit dem Dreifachgeradstich oder Zickzackstich Deiner Nähmaschine machen und das Ergebnis ist meist nicht optimal.

 

Also, das kann ich so nicht unterschreiben! Ich selbst habe nur eine Overlock und gar keine Coverlock (und vermisse sie bisher such nicht), denn Säume an T-shirt und Sweatshirt gehen wunderbar mit Zwillingsnadeln an der normalen Näma. Für alle anderen Nähte habe ich eine klasse Ovi mit Differenzialtransport (Bernina, 15 Jahre alt).

 

LG

ma-san

Geschrieben

Hallo!

 

Ich habe seit rd. 3 Wochen eine Coverlock Maschine. Für mich stand damals auch die Wahl zwischen der Pfaff 4852 und der Bernina 1300DC. Ich habe mich hier auch viel umgehört und Du merkst sicher die verschiedenen Meinungen - haben es mir auch nicht unbedingt viel einfach gemacht. Letzendlich habe ich mich für die Pfaff 4850 - Coverstyle(ein Sondermodel und somit etwas günstiger), entschieden. Lt. Fachhändler ist die Maschine Baugleich mit der 4852 nur eben in anderen Farben. Bereut habe ich es noch nicht eine Minute. Mein Maschinchen läßt auch nur dann Stiche beim Covern aus, wenn irgendwas nicht stimmt(siehe auch die Antwort von MILKA78 - Ihre Antwort hat mich damals ziemlich beeinflusst und ich bin froh drum ;) - DANKE!!! Milka 78). Das "umbauen" stört mich überhaupt nicht, da es super schnell geht und ich fände es aufwendiger jedesmal ne' Maschine neu aufstellen zu müßen. Und wenn ich nen anderen Stich nähen will, dann habe ich immerhin auch Arbeit damit ... !!! ALSO: Ich bin RESTLOS begeistert von meiner 4850 und ich drücke Dir die Daumen das Du die für Dich richtige Entscheidung treffen kannst!

 

Viele Grüße

Geschrieben

hallo christine!

freut mich, dass du mit der maschine auch zufrieden bist. also ich kann mich echt nicht beschweren über das teil. klar, es wird immer die verschiedenen meinungen zu diesem thema geben.

aber wenn platzprobleme eine rolle spielen, dann ist eine kombimaschine wirklich ideal. und wegen des "umbaus": ich muss für den rollsaum auch "umbauen", das ist doch nix anderes!?!?!?!

außerdem frage ich mich immer, wieviele overlockgarnrollen die leute haben müssen, die zwei getrennte maschinen haben. mit nur vier rollen müssten die nämlich auch immer umfädeln. oder nehmt ihr nur den einen faden in der passenden farbe und den rest immer gleich (weiß oder so)?

ich hab nämlich keine lust, mir ständig overlockgarn in neuen farben zu kaufen. vier rollen, ok, aber dann nochmal drei für den coverstich???

Geschrieben

Da hílft eine altbewerte Methode: mache eine Tabelle, und schreibe die Vorzüge der jeweiligen Maschine in die spalte der Maschine. Wer die meisten Argumente hat, wird genommen :D

 

LG,

Sternenkind

Geschrieben

Hallo ,ich habe eine bernina 1300 und bin sehr zufrieden . Cover und Overlook . Das besondere an der bernina ist das sie 2 Messer hat und ganz sauber abschneidet (andere sägen nur ab ,-1 Messer- daher nicht so sauber .) Für mich war das ein wichtiger Grund

Gruss dorin51

Geschrieben

Hallo dorin51!

Haben nicht alle Overlocks 2 Messer :confused:

Ein festsitzendes Untermesser und ein bewegliches Obermesser !

Meine alte 13 jährige Singer hatte schon 2 und meine neue Bernina 800DL auch 2 Messer.

 

Viele Grüße

Renate

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...