Courleys Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo, ich habe da mal eine wohl ganz doofe Frage, aber: ich versäuber alles. Wirklich alles. Nun merke ich, dass ich Fleece gar nicht versäubern brauche, weil es halt nicht franst. Was muss ich denn noch alles nicht unbedingt versäubern? Was ist mit Jersey? Nicky? Baumwolle muss ich, die franst, okay! Aber gibt es eine Übersicht irgendwo im Netz? Und gibt es auch eine Übersicht über Stoffe allgemein? Ich habe mal bei Google "Stoffkunde" eingegeben. Das ich daraufhin nicht die Drogenfahndung im Haus hatte, war ein Wunder (falls die Fänger für solcherlei Eingaben haben)! Vielen Dank schon mal jetzt, Manuela
FeeShion Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo! Mir fallen da spontan noch Jersey und Walk ein.
Pauline 62 Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo Manuela, Nicky, Jersey, Walk, gekochte Wolle, Fleece brauchst du nicht versäubern. Ich mache höchstens Ziernähte mit der OVI bei Fleece und bei Walk oder gekochte Wolle steppe ich die Ränder ab ( kein Saum ) damit sich das Gewebe nicht ausdehnt z.B an Tascheneingriffen LG Martina
Sissy Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo, solch eine Liste kenn ich nicht, aber mit der Zeit merkt man das. Ausserdem kann man doch ausprobieren: an einer geschnittenen Kante ein wenig rumzippeln. Also, Fleece braucht man nicht versäubern, Jersey eigentlich auch nicht. Früher hab ich Jersey immer mit der Zickzackklinge geschnitten, aber seit ich die Ovi habe, versäuber ich, weil ich das so schöner finde. Wollstoffe fransen auch nicht, Pelzimitate eigentlich auch nicht Ach ja, Futterstoffe fransen zwar, aber ich schneide sie nur mit der Zickzackklinge und da die Kanten ja zwischen Stoff und Futter sind, passiert nichts. Nicky und Pannesamt versäuber ich, weil sich die Kanten meistens einrollen, sonst müsste man auch nicht. Oft ist es einfach nur eine Geschmackssache und ob man eine Ovi hat oder nicht. Mit der normalen Näma sehen die versäuberten Kanten oft nicht so schön aus. So, mehr fällt mir im Moment nicht ein. Liebe Grüsse Sissy
Drucilla Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Ich füge der Liste noch bei. Lack Leder (alle Arten)
stoffmadame Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Also bei Jersey, seid Ihr sicher? Gibts nicht auch Jerseys, die man versäubern müsste? Oder war das früher?
Glückskind Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Und Nicky, ich weiß ja nicht, aber flust der nicht, wenn ich mir das Versäubern spare? Juliane
Fingerhütchen Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Also bei Jersey, seid Ihr sicher? Gibts nicht auch Jerseys, die man versäubern müsste? Oder war das früher? Ich glaub, das sind die Längstseiten, die ohne Versäuberung auskommen. Alles, was waagerecht verläuft, gibt Maschen....zumindest bei mir. Aber ich geh bei Jersey eh mit der Ovi drüber, schon wegen der Elastizität der Nähte.
dede Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Hallo Manuela, da ja sowiso jeder Stoff vor der Verarbeitung gewaschen werden sollte, mache ich bei Stoffen, bei denen ich mir mit dem Versäubern nicht schlüssig bin, folgendes: Vor dem Waschen schneide ich an der Schnittkante (nicht Webkante) drei kleine Schnitte ein (jeweils ca. 1 cm lang): einen gerade, einen schief nach rechts und einen schief nach links. Nach dem Waschen kann ich dann sehen, wie sich der Stoff verhalten hat und ihn dementsprechend unter die Nadel legen. Viele Grüße von Sonja
mascha333 Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Hi Sonja , das ist ein guter Tip!!! Vielen Dank. Da hätte ich eigentlich selbst drauf kommen können .... LG, Annette
ani_stern Geschrieben 21. Januar 2007 Melden Geschrieben 21. Januar 2007 Hey... das hier ist jamal hilfreich! Ich glaube all diese Stoffe kommen ab sofort auf die Favoritenliste:p Da spart man sich ja doch ganz schön Zeit... und ich bin so froh das ich das beim Nicky vorgestern richtig gemacht hab:rolleyes:
Nähwichtel Geschrieben 21. Januar 2007 Melden Geschrieben 21. Januar 2007 Wenn ich die Teile füttere und das Futter runtum zu ist, versäubere ich nix.
Sew Geschrieben 21. Januar 2007 Melden Geschrieben 21. Januar 2007 Wenn ich die Teile füttere und das Futter runtum zu ist, versäubere ich nix. Wenn das Futter oder der Oberstoff stark ausfransen, wird bei mir vorm Nähen trotzdem versäubert. IMHO tut man sich damit einen Gefallen, weil man dann nicht die ganzen Flusen aufsammeln muss und man bei größeren Projekten auch nach ein paar Tagen Näherei noch die Nahtzugabe hat, die man anfangs zugab.
sisue Geschrieben 21. Januar 2007 Melden Geschrieben 21. Januar 2007 Wenn das Futter oder der Oberstoff stark ausfransen, wird bei mir vorm Nähen trotzdem versäubert. IMHO tut man sich damit einen Gefallen, weil man dann nicht die ganzen Flusen aufsammeln muss und man bei größeren Projekten auch nach ein paar Tagen Näherei noch die Nahtzugabe hat, die man anfangs zugab. Das findet meine vollste Zustimmung. Wenn man wie ich einen klettigen Teppich hat, dem kein Staubsauger in Sachen Stoffusseln gewachsen ist, dann lernt man das schnell.
KARINMAUS Geschrieben 21. Januar 2007 Melden Geschrieben 21. Januar 2007 Wenn ich die Teile füttere und das Futter runtum zu ist, versäubere ich nix. Früher haben wir unsere gekauften Klamöttchen immer schon beim Kauf begutachtet ob man vor der ersten Wäsche noch gut nachträglich versäubern kann. Manchmal war die Nahtzugabe so knapp ... wie wären solche Teile wohl aus der Waschmaschine rausgekommen? das ist okay. Das kann ich mir vorstellen. Ich will mir das aber gar nicht vorstellen können. Grüsse
fusseltrine Geschrieben 21. Januar 2007 Melden Geschrieben 21. Januar 2007 Wenn das Futter oder der Oberstoff stark ausfransen, wird bei mir vorm Nähen trotzdem versäubert. IMHO tut man sich damit einen Gefallen, weil man dann nicht die ganzen Flusen aufsammeln muss und man bei größeren Projekten auch nach ein paar Tagen Näherei noch die Nahtzugabe hat, die man anfangs zugab. Dem stimme ich voll zu. Und außerdem spare ich mir die Zeit für Nachbesserungen lieber und versäubere gleich vor dem Zusammennähen, nachdem ich mal einen gekauften Skianzug nach der ersten Wäsche ringsum neu zusammenähen mußte, weil das unversäuberte Futter total ausgefrast ist. Noch ein Argument ist einfach, dass sich die versäuberten Kanten nicht so einrollen. So sieht das fertige Stück hinterher besser aus bzw. man spart bei jedem Bügeln wieder Zeit. Grüße von Antje
Liesel Geschrieben 22. Januar 2007 Melden Geschrieben 22. Januar 2007 Hallo, Ich versäubere auch wenn ich füttere. Ich versäubere lieber einmal mehr als einmal zu wenig. Erstens sieht es sauberer aus und ist auch haltbarer, überhaupt wenn es viel gewaschen wird. Christina
*seestern* Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Ich hole diesen älteren Beitrag hoch. Bin gerade dabei mir eine Jacke aus Wolle zu nähen, die gefüttert wird. Das Futter muss versäubert werden, das ist klar. Aber die Wolle? Sie fusselt praktisch nicht, die Schnittkanten ribbeln sich nicht auf, sondern sind schön glatt. Ich weiß nicht, ob diese Wolle gekocht ist. Woran erkennt man das? Ich weiß nur, dass der Stoff aus 50% Wolle und 50% Alpaka besteht. Würdet Ihr die Wolle versäubern?
Leann Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Hm...ich versäuber vor dem Nähen nur Stoffe die grundsätzlich die Angewohnheit haben auszufransen:o
kargi Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 hallo seestern, also einen wollstoff braucht man nicht zu versäubern,wenn die säume anschliessend vom futter geschützt sind . liebe grüsse karin
Igelretterin Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Hallo ihr alle, ich bin seit gestern neu in der Runde und zocke ein wenig herum um eure "Spielregeln" kennenzulernen. Vielleicht drücke ich mich auch nur vor dem Neuenfang bei der Näherei. Da ich mich früher immer um die Arbeiten des Versäuberns herumgemogelt habe, habe ich eure Beiträge mit schmunzeln verfolgt. Kann mir jemand sagen was es bedeutet: bringt Bettzeug mit--- stellt Schrank auf---- lebendes Mobiliar--- stellt eigenen Sessel auf--- usw... ich müßte dann schreiben: räumt ewig die Wohnung um - oder? Grüße Ursel
Courleys Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Halli Hallo diese Kommentare richten sich a nach Beitragsanzahl und b nach Forumszugehörigkeit. Die sind festgelegt, werden von den Moderatoren (wahrscheinlich automatisch) zugewiesen, und Du kannst sie nicht beeinflussen. Man arbeitet sich langsam durch "näht schon Deko" über "stellt Schrank auf" und "findet sich im dunkeln zurecht" bis zum lebenden Inventar Viel Spass hier, ich habe inzwischen unendlich viel gelernt - auch die Frage des Versäuberns..... hihi Manuela
Igelretterin Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 na super! das ist ja wie im richtigen Leben ich meine Leistungszwang und so.............. stelle trotzdem meine Möbel um, incl Sessel, Schrank und Bettzeug ---!!und im Dunkeln finde ich mich sowieso zurecht (glaube ich jedenfalls) einen schönen abend ursel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden