karin.b. Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo, nun will ich endlich einen Soluvlies-Schal machen .... und frage mich, ob ich mir mit dem Sprühzeitkleber nicht die Nadel und evtl. noch mehr an der Maschine verpappe??? Muss ich die Sprühkappe auswaschen nach der Verwendung? GEht ja eigentlich nicht, weil der Kleber nass nicht mit Wasser in Verbindung kommen soll. Wenn ich die Kappe aber einfach nach dem Sprühen drauflasse ist sie womöglich verstopft beim nächsten Sprühen ??? Oder mach ich mir da jetzt zu viele Gedanken ;o) Sonst noch Tipps? Danke+liebe Grüße, karin.b.
Liza Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Also Sprühzeitkleber verpappt meiner Erfahrung nach sehr viel weniger als andere Sprühkleber oder wondertape. Man soll den ja auch nur gaaanz sparsam anwenden. Und wenn ist es wirklich nur die Nadel, da sammelt sich dann über der Öse schonmal ein bischen Gedrecks aus Kleber und Staub an, dass kann aber man aber leicht abwischen, in ganz hartnäckigen Fällen mit ein bischen Alkohol/Spiritus nachhelfen (Oder Bügeleisenreiniger wenn Du welchen hast). Sonst flutscht die Nadel halt nicht mehr so richtig und das Stichbild wird unschön...was schlimmeres dürfte aber nicht passieren können. Die Düse sollte man in der Tat nach jeder Nutzung "säubern"...das tut man (wie auch bei Sprühfarbe) indem man die Dose verkehrt herum hält und kurz (gegen einen Lappen oder so) sprüht bis nur noch Druckluft/Treibgas kommt. Das pustet die Düse frei und sie kann nicht mehr verkleben. Gruß, Liza
Skeldt Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Soluvlies reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeit, also ganz sparsam sprühen (wenn überhaupt). LG Silke
Liza Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Es gibt übrigens von Goldzack auch einen Sprühfixierer, der mit Wasser und Seife auswaschbar ist. Wenn man eh mit Soluvlies/-web arbeitet ist das eigentlich praktischer, weil man nicht auf das Verschwinden des Sprühzeitklebers warten muss...inklusive des Risikos, das doch mal Reste zurückbleiben, wenn man zu üppig gesprüht hat
Schiff1212 Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo, ich verwende ziemlich häufig Sprühzeitkleber... und achte eigentlich auf nichts... weder die Nadel noch die Sprühdüse - bisher ist immer alles okay gewesen! Und klar, ich lasse die Sachen schon einen Tag liegen, bevor ich auswasche.... Und ja, dieser Kleber hinterläßt auf dem Rahmen usw. schon einiges an Rückständen - aber die stören mich zumeist nicht und wenn doch, dann hab ich von Ulme mal ein total klasse Reinigungsspray gekauft - damit sind alle Rückstände auf Rahmen, Tisch und wo auch sonst immer noch - ganz schnell supersauber! Lieben Gruß Trixie
Gast Wirbelwind Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Ich 'klebe' mein Souvlies einfach mit fein versprühtem Wasser auf. Das löst das Soluvlies dann gerade so an, dass es gut haftet, aber kein Schmier entsteht. Das geht prima, und ich muss mir nicht überlegen, ob der Kleber mit dem Vlies irgendeine ungewünschte Reaktion eingeht und sich nachher nicht mehr auflöst.
Schiff1212 Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo, das ist eigentlich eine ziemlich geniale Idee... auf das einfachste kommt man echt am letzten! Wenn ich dan die 150 Wollmützen denke, die hier liegen zum besticken - da muss überall Soluvlies drauf, wegen dem versinken - dann 1 Tag liegen lassen und anschl. auswaschen - das würde die Arbeit echt erleichtern, wenn ich das Zeug mit Wasser aufklebe! Ich probiers gleich morgen! Liebe Grüße Trixie
johanna maria Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo, ansonsten kann man die Flasche mit dem Sprühzeitkleber auch nach Gebrauch einfach auf den Kopf stellen. So bleibt der Schlauch (oder was da sonst so drinnen ist zum Transport) feucht und nichts verklebt mehr. Funzt übrigens auch mit Haarspray, Klebespray, .... Viele Grüße von Monika
Sissy Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Ich 'klebe' mein Souvlies einfach mit fein versprühtem Wasser auf. Das löst das Soluvlies dann gerade so an, dass es gut haftet, aber kein Schmier entsteht. Das geht prima, und ich muss mir nicht überlegen, ob der Kleber mit dem Vlies irgendeine ungewünschte Reaktion eingeht und sich nachher nicht mehr auflöst. Da muß man aber sehr vorsichtig sein, ich habe es mal mit Wasser versucht und das ganze Soluvlies hat sich gewellt und teilweise aufgelöst und ich mußte alles noch mal neu machen Inzwischen benutze ich bei Soluvlies gar keinen Sprühkleber mehr, ich stecke alles kreuz und quer mit vielen Nadeln fest. Der Sprühkleber verschiebt mir manchmal die Teile, oder ich kriege die oberste Schicht Soluvlies nicht sofort richtig drauf, und dann ist alles verklebt und läßt sich nur schwer korrigiern. Für andere Sachen finde ich Sprühkleber schon nützlich, aber ich mache gar nichts mit der Düse und es funktioniert trotzdem bis die Flasche leer ist. Liebe Grüße Sissy
Gast Wirbelwind Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Ich sprühe ads Wasser nicht auf das Vlies, sondern auf den Stoff. Und wenn man da eine feine Sprühdüse nimmt, dann funktioniert das sehr gut. Es dauert nur ein wenig, bis das dann wieder so trocken ist, dass ich sticken kann.
karin.b. Geschrieben 4. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2007 Danke für eure Infos. Die Idee mit dem Wasser ist sicher beim Sticken auf Stoff gut geeignet, bei der "ich-nähe-aus-Wolle-Methode" traue ich mich das nicht .... Dann werd ich mal loslegen! karin.b.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden