Ida Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Hallo! ich habe soeben meine erste Nähmaschine aus dem Schrank geholt. Es ist eine Victoria fashion 4000 E. Vor ca. sieben Jahren habe ich die gebraucht für 100 DM gekauft. Sie funktionierte tadellos. Ich hatte überlegt, sie einem 14 jährigen Mädchen zum Geburtstag zu schenken. Ich habe die Maschine jetzt ein bißchen gesäubert und sie ausprobiert. Sie geht nicht mehr. Es gibt immer Schlaufen mit dem Unterfaden. Was nun? Für das Mädchen finde ich auch ein anderes Geschenk. Das ist nicht das Problem. Aber was mache ich mit der Maschine? Reparieren lohnt sich definitiv nicht, wenn man den Kaufpreis bedenkt. Für einen karitativen Zweck spenden würde m. E. auch voraussetzen, dass die Maschine intakt ist. Aber einfach so in den Müll? Was würdet ihr machen? Ida
karin1506 Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 "Frueher haben wir unseren Muell im Wald vergraben - heute gibt es ebay":D vielleicht gibt es irgendwo jemand, der die Maschine sich selber wieder herrichten kann oder sie als Ersatzteilspender brauchen kann. Biete sie als defekt an.
Cira Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 ich kenne die Maschine zwar nicht, aber wenn sie Schlaufen bildet und vorher einwandfrei lief, würde ich doch noch mal alles überprüfen: - Fadenspannung, richtig eingefädelt, Spule und Spulengehäuse, mal die beweglichen Teile mit Nähmaschinenöl ölen, neue Nadel, anderer Faden usw.
Eileena Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Ist die Maschine voll mechanischer Natur? Weil dann gibt es evtl. doch hier einen Markt dafür: heute gibt es ebay Ich habe meine alte Pfaff Hobby auch bei Ebay verkauft, sie hatte die gleichen Mängel wie deine Maschine und war deswegen 2x beim Händler es wurde aber immer schlimmer. Ich hatte eigentlich kaum Hoffnung sie bei Ebay loszuwerden (ich habe die Mängel dazugeschrieben), aber es gibt Hilfsorganisationen die suchen gerade solche Maschinen. Ältere Modelle - voll mechanisch - leicht zu reparieren. Ich hab damals für mein Maschinchen noch knapp über 100€ bekommen und im nachhinein erfahren das die Maschine irgendwo Richtung Südamerika ging. Dort können die keine elektronischen Maschine gebrauchen, weil die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, außerdem kann man die halt schlecht selbst reparieren. Ich fand es so gut das ich ein Teil des Geldes wieder gespendet habe. Dumm nur das ich nicht mehr weiß wie die Organisation heißt, ich weiß nur das es München war wo ich sie hingeschickt habe. Was ich daran noch supi fand: Mein 17 Jahre altes Schätzchen wird/wurde weiterhin gebraucht und konnte jemand anderen glücklich machen. LG Brit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden