Freesie Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Es gibt auch Osterfarben, die mit kaltem Wasser angerührt werden. Kann frau die auch zum Sockenwolle färben nutzen? Gibt es schon Versuche???
ma-san Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Ja! Nowak hat das erst kürzlich gemacht. Sah gar nicht schlecht aus. Allerdings arbeit sie heute ausserhaus. Sie wird sich sicherlich noch melden und dich "erleuchten". LG ma-san
nowak Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Ne, ich habe die Tabletten von Heitmans die mit heißem Wasser gelöst werden. Die Kaltfarben färben ja Eier schon nicht ordentlich... Ich habe die Tabletten in viel Essigessenz und heißem Wasser aufgelöst, die Wolle reingelegt, eine Stunde oder so ziehen lassen und dann noch zehn Minuten in der Microwelle durchgekocht. Das hat gut funktioniert. Allerdings habe ich noch keinen ganzen Strang gefärbt, das liegt noch an...
Kasi Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 ich habe tolle Ergebnisse mit folgender Methode erzielt die Farbetabletten von Heitmann für heißes Wasser mit 1/3 Essigessenz und 2/3 heißem Wasser aufgelöst, in eine Auflaufform die gut durchgeweichte (halbe Stunde in warmen Wasser einweichen) und kräftig ausgedrückte Wolle darin gefärbt. Tauchen, mit dem Löffel drüber laufen lassen etc. Dann ab in den Backofen bei 50 Grad für 30 Minuten (kleiner Tipp am Rande: reiß das Fenster auf bevor Du den Backofen aufmachst, das Essig beißt in den Augen). Dann die Wolle unter fließendem Wasser ausspülen und ausdrücken. Ich habe die Stränge dann über die Ecken von der tollen Handtuchheizung (also so einem Leiterding im Bad) gehängt und dort trocknen lassen, besser nen Eimer drunter stellen das tropft - oder über der Badewanne/Dusche aufhängen (an der Stange an der Wand wo man die Dusche einhängt bietet sich an).
Kasi Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 was ich vergessen habe: die Wolle zieht die Farbpigmente schnell aus dem Wasser, das wird mit der Zeit heller, da kann man einen schönen Farbverlauf mit erzielen. Das mit dem lange einweichen bringt nicht so viel, sobald die Wolle die Pigmente aufgenommen hat wird die Färbelösung klar. Wenn man nicht viel Wolle in starker Farblösung färbt mag das anders sein. Ab in den Backofen kann das ganze wenn die gewünschte Farbe erreicht ist bzw. wenn die Färbelösung klar wird. btw. ich habe schon gut 1kg Wolle in 50 bis 100g Strängen gefärbt, mich hatte letztes Jahr der Virus gepackt. Ich hab gestern auch schon wieder Farben nachgekauft. Das rot aus der Heitmanns Heißfarbe wird sehr pink.
Gast Wirbelwind Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Wie heiss kann man das ganze denn dann waschen? Ich hab' neulich mal Baumwollsockenwolle (von Rödel ), weil sie so schlabberig geworden war, bei 60 Grad gewaschen. Danach waren die Socken immer noch so schlabberig, aber die Farbe war statt in den Socken in meiner weissen Wäsche. Das ist mir mit anderen Marken noch nie passiert.
tini Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 also meine Kool Aid Socken waren jetzt schon 3 mal bei 30 Grad in der Waschmaschine und haben bislang null abgefärbt.... auf 60 Grad wasche ich meine Socken eher selten
nowak Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Meine Experimente haben zum Filzen bereits drei Runden bei 60°C oder so hinter sich und die Farbe ist immer noch intensiv und hat auch nicht auf die naturbelassene Wolle abgefärbt. Aud hat allerdings erzählt, bei ihr würde es blasser.
Gast Wirbelwind Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Die ganzen Profisockenwollen vertragen das locker (wenn sie nicht von Rödel sind ) und machmal bekomme ich nicht ausreichend bunte Feinwäsche (bei mir auch 40 Grad, keine 30) zusammen, dann fliegen sie erfolgreich in die Buntwäsche.
Gast Wirbelwind Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Marion, das klingt aber so, das wäre das Zeug ziemlcih robust. Prima.
Kasi Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 meine Wollsocken, auch die selbstgefärbten, wandern immer gnadenlos bei 40 Grad mit in die normale Wäsche, die Farben sind immernoch drin und die Socken völlig in Ordnung.
Gast Marischa Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 was ich vergessen habe: die Wolle zieht die Farbpigmente schnell aus dem Wasser, das wird mit der Zeit heller, da kann man einen schönen Farbverlauf mit erzielen. Das mit dem lange einweichen bringt nicht so viel, sobald die Wolle die Pigmente aufgenommen hat wird die Färbelösung klar. Wenn man nicht viel Wolle in starker Farblösung färbt mag das anders sein. Ab in den Backofen kann das ganze wenn die gewünschte Farbe erreicht ist bzw. wenn die Färbelösung klar wird. Funktioniert das wohl auch mit Baumwoll-Stoff???
nowak Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Funktioniert das wohl auch mit Baumwoll-Stoff??? Vermutlich nicht, den Baumwolle ist eine pflanzliche Faser. Meistens funktionieren Färbemittel entweder für pflanzliche oder für tierische Fasern. Ich könnte mir aber vorstellen, daß es auch mit Seide gehen könnte.
Gast Marischa Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Vermutlich nicht, den Baumwolle ist eine pflanzliche Faser. Meistens funktionieren Färbemittel entweder für pflanzliche oder für tierische Fasern. Ich könnte mir aber vorstellen, daß es auch mit Seide gehen könnte. Danke Marion! ...aber ausprobieren werde ich es doch wohl mal...
Glückskind Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Doch, es geht. Sabine (mirre1) färbt ihre PW-Läppchen mit Ostereierfarben! Die Farben werden nicht so knallig, aber es funzt. Guck mal in die Suche, da müßte irgendwas bei rauskommen. Liebe Grüße, Juliane
Gast Marischa Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Doch, es geht. Sabine (mirre1) färbt ihre PW-Läppchen mit Ostereierfarben! Die Farben werden nicht so knallig, aber es funzt. Guck mal in die Suche, da müßte irgendwas bei rauskommen. Liebe Grüße, Juliane Jo,danke,ich habs gefunden und heute werden Ostereierfarben gekauft!
Stups Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Frau mußauch nicht unbedingt Ostereierfarbe nehmen. Die Ostereierfarben sind aus Lebensmittelfarbe, und die bekommt man das ganze Jahr und auch preiswerter. Ich habe jetzt blau, rot, gelb und (braun) gekauft, 20ml für 49ct. Geht prima und die Farben lassen sich auch mischen. Mit den Färbetabletten brauchte ich immer soviele, ehe ich genügend Wolle intensiv gefärbt hatte. Gruß Martina
ma-san Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Und wie ist das mit der Farbechtheit? und -stabilität? bei welchen Grundstoffen? Erzähl doch mal! Das interessiert uns. Vielleicht haste nochn Bildschen? hechelnd da sitz ma-san
Stups Geschrieben 5. März 2007 Melden Geschrieben 5. März 2007 Und wie ist das mit der Farbechtheit? und -stabilität? bei welchen Grundstoffen? Erzähl doch mal! Das interessiert uns. Vielleicht haste nochn Bildschen? hechelnd da sitz ma-san Die Farbechtheit ist gut. Also: ich hatte Lebensmittelfarbe Wusitta in gelb, blau und rot. Zuerst habe ich die Wolle in Essigwasser eingeweicht,und dann habe ich auf 4 ml Wasser 0,5 ml Farbe gegeben (bei hellrot noch 4 Tropfen gelb dazu), die Wolle einige Minuten ins Farbbad gelegt und anschließend, in Frischhaltefolie gepackt, zwei Minuten in der Mikrowelle fixiert, ausgewaschen und getrocknet. Ein Bild habe ich auf meiner Seite eingestellt, http://www.martinamoeller.de.tl. Gruß Martina
Little-Lucy Geschrieben 5. März 2007 Melden Geschrieben 5. März 2007 Huhu! Bei Lebensmittelfarben sollte man aber auf jeden Fall darauf achten, dass sie KEINEN Zucker enthalten, wird sonst eine klebrige Pantscherei. Leider habe ich hier noch keine Lebensmittelfarben ohne Zucker entdeckt. Mein Färbeversuch mit Ostereierfarben hat soweit ganz gut funktioniert, allerdings stelle ich schon fest, dass die Farbe nach ettlichen Wäschen doch blasser wird. Allerdings muß ich auch sagen, dass ich meine Socken gnadenlos mit in die normale 30-40°C-Wäsche schmeiße, vielleicht liegt's daran.
Kasi Geschrieben 5. März 2007 Melden Geschrieben 5. März 2007 ich habe gerade mal zwei Fotos gefunden die ich Euch zeigen möchte Kaltfärbetabletten Perlglanzflüssigfarben gehtl also auch.
Kasi Geschrieben 5. März 2007 Melden Geschrieben 5. März 2007 gefunden übrigens auf meiner eigenen alten Festplatte, nicht im Netz - die Wolle habe ich während meiner Feldversuche letztes Jahr gefärbt, aber die Farbtöne sind nichts für mich also habe ich die Wolle einer Bekannten geschenkt.
signatur Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 ich habe öfters beim surfen von kool-aid als färbemittek für wolle gelesen. was das ist, weiß ich nicht. signatur
Gast Wirbelwind Geschrieben 11. März 2007 Melden Geschrieben 11. März 2007 ich habe öfters beim surfen von kool-aid als färbemittek für wolle gelesen. Das ist ein Brausepulver aus USA. Vermutlich benutzt es die gleichen Le bensmittelfarben wie die Ostereierfarben, so dass man damit auch Socken färben kann. Ich hab' zu Weihnachten Kool-Aid-Wolle geschenkt bekommen, aber noch nicht verstrickt.
mascha333 Geschrieben 12. März 2007 Melden Geschrieben 12. März 2007 Guten Morgen! Ich habe noch diverse Seidenmalfarben. Theoretisch müßte das doch auch funktionieren, oder? Die Farbe ist bügelfixierbar, das habe ich aber damals auch immer mit dem Backofen erledigt. Hat das schon mal jemand ausprobiert? LG, Annette
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden