Mango Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, bis jetzt habe ich bei den Kinderhosen die Schrittnaht meistens einfach mit der Overlock zusammengenäht und dann abgesteppt. Nachdem ich in dem Thread zum Thema Hose nähen gelesen habe, dass die meisten die Schrittnaht einzeln versäubern und nach dem Nähen auseinander bügeln (und mir die Vorteile dessen klar sind), habe ich es diesmal auch so gemacht. Jetzt soll aber die Schrittnaht nochmal von aussen abgesteppt werden. Steppe ich dann nur auf der einen Nahtzugabe und die andere bleibt frei oder bügelt ihr in so einem Fall doch beide Zugaben auf eine Seite? Bitte um Tipps, solange ich nicht weiß wie ich es machen soll, muß ich doch tatsächlich an den Berg Bügelwäsche ran. lg Mango
KarLa Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, ich würde die Nahtzugabe nach einer Seite bügeln und dann absteppen. Viele Grüße Karin
womble Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Tag zusammen, @Mango:wo liegen denn die Vorteile des Auseinanderbügelns? Ich mache im Allgemeinen eine falsche Kappnaht :mit der Nähma nähen, mit der OV versäubern, Naht ausbügeln und dann 2 mal von rechts absteppen (ca. 1mm und 7mm von den Naht, Nahtzugabe in Richtung Schlitzobertritt). Hält prima und ist auch schön flach. Gruß Markus
charliebrown Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, ich steppe nur die hintere Schrittnaht ab und zwar auf zusammenversäuberten Nahtzugaben. Die vordere Schrittnaht bis zum Reißverschluß bügle ich auseinander und versäubere ich einzeln. Sie wird nicht abgesteppt, würde man sowieso nicht sehen und es ist bei gekauften Hosen auch oft so. Bei Jeans jedoch ist es so das ich die zusammenversäuberten Nahtzugaben komplett zweimal absteppe. In Hosen deren Nahtzugaben einzeln versäubert sind (eher teurere Herrenhosen) wird meines Wissens nicht abgesteppt. Gruß charliebrown
Mango Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Tag zusammen, @Mango:wo liegen denn die Vorteile des Auseinanderbügelns? Die Nahtkreuzungen (Kreunaht im Schritt, Sattel, Ansatz für den Bund) werden nicht so dick. Der Reißverschluss lässt sich besser einsetzen. lg Mango
Pim Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Die Nahtkreuzungen (Kreunaht im Schritt, Sattel, Ansatz für den Bund) werden nicht so dick. Der Reißverschluss lässt sich besser einsetzen. Die Kreuznaht im Schritt haben bei mir unterschiedliche Richtungen, sind also auch nicht dick und die restlichen Nahtkreuzungen finde ich selbst bei dickem Jeans nicht sooo dick. Kappnähte beim Saum finde ich da viel krasser. Und dem Reißverschluß ist es egal, welche Naht zu ihm führt... Außerdem halte ich eine Naht, deren Nahtzugaben zusammen versäubert, wurde für wesentlich stabiler!
felisalpina Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Außerdem halte ich eine Naht, deren Nahtzugaben zusammen versäubert, wurde für wesentlich stabiler! Da streikt meine OV meistens... oder fängt an zu rupfen. Kennt Ihr das? Ich versäubere alle Teile einzeln, nähe dann zusammen, und mache eine von außen abgesteppte Naht ab RV bis Taille. Da kann nichts mehr kaputtgehen. Monika
womble Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Da streikt meine OV meistens... oder fängt an zu rupfen. Kennt Ihr das? Ich versäubere alle Teile einzeln, nähe dann zusammen, und mache eine von außen abgesteppte Naht ab RV bis Taille. Da kann nichts mehr kaputtgehen. Monika ... moment, Deine OV streikt/ rupft bei zwei Stofflagen? Eigentlich ist die doch unter anderem dafür da, Zusammennähen und Versäubern in einem zu machen, oder? Vielleicht ist sie nicht in Ordnung:confused: . Meine 'frisst' auch klaglos vier Lagen. Gruß Markus
felisalpina Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Bei Jeans bockt sie richtig. Irgendwie mag sie den überhaupt nicht, und bremst einfach, oder knubbelt stundenlang auf einer Stelle vor sich hin. Wahrscheinlich sollte ich mal die Messer tauschen lassen - nach den Arbeitsstunden wäre das wohl mal fällig... der Transport ist allerdings auch nicht der Bringer. Oder einfach aus dem Fenster werfen... Monika
Pim Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Außerdem halte ich eine Naht, deren Nahtzugaben zusammen versäubert, wurde für wesentlich stabiler! Damit meinte ich ja eigentlich in eine Richtung umgeschlagen... Daß das Versäubern mit der Stabilität nix zu tun hat, weiß ich Vielleicht solltest du es wirklich mal mit neuen Messern versuchen?
Dolcevita Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Mir kommt's so vor, als würden echt fast alle hier absteppen Ich mach das nicht Grüßle, Steffi
Mango Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, ich habe es bei dieser Hose jetzt auch gelassen, nachdem keiner dafür plädiert hat nur auf einer Nahtzugabe abzusteppen (und mir das auch blöd vorkam). lg Mango
Nadelschnegge Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Ich gehöre zu denen, die die Schrittnaht einzeln versäubern, mit der Nähmaschine nähen und dann die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Habe es auch mal mit Overlock gemacht (Schrittnaht nähen), fand das aber nicht so doll - gerade beim RV. Heute Abend gerade kam mein Jüngster (8 1/2) von einem Geburtstag nach Hause - mit kaputter Hose die Schrittnaht war vom Schlitz (ohne RV, nur Attrappe, da Gummibund) bis fast die halbe hintere Schrittnaht hoch auf. Ob das wohl auch passiert wäre, wenn ich abgesteppt hätte . Naja, so lässt sich der Schaden wenigstens noch schnell und einfach beheben. Wie gut, dass ich gerade noch die passende Farbe Garn im Maschinchen habe Ich werde jedenfalls nur die Schrittnaht nachnähen, nicht absteppen. Antje
Pim Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Ob das wohl auch passiert wäre, wenn ich abgesteppt hätte Wenn die Naht auseinandergebügelt abgesteppt wird, wird nie Sache nicht stabiler! An dieser Stelle ist NUR die Naht und die reißt dann... Wenn man die Nahtzugaben zu einer Seite legt und absteppt, ist das stabiler und wäre vermutlich nicht gerissen.
Sanna Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Ich nähe jetzt immer erst die Schrittnaht mit der Overlock zusammen, stabilisiere die Naht nochmals mit dem 3fach-Geradstich und steppe von außen nochmals drüber. Nur die Naht mit der Overlock vernäht, war selbst bei den Kinderhosen, die etwas weiter sitzen, nicht optimal und es sind mir sogar zwei Hosen aufgegangen. Jetzt gehe ich auf Nummer sicher. *g Ich finde, der Vorteil von einer abgesteppten Naht besteht auch beim Bügeln später. Da muss nichts großartig nach der Wäsche wieder ausgebügelt werden. LG, Sanna
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden