Tigge Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Guten Morgen, gestern kam mir die Idee, dass man doch für draussen Tischdecken nähen müsste, die am Tisch fest sind, wie Spannbettlaken an der Matratze. Hat jemand schon mal sowas genäht? Soll ich das Gummiband gedehnt aufnähen oder nähe ich einen Tunnel? Hat vielleicht jemand andere gute Vorschläge, wie ich meine Idee sinnvoll umsetze? Viele Grüße Trixi
moka Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Unter meinem Thread "Fliegende Tischdecke" habe ich ein paar gute Tipps dazu bekommen, besonders Beitrag Nr. 7, vielleicht ist auch was für dich dabei. (Nur mit Gummizug über den Tisch - glaube ich - sieht nicht so prickelnd aus). moka
zuckerpuppe Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 ich nähe sie teils mit einem breiten "Rahmen"-Rand, die Ecken abgenäht. Sieht aus wie ein großer umgedrehter Kasten *gg Dadurch, daß keine Seiten flattern, kann der Wind nichts anheben und weg wehen. Schlicht, simpel, zweckmäßig Kerstin
7of99 Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Hallo, eigentlich eine gute Idee, ich denk gerade drüber nach, wie man das Aussehen des Gartentischspannbettlakens, hihi, verbessern könnte. Ginge es nicht, wenn man aus dem gleichen Stoff, den man für das Spanntischtuch nimmt, eine Art Schürze für die Kanten annäht? Mit der Naht genau auf der Tischkante?? Soll von außen wie Tischdecke aussehen, aber durch das Gummiband am Tisch gehalten werden? Versteht einer was ich meine? Ich denke das ließe sich machen. Schade, das ich draußen so gar keine Tischdecken benutze. Ich finde die marmorierte Oberfläche meines Tisches toll genug. Und läßt sich dann auch noch problemlos abwischen. Anja
moka Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Die Idee ist gut und müsste sich auch relativ einfach ausführen lassen. moka
Hexenstich Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Es müsste doch auch gehen, dass man ein Molton (Untertischdecke) näht wie ein Bettlaken, also mit Gummiband und legt die "Richtige" dann drauf. Die kann man mit ein paar Sicherheitsnadeln fast unsichtbar befestigen. Und nix fliegt mehr weg. LG Petra
Tigge Geschrieben 8. April 2007 Autor Melden Geschrieben 8. April 2007 Guten Abend, vielen Dank für die vielen Anregungen! Ich denke ich werde mal die Sache mit dem "Kasten" probieren und auch die Gummigeschichte nicht ganz ausser Acht lassen... Viele Grüße Trixi
zuckerpuppe Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 ... mal die Sache mit dem "Kasten" probieren und auch die Gummigeschichte nicht ganz ausser Acht lassen... Viele Grüße Trixi Die Breite der "Blenden" außenrum kannst Du nach Gusto variieren. Und wenn Dein Stoff knapp ist und nur z.B. für die Tischplatte reichen würde, kannst Du mit anderen passenden Stoffen anstückeln indem Du an den Tischkanten jeweils eine Naht setzt. Ich mag diese Art Tisch"decken" recht gerne für Beistelltische, Rollwagen und ähnliches, wo nicht ständig die Tischdecke gewechselt wird. Und natürlich auf dem Terrassentisch, weil eben der Wind keine locker hängenden Seitenteile hochwehen kann. Mach die Breite der Seitenteile von der Größe des Tisches abhängig. Bei einer großen Platte sehen zu schmale Seitenteile unschön weil unproportioniert aus. Und wenn Du die Kanten mit kontrastfarbenem Schrägband einfasst, gibt's einen schönen Abschluss. Grüße Kerstin
Birgit_M Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Hallo Trixi, so eine Gartentischdecke habe ich bei unserem Griechen schon gesehen: oben eine normale Tischdecke, darunter (und zwar genau in der Größe der Tischplatte) war ringsum ein ca. 10 cm breiter Streifen angenäht, der dann mittels Tunneldurchzug und Gummi an der Tischplatte fixiert werden kann Wegfliegen unmöglich
iwo Geschrieben 27. April 2007 Melden Geschrieben 27. April 2007 Habe gerade in meiner Lieblingszeitschrift eine Variante mit Taschen an den Stirnseiten gesehen. In diese Taschen werden dann Steine od. ähnlich schweres hineingetan. Bei Interesse kann ich die Internetseite mit dem Download übermitteln. Es sind in diesem Fall Hussen für eine Biergarnitur und eine Tischdecke.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden