Nasty Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo ihr, mir wurde hier schon super geholfen und ich wäre wirklich glücklich, wenn jemand noch einen weiteren Rat hat. Und zwar geht es um folgendes: Ich habe eine Singer Nähmaschine und benutzte sie nun zum ersten Mal. Habe sie (hoffentlich richtig) eingefädelt und unten auch eine neue Spule eingelegt. Wenn ich dann aber beginne zu nähen, reißt der Oberfaden ab, in etwa vor der Nadel, so ca. 10cm. (Ich kenne die ganzen Begriffe leider noch nicht so genau) Dieses passierte immer und immer wieder. Nun habe ich es ein einziges Mal geschafft ein wenig mehr zu nähen, das allerdings in Schneckentempo, also ganz, ganz langsam und dann passierte es, dass sich der Faden in der unteren Spule, die ich neu gekauft und eingelegt habe, komplett verknotet hat. Es war ein richtiges Durcheinander untren, während oben aber endlich mal der Oberfaden nicht riss. Ich wäre wirklich so, so, so glücklich, wenn mir jemand helfen könnte, dann kann ich endlich auch hier mitmischen, und hoffentlich auch mal eines meiner Werke zeigen! Ganz viele liebe Grüße Nestea!
Cira Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo Nestea, was für eine Maschine hast Du? Das hört sich erstmal nach nicht richtig eingefädelt bzw. falscher Fadenspannung an.
Nasty Geschrieben 5. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo Cira, danke für deine Antwort! Ich habe eine Singer 2515 C (wenn das die richtige Produktbezeichnung ist). Das mit dem Einfädeln war wirklich ein Kampf und ich weiß bis heute nicht, ob es richtig ist, aber ganz gleich wie oft ich in der Beschreibung nachsehe, ich entdecke keinen wirklich offensichtlichen Fehler. Was hat es mit der Fadenspannung auf sich? Ich habe nun die große Spule, die man auf der Nähmaschine befestigt, durch eine Kleine ersetzt und nun näht die Maschine immerhin. Es funktioniert eigentlich so gut wie alles gerade, mit dem Haken, dass man SEHR langsam nähen muss, da sonst der Faden wieder reißt. Kann das Problem evtl. durch einen stärkeren Faden behoben werden oder was kann man da machen? Ich nähe mit einem Polyesterfaden. Und eine weitere Anfängerfrage habe ich noch: Wenn ich es dann geschafft habe eine gerade Linie zu nähen, wie nähe ich dann das Garn so fest, dass ich es nur noch abschneiden brauche? Also wie schließt man eine Naht ab? (Ich hoffe, ich werde nicht ausgelacht wegen meiner Frage, aber irgendwie muss ich es ja lernen. ) Viele liebe Grüße Nestea!
Gast Over-Locky Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Und eine weitere Anfängerfrage habe ich noch: Wenn ich es dann geschafft habe eine gerade Linie zu nähen, wie nähe ich dann das Garn so fest, dass ich es nur noch abschneiden brauche? Also wie schließt man eine Naht ab? (Ich hoffe, ich werde nicht ausgelacht wegen meiner Frage, aber irgendwie muss ich es ja lernen. ) Viele liebe Grüße Nestea! Hallo Nestea! Keine Angst, du wirst ganz bestimmt nicht ausgelacht, denn "hier werden Sie geholfen!" Okay, zu deinem Faden-Reiß-Problem kann ich leider nix sagen, weil ich deine Maschine nicht kenne. Vielleicht könntest du ja mal ein Photo oder vergleichbares Bild aus dem Netz der Maschine reinstellen, damit frau sich mal die Fadenführung an der Maschine visuell mehr vorstellen kann? Nähte schließt man ab, oder besser man sichert sie, indem man genau in der Naht (kurz vorm Ende) einmal vor- und zurücknäht. Meistens haben die Maschinen rechts irgendwo entweder einen kleinen Hebel oder Knopf mit nem Pfeil oder sonstiges, den du dann noch während des Nähvorgangs betätigst. Oh je, ich hoffe, ich konnte dir einiges erklären... Viel Glück
kbunt Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo Nestea, gaaaanz langsam nähen ist eigentlich nicht so der originäre Zweck einer Nähmaschine : Da stimmt defintiv was nicht... Bitte versuche doch mal folgendes: fädel den Oberfaden so ein wie es aufgemalt ist (im Gehäuse sind eigentlich Nummern oder Pfeile, ausgehend von der Halterung (meist ein Stift) für die Spule) hin bis zur Nadel. und dann den Faden nach hinten wegziehen (mit der Hand, ggf. kurz am Handrad drehen wenn es gar nicht geht) - wie leicht oder schwer geht das? Reißt der Faden dabei oder geht das ohne Probleme? Wenn es hakt: Guck doch mal wo die Spannung herkommt, hängt der Faden irgendwo fest? Gleiches versuch auch mal mit dem Unterfaden - wenn du ganz vorsichtig ziehst - ist da ein kleiner (ganz kleiner...) Widerstand? Oder gehts ganz schwer*?* oder gar kein Widerstand?
Cira Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 rollt denn der Faden richtig ab, wenn Du mit der Hand daran ziehst, bevor Du in die Nadel einfädelst? Da scheint irgendwo ein Fehler beim Einfädeln oder mit der Fadenspannung zu liegen. Die Fadenspannung wird vermutl. an dem Drehknopf am Gehäuse oberhalb der Nadel eingestellt. Ich kenne zwar Deine Maschine nicht, habe aber ein Bild im Web gesehen. Es scheint eine ganz normale Nähmaschine zu sein, ohne großen Schnickschnack.
Eileena Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 und noch etwas zum einfädeln. wie steht denn das Nähfüßchen bei dir beim einfädeln? Oben oder unten? Der Nähfuß muss beim einfädeln immer angehoben sein, damit der Faden in die gelöste Fadenspannung reinspringen kann. Bei neueren Maschinen hat man einen eingebauten 7. Sinn, denn mit gesenktem Fuß kann ich überhaupt nicht einfädeln, da die Wege verschlossen sind. Bei älteren Modellen oder preiswerten Maschinen ist das nicht der Fall. LG Brit
Eileena Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Ich habe dir eine PN geschickt, falls du sie nicht erhalten hast - geb mir bitte bescheid. Danke
Nasty Geschrieben 5. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo ihr Lieben, so viele Antworten auf einmal, ich bin total überrascht, vielen Dank! Leider muss ich jetzt für ein paar Stunden weg, aber ich werde jeden Tipp von euch heute Abend durchgehen und mich dann auf jeden Fall nochmal melden, um mitzuteilen, wie es aussieht und auch um die ein oder andere Frage zu beantworten! Vielen Dank bis hierhin und bis später! Nes
Nasty Geschrieben 6. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Hallo ihr, ihr scheint absolut recht zu haben, wie mir scheint, die Oberfadenspannung stimmt einfach nicht überein! Nun mal eine ganz doofe Frage, weil ich Angst habe, etwas falsch zu machen: Wo ganz genau, stelle ich diese Spannung ein? Ich habe nämlich Angst, zu viel zu verstellen oder etwas falsch einzustellen, was es mir im Endeffekt dann noch schwieriger macht. Gibt es evtl. irgendeine Abbildung von einem solchen Knopf oder wo genau er sich befindet? Ganz viele liebe Grüße Nes
nowak Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Hast du mal ein Bild deiner Näma? Einmal von vorne und einmal von oben bitte. Dann sollte sich der Knopf identifizieren lassen. (Normalerweise hat er auch eine Skala, so daß man eigentlich nicht viel kaputt machen kann, bzw. es jederzeit wieder zurückstellen.) Hast du denn keine Bedienungsanleitung? Da ist das normalerweise auch beschrieben.
janchen Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Hast Du eine mechanische Nähmaschine (keine Computernähmaschine)? Bei meiner alten Privileg hatte ich das Problem auch. Da habe ich diese Kapsel (in der die Unterfadenspule drin ist) rausgenommen und daran ist ein Schräubchen was man drehen kann um die Unterfadenspannung zu regulieren. Kannst Du die Unterfadenspannung regulieren? Diana
nowak Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Oberfadenspannung zu regulieren ist schon der deutlich bessere Weg. (Und eine ggf. kaputte Oberfadenspannung durch verstellen der Unterfadenspannung auszugleichen auch bestenfalls ein Notbehelf...) Bei den meisten Singermaschinen gibt es allerdings keine Spulenkapsel zum Rausnehmen. Allerdings neigen alte Singer wohl dazu, die Unterfadenspannung zu verlieren. (Sprich: kaputt) Da hilft dann nur der Weg in die Werkstatt. Wobei dann der Oberfaden eher rumschlauft als reißt. Ich denke, wir suchen erst mal nach der Verstellung der Oberfadenspannung.
Benja Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Hallo Nes! Was mir noch so bei deinem Problem einfällt!!! Mit was für einem Garn nähst du????? Nimmst du ein "Markengarn" oder hast du vielleicht "Nonamegarn" auf der Spule? Das Problem reißender Oberfaden und Unterfadengetüddel kann nämlich auch davon kommen, wenn du minderwertiges Garn verwendest. (Ich sage extra nicht "billig", denn nicht alles was billig ist, ist auch schlecht. ) Eine andere Überlegung wäre die "Backen" der Oberfadenspannung (also diese zwei Scheiben wo der Faden durchläuft) sauber zu machen. Kann sein das der Faden sich da festklemmt und dann zusehr auf Spannung steht. Ich hoffe du kriegst dein Problem in den Griff. LG Andrea
Freizeit-Näher Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Hallo alle zusammen, das das Thema schon älter ist weiss ich, aber mein Problem ist ähnlich. Habe eine Nähmaschine bekommen, die ist eigentlich fit und sehr gut erhalten. Das Problem ist aber das sich ständig der Oberfaden um die Spulkapsel schlauft und reisst, der Oberfaden bleibt also immer an diesem Minihäkchen (nicht der "Finger") der Spulkapsel hängen. Habe auch festgestellt, dass die Fadenspannung bei der Spulkapsel doch sehr stark ist, der Faden lässt sich nur schwer ziehen. Wollte jetzt nicht einfach so an der Spannunsschraube der Spulkapsel rumstellen. Daher meine Frage: Könnte es Sinn machen, wenn ich die Spannungsschraube an der Spulkapsel etwas löse? Danke schon mal und Grüsse Freizeit-Näher
Nera Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 . Habe eine Nähmaschine bekommen, die ist eigentlich fit und sehr gut erhalten. Guten Morgen, Glaskugelrauswühl Verräts du uns auch welche Maschinenmarke? LG Gabi
josef Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Hallo alle zusammen, das das Thema schon älter ist weiss ich, aber mein Problem ist ähnlich. Habe eine Nähmaschine bekommen, die ist eigentlich fit und sehr gut erhalten. Das Problem ist aber das sich ständig der Oberfaden um die Spulkapsel schlauft und reisst, der Oberfaden bleibt also immer an diesem Minihäkchen (nicht der "Finger") der Spulkapsel hängen. Habe auch festgestellt, dass die Fadenspannung bei der Spulkapsel doch sehr stark ist, der Faden lässt sich nur schwer ziehen. Wollte jetzt nicht einfach so an der Spannunsschraube der Spulkapsel rumstellen. Daher meine Frage: Könnte es Sinn machen, wenn ich die Spannungsschraube an der Spulkapsel etwas löse? Danke schon mal und Grüsse Freizeit-Näher Guten Morgen, Glaskugelrauswühl Verräts du uns auch welche Maschinenmarke? LG Gabi hm, ja, mal kopfkratz ohne zu wissen was das für eine maschine ist, oder ein foto davon sag ich auch nix @ nera : dein neues avatar ist köstlich gruß josef
Freizeit-Näher Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Guten Morgen, Glaskugelrauswühl Verräts du uns auch welche Maschinenmarke? LG Gabi Sorry, ja, natürlich verrate ich es, wenn Deine Glaskugel gerade streikt. Es ist eine Medion MD 11836 Habe auch im WWW eine Seite mit ein paar Fotos von der Nähmaschine gefunden: http://www.ciao.de/product_images_view.php?ProduktId=8004021&CurrentImage=161816090 Wenn nötig kann ich auch selbst Fotos machen, falls bestimmte Detailfotos wichtig sind. beinah vergessen gruß josef Vielen Dank. Grüsse Freizeit-Näher
josef Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 ich seh 3 möglichkeiten : 1. du hast beim einfädeln den fadenhebel "vergessen" (bild) 2. du hast eine gehörige "nadelbruchscharte" im greifer (rausnehmen und mit feinem schleifpapier polieren) 3. greifer oder/und nadelstange haben sich verstellt das kommt bei dieser "hochwertigen" maschine gehäuft vor dann kannst du ohne DOC nix machen dann hast du die A-karte gezogen gruß josef
Freizeit-Näher Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 (bearbeitet) ich seh 3 möglichkeiten : 1. du hast beim einfädeln den fadenhebel "vergessen" (bild) 2. du hast eine gehörige "nadelbruchscharte" im greifer (rausnehmen und mit feinem schleifpapier polieren) 3. greifer oder/und nadelstange haben sich verstellt das kommt bei dieser "hochwertigen" maschine gehäuft vor dann kannst du ohne DOC nix machen dann hast du die A-karte gezogen gruß josef Hallo Josef, danke Dir, aber denke da hast Du was verwechselt, das ist kein Foto von mir. Sprich, dass ist nicht meine original Maschine, nur ist das die gleiche Maschine von irgendjemand anderen.... Werde nachher original Fotos von meiner Nähmaschine hochladen. Vielleicht hilft das besser weiter. Grüsse Freizeit-Näher PS: Ich weiss, dass die Nähmaschine nicht hochwertig ist, aber für meine Zwecke sollte sie langen, da ich nur gelegentlich was nähe, auch nicht sooo anspruchsvoll. EDiT:// Hier 2 Fotos von meiner eigenen Nähmaschine: Danke euch fürs "Anschauen". Bearbeitet 17. Mai 2009 von Freizeit-Näher
Freizeit-Näher Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 So, das hat mir keine Ruhe gelassen, also habe ich an der kleinen Schraube von der Spulkapsel gedreht, bis sich der Faden leicht ziehen liess. Habe dann getestet und siehe da, daran muss es gelegen haben, jetzt schlauft sich der Oberfaden nicht mehr um die Spulkapsel und die Nähmaschine läuft jetzt super. Danke euch. Grüsse Freizeit-Näher
sany Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Guten Morgen, Glaskugelrauswühl Verräts du uns auch welche Maschinenmarke? Ich lach mich schlapp :klatschen:
josef Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 So, das hat mir keine Ruhe gelassen, also habe ich an der kleinen Schraube von der Spulkapsel gedreht, bis sich der Faden leicht ziehen liess. Habe dann getestet und siehe da, daran muss es gelegen haben, jetzt schlauft sich der Oberfaden nicht mehr um die Spulkapsel und die Nähmaschine läuft jetzt super. Danke euch. Grüsse Freizeit-Näher das foto von deiner spulenkapsel hättest du gleich einstellen sollen : diese schraube DARF nicht festgedreht werden es ist eine einstell- und halte-schraube Ich lach mich schlapp :klatschen: gruß josef
Freizeit-Näher Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 ... das foto von deiner spulenkapsel hättest du gleich einstellen sollen : diese schraube DARF nicht festgedreht werden es ist eine einstell- und halte-schraube ... Nun ja, diese Schraube habe ich ja nicht festgezogen, die war schon so, als ich die Maschine bekam. Jetzt funktioniert aber alles. Danke nochmal. Grüsse Feizeit-Näher
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden