Krümmel Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, zur späten Stunde mal eine Frage: Ich möchte mir eine Jeans nähen, mit Kappnähten im Schritt (weil haltbarer bei reibenden Oberschenkeln ) Meine Frage nun: Ich wollte das "handelsübliche" Polyesternähgarn von Gütermann nehmen. (Welche Stärke ist das?) Oder würdet ihr so festen Stoff mit anderem Garn nähen? Mir sollte ja nicht während der Arbeit die Naht platzen... und wo gibt es "stärkeres" Garn? Das Gütermann "Knopfloch"-Garn erscheint mir zu dick, aber bei gekauften Jeans sieht das Garn auch dicker aus... Habt ihr Tipps?
Annett Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo Anja, habe es selber noch nicht benutzt, aber bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf Garn gestoßen, welches der Anbieter als das Garn bezeichnet, welches für die meisten Jeans verwendet wird . Schau mal hier. Liebe Grüße Annett
snookerfox Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hi, also ich benutze da garn der stärke 50 oder selten auch 75. die sind deutlich dicker als das handelsübliche 100er oder 120er garn. hier in stuttgart gibt es einen schneiderladen, der diese garne anbietet ( saba, amann usw.). das kann man dann mit einer jeansnadel der stärke 100/110 verarbeiten. knopflochgarn ist auch möglich ( da dicker), aber teuer. früher habe ich einfach zwei fäden der gleichen sorte als oberfaden benutzt. gruss michael
rosameyer Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 hallo, ich nehme immer dieses - das 30er ist zu dick für meine Maschine... schöne Grüße, Rosa
yasmin Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 guten morgen, ich habe bis jetzt das jeansgarn stärke 50 von hier verwendet, zusammen mit 100er jeansnadeln. hat wunderbar geklappt.
stoffteufel Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Bein uns im Stoffladen gibt es von Gütermann Jeans Garn. Ist dicker und reißfester. Marlene
chipsy Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Das Jeansgarn kommt bei mir auf die Spule.
patchbrigitte Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Ich nehme Maschinenquiltgarn von Coats. Ist ja auch etwas dicker. Gruß Brigitte
Andreas Borutta Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 ich nehme immer dieses - das 30er ist zu dick für meine Maschine... Ich hatte mal bei Amann per Mail angefragt, ob ich Daten zur Reißfestigkeit und Dicke derjenigen Garne erhalten könnte, die auf Haushaltsnäh- und Overlockmaschinen verwendet werden können, weil ich mich auf diese Sache so völlig verkrampft hatte Die Einheit Tex ist ja eine Einheit die nur das Gewicht pro Länge angibt, also keinerlei Aussagen zu Dicke und Reißfestigkeit macht. Die Antwort von Amann im Wortlaut: alles geheim. Wir haben Angst vor unseren Mitbewerbern. Wir sind ein alter Industriezweig und schätzen es nicht über unsere Produkte technisch präzise zu informieren. Zur Fadenstärke: Meine Riccar 800E schafft leider auch kein Garn Ackermann Rasant 25, ein sehr interessantes baumwollummanteltes Garn mit Polyesterseele mit welchem Faltboothäute genäht werden. Es quillt bei Wasserkontakt auf und dichtet so die Stichlöcher. Zudem schützt die Baumwolle das Polyester vor UV-Licht. Gibt es eigentlich Haushaltsnähmaschinen, die eine solch dickes Garn gut verarbeiten? Ein Nähmaschinenhändler in Berlin sagte zu diesem Thema kategorisch: Nö, gibt es nicht. Das können nur Segelmacher-Industriemaschinen.
KARINMAUS Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Anjas Einsatz sieht dann so aus. Falls es einer nicht Live erlebt hat.
Karo Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 für alle, die es noch nicht gesehen haben, wie das aussieht, aufgenommen von maro in Aachen, Karin war Sekunden schneller wie ich...
Gast Jean Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 [...] also keinerlei Aussagen zu Dicke und Reißfestigkeit macht. Die Antwort von Amann im Wortlaut: alles geheim. Wir haben Angst vor unseren Mitbewerbern. Wir sind ein alter Industriezweig und schätzen es nicht über unsere Produkte technisch präzise zu informieren. Andreas, ich würde das so interpretieren, daß Amman selbst es einfach nicht genau weiß oder wissen will. Wenn das Garn beim Aufspulen nicht reißt, ist es stabil genug. Aber die Ausrede mit dem alten Industriezweig ist wirklich gut. Jean
Andreas Borutta Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 ich würde das so interpretieren, daß Amman selbst es einfach nicht genau weiß oder wissen will. Nein. Sie haben mir ja explizit gesagt, dass sie über die Daten verfügen und sie auch an industrielle Kunden auf explizite Anfrage weitergeben. Sie vertreiben BTW Garn für diverse technische Anwendungen: Cabrioverdecks, schusssichere Westen, Hitzeschutzkleidung, Heisgasfiltration, Segel, ... Natürlich gibt sich keiner der Kunden, die so etwas fertigen mit den Angaben von http://www.amann.com/dt/docs/produkte/naehgarn/naehgarn.htm zufrieden. Mein Gesprächspartner ist übrigends auf mein Argument, dass in anderen technischen Bereichen zwar Geheimhaltung in Rezepturen üblich sei, nicht jedoch in /grundlegenden/ technischen Daten, nicht eingegangen. Er hat sich auch nicht zu dem Vergleich geäußert, wie potentielle private Käufer von Objektiven für Kameras von einer Firma die diese produziert, darauf reagieren würden, wenn zu den Objektiven keine Lichtstärke oder Naheinstellgrenze angegeben würde. Na ja. Alles eine Frage der Zeit. Manche Unternehmen werden irgendwann auch lernen, dass eine gewisse Transparenz und gut verfügbare Daten auch Vorteile für ihre Unternehmung bringen. Aber vermutlich erst, wenn deren Unternehmensführer sich nicht mehr von ihren Büroangestellten täglich die wichtigen Emails ausgedruckt in einer Mappe auf den Tisch legen lassen
Krümmel Geschrieben 22. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2005 HAllo, vielen Dank für eure Antworten. Ich wollte euch heute meine Fortschritte mitteilen Ich habe mich an Annett´s Tipp gehalten und habe bei dem von ihr verlinkten Verkäufer eine Rolle Jeansnähgarn ersteigert (na ja, unter anderem ) Der Versand ging sehr flott und der Verkäufer ist sehr nett und hilfsbereit. Jedenfalls ist das Garn sehr dick und reißfest. Ich habe gestern begonnen die Hose zu nähen und habe nun mehr Vertrauen in die Nähte. (Ich musste allerdings ziemlich viel mit der Fadenspannung hantieren bis es klappte) Es funtkioniert wie gesagt wunderbar, das Nähgarn lässt sich toll verarbeiten. Vielen Dank nochmal für eure zahlreichen Tipps!
Bess Geschrieben 22. Januar 2005 Melden Geschrieben 22. Januar 2005 Hi, für Nähte, die besonderen Strapazen ausgesetzt werden sollen (Jeans, Handtaschen, etc.), nehme ich mit Vorliebe Polyesterstickgarn der Marken Marathon oder Isacord - Stärke 40. Super strapazierfähig und gibt's in ganz doll vielen Farben. @Andreas: Vielleicht schafft eine dieser Näh-/Stickmaschinen das Garn. Die verarbeiten ja auch problemlos Baumwollstickgarn Stärke 30, also warum nicht auch Stärke 25. Wenn ich so ein Garn zuhause hätte, würde ich's glatt mal probieren. LG Bess
Andreas Borutta Geschrieben 22. Januar 2005 Melden Geschrieben 22. Januar 2005 @Andreas: Vielleicht schafft eine dieser Näh-/Stickmaschinen das Garn. Die verarbeiten ja auch problemlos Baumwollstickgarn Stärke 30, also warum nicht auch Stärke 25. Wenn ich so ein Garn zuhause hätte, würde ich's glatt mal probieren. Danke, interessanter Hinweis. An solche Maschinen habe ich bisher noch nicht gedacht - die drei Fachhändler, die ich zu dem Thema "Nähmaschine für dickes Garn" befragt hatte, jedoch auch nicht. Ich liebäugele jedoch mit einer tragbaren Segelmachermaschine mit Zickzackstich. Die würde ich mir sehr gerne gebraucht anschaffen, aber die hat in Europa praktisch niemand. http://secure.sailrite.com/value/Customkititems.asp?CartId={E341A5AD-CCB2-44F5-90D7-EVERESTD1A4C9851D38}&kc=700
Stoffmaus Geschrieben 12. Oktober 2006 Melden Geschrieben 12. Oktober 2006 Hallo, ich habe mir zum Absteppen einer Jeans etwas dickeres Garn besorgt. Es ist von Gütermann 33er Pol.Garn in beige. Da auf der Rolle leider nur 30m drauf sind, habe ich als Unterfaden normales Nähgarn benutzt. Das war nicht ganz so toll. Daraufhin habe ich das dicke Garn auch als Unterfaden genommen, was zur Folge hatte, daß die Nähmaschine ( Brother ACe III) etwas streikt. Wenn ich nämlich die ersten Stiche mache, näht sie auf der Stelle und es entsteht ein Garnknäuel. Was mache ich denn nun? Ich muß noch die Seitennähte absteppen ( am liebsten mit Zwillingsnadel).
Pagliazzo Geschrieben 12. Oktober 2006 Melden Geschrieben 12. Oktober 2006 Hmmm, also bei so dicken Stoffen leistet deine Maschine Schwerstarbeit. Dann noch dickes Garn, gepaart mit einer Zwillingsnadel... das kann echt eine Herausforderung werden. Ich würde als Unterfaden auf jeden Fall etwas reißfestes nehmen, aber auf keinen Fall dicker als 80. Ich habe mit Amann Saba 80 als Unterfaden immer sehr gute Ergebnisse erzielt, auch bei Jeans. Mit dünnerem Unterfadem bist du schonmal eine Sorge los. Oberfaden: denk dran, bei Doppelnadel erhöhen sich Reibung und Widerstand, und du bringst damit deine Maschine ans Limit. Mein Tipp: wenn es unbedingt eine doppelte Steppnaht mit Zwillingsnadel sein muß, nimm für die eine Seite das dicke Garn (also z.B. Gütermann in Stärke 50, nicht dicker), und der andere Faden sollte ein dünnerer sein, also z.B. Amann Saba 80, in einer unauffälligen Farbe, z.B. jeansblau. Meine Levis haben alle eine Doppelnaht, wobei nur ein Faden orange oder beige ist, der andere ist dunkelblau. Die Zwillingsnadel muß natürlich auch dick genug sein. Ich glaube, das höchste der Gefühle sind hier 90er in einem Abstand von 6mm, oder? Da ist das 33er Garn, was du hast, schon fast zu dick. Also, nochmal, mein Tipp: - dickste mögliche Zwillingsnadel, - Unterfaden: reißfestes 80er Garn - Oberfaden: 1x50er, 1x80er Wenn du auf die Zwillingsnadel verzichten kannst (was ich als die bessere Variante betrachte), würde ich zwei Durchgänge machen. Einmal die dunkle Naht, Nadel um 5mm verschieben und dann parallel dazu die zweite Naht mit dem dicken Garn, aber dann eine schön dicke Nadel, also eine 110er Jeans oder so.
Stoffmaus Geschrieben 12. Oktober 2006 Melden Geschrieben 12. Oktober 2006 Hallo, ich habe im Stoffgeschäft von Amann extra starkes Garn gekauft ( obwohl auf der Rolle "Mettler" steht). Das ist auch 33er aber lange nicht so dick wie das andere. Die Verkäuferin stimmte mir auch zu als ich sagte, daß meine Näma streikt. Ich habe eben mit Jeansnadel ( keine Zwillingsn.) und als Unterfaden normales Nähgarn die Nähte abgesteppt. Es hat eigentlich ganz gut geklappt. @Naehjunky: Wer oder was ist "Alterfil" ?
Stoffmaus Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Hallo, direkt bei der Firma Alterfil kann ich nicht bestellen, oder? Gibt es denn noch einen Online Shop der dieses Garn verkauft? Soweit ich weiß, hat Silvia doch ihren Online Shop aufgegeben.
Natalie Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Soweit ich weiß, hat Silvia doch ihren Online Shop aufgegeben. Das hat sie mitnichten!!!!!!!!!!!! Liebe Grüße, Natalie
Stoffmaus Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 Oh, dann war das wohl eine Fehlinformation. Danke!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden