*melli* Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 undefinedundefined Hallo! ich hatte es Euch ja schon angedroht.... *gg* Brauche nochmal Hilfe bei dem Modell 116 aus der Oktober Burda. Ich habe jetzt die Ärmel von Modell 115 genommen und etwas gekürzt, so daß es jetzt 3/4 Ärmel sind. Aber wie setze ich die ein? Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, setze ich die Ärmel erst oben ein und dann schließe ich die Ärmelnaht? Aber ist das nicht umständlicher, als wenn ich es anders herum mache? Und wenn nicht, lasse ich die Nahtzugabe der Ärmel einfach "überlappen" oder wie? *ratlosguck* Liebe Grüße Melli
Nell Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Also ich finde Raglan-Ärmel zu nähen eigentlich leichter als die anderen, da die Nähte ja meist gerade Linien sind. Ich nähe immer erst die Ärmel an Vorder und Rückenteil und dann erst die Ärmel und Seitennähte.
Bluesmile Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Ja, hab bis jetzt nur Raglanärmel genäht und es ist das einfachste überhaupt! Erst Ärmel an Vorder und Rückenteil und dann die komplette Naht (Ärmel und Seite schließen...
*melli* Geschrieben 8. November 2004 Autor Melden Geschrieben 8. November 2004 Hallo Nell! So mache ich es sonst auch bei "normalen" Nähten. Aber hier ist es so beschrieben und die Seitennähte habe ich schon geschlossen. Aber es ist doch bestimmt auch möglich, erst die Ärmelnaht zu schließen und dann die Ärmel anzunähen, oder? Oder kann man das auch irgendwie in einem Rutsch machen? Um ehrlich zu sein, ich weiß auch gar nicht so richtig, wie ich die Teile aufeinander legen soll... Da steht. Ärmel oberhalb der Querstriche an die Armauschnitte heften Und bei Modell 115 steht nur: Ärmelnähte steppen. Aber wieeeee? Grüße Melli
Bluesmile Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Dann würde ich zuerst die Ärmelnaht schließen und dann den Ärmel einsetzen...´Finde ich jetzt logischer...
Capricorna Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Hallo Melli, wenn du kein besonderes Material hast - elastisches oder so - dann heisst steppen einfach nur eine normale Geradeausnaht in einer angemessenen Stichlänge, 2,5 oder sowas :-) Den geschlossenen Ärmel einzusetzen, finde ich umständlicher; einfacher ist es meist, erst den Ärmel bzw. die Ärmelteile an die Armausschnitte zu nähen und dann die Ärmelnaht zusammen mit der Seitennaht zu schließen. Aber da gibt es keine festgeschriebenen Regeln; das kannst du machen, wie du lustig bist oder wie die Anleitung es sagt. Wenn du für dich mit einer Methode besser klarkommst, kann man normalerweise auch ohne Probleme die Reihenfolge ändern; man muss sich da nicht sklavisch an die Anleitung halten :-) Die Nahtzugaben kannst du vor dem Einsetzen zusammen oder einzeln versäubern oder hinterher. Das macht auch jeder anders. Viele Grüsse, Kerstin
Bluesmile Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Ja, aber die Seitennaht ist ja schon zu...Das verstehe ich irgendwie nicht...Kenne das so überhaupt nicht
*melli* Geschrieben 8. November 2004 Autor Melden Geschrieben 8. November 2004 ...ich weiß ja nicht wirklich, was für mich einfacher ist. Ist ja mein erstes Teil mir Raglan Ärmeln. Bei den anderen Pullis halte ich mich ja auch schon meist nicht mehr an die Anleitung. Aber nun ghabe ich es getan und die NSeitennaht ist wie gesagt zu. Mit dem Versäubern der Ärmelnaht habe ich auch kein Problem. Aber wenn ich jetzt erst die Schilternaht schließe, muß ich dann die Nahtzugabe der Ärmelnaht überstehen lassen. Aber wird das dann nicht unsauber beim zunähen. Versteht Ihr mich??? Verzweifelte Grüße Melli
Sushi Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Man kann Raglanärmel auf zwei Arten einsetzen würde ich jetzt nachdem ich das Thema durchdacht habe sagen: Die "normale" wie ich das auch immer mache. Die Seitennähte nicht schließen, auch die Ärmel nicht zusammennähen. Den Vorderärmel an das Vorderteil nähen, den hinteren Ärmel ebenso. Die Schulternaht schließen (die Naht, die oben auf dem Arm liegt). Dann die untere Ärmelnaht und Seitennaht in einem Rutsch zusammennähen. Die zweite Methode, wie ich sie auch logisch finde: Die Seitennähte vom Shirt schließen. Die untere Ärmelnaht schließen (das was unter dem Arm liegt). Jetzt den Ärmel rechts auf recht an den Ärmelausschnit des Vorderteiles annähen. Als letztes die Schulternaht schließen. Ich denke, einfacher ist die erste Methode. Grüße Saskia (die hofft, etwas geholfen zu haben)
*melli* Geschrieben 8. November 2004 Autor Melden Geschrieben 8. November 2004 Ja Saskia, Du hast mich verstanden, aber die Schulternaht ist auch schon zu. Ist die Beschreibung denn ganz daneben????? Grüße Melli
Sushi Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 In dem Falle ja... ich habe noch nie irgendwo gelesen oder gehört, dass man Raglanärmel zusammennäht und dann zusammengenäht einsetzt, denn die Schulternaht sind ja die Ärmel, sozusagen. Das Vorder- und Rückteil haben ja gar keine Schulternaht. Ich fürchte, Du wirst doch was auftrennen müssen, wenigstens die Schulter- und damit obere Ärmelnaht. Grüße Saskia
*melli* Geschrieben 8. November 2004 Autor Melden Geschrieben 8. November 2004 Also gut, dann trenne ich die Schuternaht nochmal auf. Und dann mache ich es so: Erst die Ärmelnaht schließen, dann vordere und hintere obere Naht und dann die Schulternaht, richtig? Nicht, daß ich nochmal trenne muß, geht bei dem Stoff nämlich blöd. Liebe Grüße Melli
Sushi Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Erst die untere Ärmelnaht (die unter dem Arm). Dann Den Ärmel in einem Satz vom Vorderteil bis zum Hinterteil annähen. Und dann die obere Naht schließen. Das klappt schon !
*melli* Geschrieben 8. November 2004 Autor Melden Geschrieben 8. November 2004 Also der erste Ärmel ist schon getrennt. Danke für den Hinweis, die Nähte in einem Rutsch zu schließen...werde ich jetzt gleich probieren und berichten! Bis gleich, mit hoffentlich einer Erfolgsmeldung! Melli
*melli* Geschrieben 8. November 2004 Autor Melden Geschrieben 8. November 2004 Er ist drin! Dankeschön! Ohne Euch hätte ich das nicht hinbekommen! Hoffentlich war das die letzte Frage zu der Bluse...aber dann kommt ja noch der Rock. Also: Ihr werdet von mir hören! Nochmal lieben Dank! Melli
dickmadam Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Nicht böse sein, aber das ist der Grund, wieso man bei Burda generell keine Anleitungen lesen sollte . So ging es mir mal an einem einfachen Kinderkleidchen. Die hatten erst das Oberteil komplett fertig genäht, dann den Rock und dann haben sie versucht, alles zusammenzupfriemeln . Ich habe die Rockteile jeweils an Vorder- und Rückenteil genäht, Ärmel rein und in einem Rutsch die Seitennähte zu. Fertig. Einfache Anleitungen sind nicht die Stärke von burda
Sushi Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Sonny, Du hast so recht... Und da ich mittlerweile ja mehr nach Knip nähe, nähe ich eh das Meiste ohne Anleitung. Wobei - der Mantel den ich mir nähen werde nach Knip könnte einen klitzekleine Herausforderung werden... Melli, herzlichen Glückwunsch :-) Da hat das Daumendrücken ja geholfen.
Bluesmile Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Das stimmt allerdings, gerade für Anfänger sind die Anleitungen ne Katastrophe. Ich schaue da wirklich nur rein, wenn ich überhaupt nicht mehr weiter weiß...
elbia Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 ähhhm, war Mist - ich hätte mal sollen vor dem Schreiben zuerst alle Beiträge lesen, dann hätte ich auch gelesen, dass sich das Problem schon erledigt hat - Sorry
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden