wurich Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo ihr Lieben, ich würde mich gern mal an einem BH versuchen, bin aber sehr empfindlich, wenn eine Naht über die Brustwarze geht. Gibt es einen Schnitt, wo das nicht so ist oder einen Trick, wie man die Naht "unmerkbar" machen kann? Ach so: Ich habe noch nie einen BH genäht und würde deshalb eine deutsche oder niederländische Anleitung bevorzugen. Englisch kann ich zwar auch, aber noch kein sewenglish Danke schonmal im Voraus
Bineffm Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo - ganz ohne Cupnaht wirst Du nicht auskommen - das geht nur bei gemoldeten BHs - und das kriegt man selber nicht hin (es sei denn, Du brauchst nur einen Bustier - die gibts auch ohne Naht). Und wo genau die Naht läuft - auf, über oder unter der Brustwarze - hängt halt auch sehr von der eigenen individuellen Busenform ab - ich fürchte, da hilft nur ausprobieren.... Sabine
wurich Geschrieben 3. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Ja, genau so hatte ich mir das auch schon gedacht. Ich habe eigentlich eine otto-normal-75B-Brust, brauche aber nicht nur ein Bustier;) . Kann man den BH gut abfüttern (weich, aber nicht "push up")? Oder die Naht "polstern"? Ich habe auch einige gekaufte BHs mit Naht, die wunderbar sind. Aber ich habe auch schon so einige nach zwei, dreimal tragen entsorgt, weil sie mich wahnsinnig gemacht haben. Leider konnte ich nicht wirklich ermitteln, was da nun eigentlich stört. Vielleicht liegt es auch am Schadstoffgehalt im Stoff, keine Ahnung...
exclusive-stoffe Sabine Ge Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 ganz ohne Cupnaht wirst Du nicht auskommen Würde ich so jetzt nicht sagen.... Ich habe einen alten BH auseinandergenommen und nachgenäht. Er besteht aus einem Vorderteil und ist mit einem Abnäher in Form gebracht. Er passt super und geht ratz-fatz. Aber einen Schnitt kann ich halt nicht dazu liefern! Grüsse von Sabine
kassandrax Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Ich bin ebenfalls ein bißchen empfindlich und arbeite nahezu alle meine BHs daher nach der Sandwich-Methode die Yasmin hier ganz wunderbar beschrieben hat. Durch das Füttern ist die Naht ganz glatt, du hast keine Nahtzugaben und nix kratziges im Körbchen und du kannst im Prinzip jeden Schnitt so arbeiten.
Gast Schnipsli Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo Hier im Forum wurde auch schon gezeigt, wie eine vorgeformte Softschale (oder wie heissen die schon wieder genau?) mit Spitze überzogen wurde. War das vielleicht auch Yasmin? Vielleicht wäre das etwas für dich. Grübel mal in den Tiefen des Archives. Es Güessli Schnipsli
Ela Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo, prinzipiell lässt sich ein "normaler" nahtloser BH nicht nacharbeiten. Wie Sabine schon schrieb, hierfür sind spezielle Formen notwendig, an die Ottonormalverbraucher nicht so ohne weiteres rankommt. In kleineren Körbchengrößen kann man sich noch mit dem Trick des Abnähers behelfen, das geht für 75B grad noch, was Körbchenmäßig noch größer wird - ich würde behaupten, no chance, wenn's dann auch noch nach was aussehen soll Wurich, Du hast mehrere Möglichkeiten: * Doppellagig arbeiten. Hier sind keine Nahtzugaben auf der Haut. Verwende außerdem sehr dünnes Nähgarn, mindestens 120er, dazu Bauschgarn als Unterfaden, für optimal dünne Nähte. * Mit Schaumstoff oder Volumenvlies füttern. Auch hier werden die Nähte weich, zusätzlich sollte ein Stofffutter mit rein, damit auch hier keine Nahtzugaben direkt auf der Haut liegen. * einen weichen Charmeuse-Streifen von innen dagegen nähen über die Mittelnaht * Selbstverständlich kannst Du auch einmal die Abnäher-Methode ausprobieren. Eines solltest Du aber immer im Hinterkopf behalten: die Passform wird nur dann optimal, wenn die Körbchenmittelnaht quer über die Brustmitte führt, also quer über die Brustwarze, da hier i.A. die größte Rundung des Busens gleich kommt/ist. Wenn Du sie leicht daneben setzt, wirst Du noch ähnliche Ergebnisse erzielen. Mit "leicht" meine ich dies aber, also wirklich nur "etwas" daneben. Viele Grüße Ela
yasmin Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 thibia hat einen bh mit tüll überzogen, aber das war keine vorgeformte schale, sondern ein selbstgenähter laminat-cup. hier zu sehen: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=32583 bei der sandwichmethode gibt es trotzdem einen "ansatz" auf brustwarzenhöhe, der lässt dich halt nicht vermeiden. aber es sind keine offenen kanten und keine nähte auf der haut. ich könnte mir auch gut vorstellen, charmeuse oder weichen shirtstoff zum füttern/verstürzen zu verwenden.
Chiara Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Hallo, ich habe einmal einen gekauften (sehr billigen) BH mit Softschalen auseinander getrennt und die Schalen mit Spitze bezogen - hier reichte bei Grösse 80 A ein Abnäher und einmal habe ich solche Softschalen mit dem BH-Stoff (normale Körbchen mit Naht) bezogen. Das hat wunderbar geklappt und innen ist keine Naht, die stören könnte. Ich bin allerdings nicht empfindlich und füttere die Körbchen meiner BH-Hemdchen mit Laminat. Wenn das gut aneinandergenäht wird, ist die Naht auch wunderbar glatt. Hier hilft nur eins, probieren. LG Gabi
wurich Geschrieben 3. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2007 In kleineren Körbchengrößen kann man sich noch mit dem Trick des Abnähers behelfen, das geht für 75B grad noch, Dann drückt doch aber der Abnäher, oder? Ich (bzw. die Haut an meinem Busen ) bin da wirklich "iksig", aber ich habe immer mal wieder ziemlich stark Neurodermitis und die Empfindlichkeit just an dieser Stelle scheint immer zu bleiben... * Doppellagig arbeiten. Hier sind keine Nahtzugaben auf der Haut. Verwende außerdem sehr dünnes Nähgarn, mindestens 120er, dazu Bauschgarn als Unterfaden, für optimal dünne Nähte. Gut, mach ich. Dann schließe ich gleich noch 'ne Frage an: Da ich mich zum ersten Mal mit dem Thema befasse: Welcher Schnitt hat eine gute Paßform und ist einfach zu nähen, wenn man bisher noch nicht in den Genuß eines Dessouskurses gekommen ist ? * Mit Schaumstoff oder Volumenvlies füttern. Auch hier werden die Nähte weich, zusätzlich sollte ein Stofffutter mit rein, damit auch hier keine Nahtzugaben direkt auf der Haut liegen. Kann ich auch einfachen elastischen Stoff nehmen? Vielleicht sogar mit BW-Anteil? Alle gefütterten BH's sind bis jetzt ziemlich fix "über'n Jordan" geflogen, weil das zu schwitzig ist. Vorgeformte Cups sind in puncto Fütterung das höchste der Gefühle. Das beschriebene Laminat scheint aber nicht so dick zu sein, oder? @yasmin: Danke für den link, sieht gut aus. So, nochmal viele Fragen, aber schonmal Danke für die Hilfe bis hierher.
exclusive-stoffe Sabine Ge Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 wenn man bisher noch nicht in den Genuß eines Dessouskurses gekommen ist Du kommst aus Dresden? Da gebe ich im Frühjahr einen Kurs! Wenn du noch solange warten willst ?! Grüsse von Sabine
kassandrax Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Klar kannst du Baumwolljersey nehmen, ich füttere alle meine BH's damit!
wurich Geschrieben 3. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Du kommst aus Dresden? Da gebe ich im Frühjahr einen Kurs! Wenn du noch solange warten willst ?! Hallo Sabine, ich komme zwar aus Dresden, wohne momentan aber in Belgien. Aber ab und an bin ich da, z.B. in der Woche vor Ostern. Wann und wo gibst Du denn den Kurs?
nowak Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Von Leuwen aus wäre Aachen vielleicht eine Option? Da sind auch ab und an Kurse mit Ela. Oder bei Sewy Euskirchen (oder Weilerswist? irgendwer sagte was von umgezogen...) wäre dann halt noch eine knappe Stunde Fahrt mehr.
wurich Geschrieben 3. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Von Leuwen aus wäre Aachen vielleicht eine Option? Ja, Aachen ist sicher 'ne Option. Hast Du eine Ahnung, wann in Aachen mal wieder ein Kurs ist?
nowak Geschrieben 3. Februar 2007 Melden Geschrieben 3. Februar 2007 Ich schätze mal, Silvia wird in den nächsten Wochen den Kursplan für das nächste halbe Jahr erstellen. Im Laden liegt er dann aus. (Ins Web schafft er es nicht immer.) Aber per Mail anfragen geht sicher auch.
exclusive-stoffe Sabine Ge Geschrieben 4. Februar 2007 Melden Geschrieben 4. Februar 2007 Hallo, ich weiss den Termin noch nicht, aber er wird auf jeden Fall hier angekündigt! Grüsse von Sabine
Dida Geschrieben 4. Februar 2007 Melden Geschrieben 4. Februar 2007 Von Leuwen aus wäre Aachen vielleicht eine Option? Da sind auch ab und an Kurse mit Ela. Oder bei Sewy Euskirchen (oder Weilerswist? irgendwer sagte was von umgezogen...) wäre dann halt noch eine knappe Stunde Fahrt mehr. Ja Weilerswist, dahin sind sie voriges Jahr umgezogen.
wurich Geschrieben 5. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Also dann werde ich jetzt mal abwarten und das Projekt im Kurs in Angriff nehmen. Wir fahren jetzt eh erst mal zwei Wochen nach Deutschland in den SCHNEE ... heul... hatten wir uns zumindest so gedacht... Und danach ist vielleicht auch der Kursplan raus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden