Tilli Geschrieben 26. März 2007 Melden Geschrieben 26. März 2007 Hallo nachdem ich meine Motivationsmonatsbluse beendet habe, möchte ich mir diesen Blazer nähen. Als Oberstoff habe ich eine Wildseide und als Futterstoff eine bedruckte Seide vorgesehen. Nun hoffe ich auf viele Tipps, was ich bei der Verarbeitung von Seide beachten muß. Muß ich das ganze Vorderteil verstärken? Mit Vlieseline H 180 oder einer anderen. Welche Vlieseline für Belege und Revers? Brauche ich auch Schulterpolster? Was gibt es noch zu beachten, wovon ich noch nie etwas gehört habe. Oder ist der Schnitt nicht mehr aktuell. Er scheint mir in den Schultern nämlich recht breit zu sein. Schon einmal vielen Dank und liebe Grüße Sabine
stofftante Geschrieben 27. März 2007 Melden Geschrieben 27. März 2007 Sabine, Die Jacke ist ja bildschön! Aber ich würde auf jeden Fall das ganze Vorderteil verstärken. Da gibt es Webeinlagen (ich kenne es als Raschelware) zum kleben, das Teil bleibt weich und schmiegsam, macht alles mit, knittert weniger und ist trotzdem formstabil. Für Wildseide und Leinen ideal, Vlieseline wäre mir nicht "stoffig" genug. Schulterpolster sollten schon sein, kleine nur, damit die Schulterlinie schön aussieht, wie auf dem Bild. Für die Knopfleiste einfach den Beleg auch fixieren mit der Rascheleinlage. Wegen der schönen Schulterkontur würde ich eine Schulterverstärkung (Plack) kleben. Die hinteren Armlöcher plus den hinteren Kragenbereich natürlich auch verstärken und den Saumbereich hinten und bei den Ärmeln. Mal gespannt, wie andere das machen Heidi
Seewiese Geschrieben 27. März 2007 Melden Geschrieben 27. März 2007 hallo, tilli, ist ja klasse, dass Du den nähen willst. Steht nämlich auch auf meiner todo-Liste (naja, erstmal müsste ich Stoff haben und alles andere fertignähen :D - aber dann...) , weil er mir so gut gefällt. Lg, Susanne
Mordel Geschrieben 27. März 2007 Melden Geschrieben 27. März 2007 Hallo tilli, der Schnitt liegt bei mir auch schon ausgeschnitten auf dem Tisch... Ich habe mir gerade eine Bluse nach der Schnittvision I genäht, ist fast fertig. Sitzt sehr gut. Schulter ist normal breit! Die Schnitte sitzen sehr auf Figur!! Viel Erfolg und ich bin gespannt wie es aussehen wird - wird mich hoffentlich auch motiviieren loszulegen! Wenn Du Fragen hast: Frau Fliessbach von Schnittvision ist sehr sehr hilfsbereit, sie bastelt mir gerade einen Hosenschnitt um, ich bin begeistert von dem Service. Du könntest wegen der Einlagen sicher auch bei ihr per email anfragen! LG Mordel
Tilli Geschrieben 27. März 2007 Autor Melden Geschrieben 27. März 2007 Hallo vielen Dank für Euren Zuspruch. Mir gefällt die Jacke auch seitdem ich sie gesehen habe. Mit dem Sitz der Modelle bin ich auch sehr zufrieden. Das eine und andere hängt schon bei mir im Kleiderschrank. Die Jacke soll nun aber mal besonders gut werden. Daher meine Frage nach der Einlage. Kann ich denn auch die aufbügelbare Gewebeeinlage G 785 nehmen? Oder gibt es noch andere Bügeleinlagen. Und was nehme ich für die Schulterverstärkung? Sollte ich am Rückenteil auch eine Schulterverstärkung arbeiten und aus was für einem Material? Vielleicht kann mir ja noch jemand weiterhelfen. Liebe Grüße Sabine
ma-san Geschrieben 27. März 2007 Melden Geschrieben 27. März 2007 Tilli schrieb: Die Jacke soll nun aber mal besonders gut werden. Daher meine Frage nach der Einlage. Kann ich denn auch die aufbügelbare Gewebeeinlage G 785 nehmen? Oder gibt es noch andere Bügeleinlagen. Würde ich nicht nehmen, ich empfände sie als zu dünn. Ambesten probierst du mal zwei verschiedene an einem Probelappen. Leider kann ich dir jetzt keine Vlieseline sagen, denn ich verwende im Moment einen Industrierest. Aber sowas wie ne H410 sollte es schon sein. Wie sieht es denn mit einem KuWaHändler deines Vertrauens aus? Tilli schrieb: Und was nehme ich für die Schulterverstärkung? Sollte ich am Rückenteil auch eine Schulterverstärkung arbeiten und aus was für einem Material? Ob ich einen Plack bei ner Wildseide machen würde? Hm. Ich faule Socke würde ne schöne Schulternaht machen und ein ordentliches SchuPo nehmen. Für die Rückenverstärkung kannst du Batist, Hosenfutter oder Organza nehmen und zwar in einem Stück, es sei denn, deine Rückennaht ist im oberen Bereich stark gekrümmt. Nimm das mittlere Rückenteil, leg das rückw. Seitenteil dran und mal dir ein Teil, das wie ein Beleg aussieht. (So ähnlich wie der der neulich hier in dem thread "wie man Sommerkleider verstürzt" oder so, zu sehen war.) Ansonsten könnte ich dir noch das blog von Nowak empfehlen, wo sie gerade ein WIP zu ihrer Seidenjacke macht: hier Ein gutes Nähbuch, wie das "Nähen" von Knaur, Weltbild o.ä. oder "Tailoring: The Classic Guide to Sewing the Perfect Jacket "(gibt es derzeit für 15€ bei amazon) ist auch eine sinnvolle Investition, so noch nicht vorhanden. Viel Spaß beim Nähen. Die Stoffe sehen toll aus. LG ma-san
Tilli Geschrieben 28. März 2007 Autor Melden Geschrieben 28. März 2007 Hallo vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt habe ich erst mal was zum Lesen. Zum Glück habe ich in einem Buch der Ravensburger Reihe "Spaß am Nähen" eine Einführung in die klassischen Schneidertechniken am Beispiel eines Blazers. Und den örtlichen Stoffhandel werde ich auch noch aufsuchen, wenn die richtige Verkäuferin da ist. Zuerst ist natürlich ein Probemodell dran. Gut Ding will Weile haben. Liebe Grüße Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden