blupsy Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Hallo, kennt jemand beide Maschinen gut? Ich bin zwischen beiden hin und her gerissen, auf der Husqvarna 936 habe ich schon genäht und das ging auch wunderbar, aber eigentlich habe ich zuhause immer Pfaff Maschinen gehabt und war auch sehr zufrieden damit. Auf der Homepage von Pfaff wird man ja nicht wirklich schlau. Die verschiedenen Stiche werden weder gezeigt noch näher erklärt und was automatische Fadenspannung bedeutet, (muß man die Spannung garnicht mehr einstellen ?) Bei der Huskylock kann man ja zwischen verschiedenen Stoffarten wählen, ob die Pfaff das auch kann? Und ist das Einfädeln bei der Pfaff leichter oder schwieriger?. Naja viel Fragen es wäre toll wenn es jemanden im Forum gibt der beide Maschinen hat und auch noch so nett und geduldig ist mir viele Fragen zu beantworten. Wäre toll. Gruß Heike
KARINMAUS Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Hallo Heike, da hast Du Dir aber die richtigen Modelle ausgesucht. Ich möchte keine Maschine von diesen beiden Modellen geschenkt haben. Benutze mal die SUCHEFUNKTION - dann wirst Du vielleicht wissen warum!
verlockend Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 was soll das den heißen??? ich hab nix abschreckendes gefunden. habe außerdem die 4850 von pfaff (kann weniger als die 4862) und bin zufrieden... also ich finde, das ist keine große hilfe, liebe karinmaus... habe gerade gelesen, dass du die babylock evolve hast - kann und will sich vielleicht auch nicht jeder leisten, auch wenn die babylocks hier hochgelobt werden.
blupsy Geschrieben 16. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Hallo, habe gerade mal gesucht und über die Husqvarna und Pfaff nicht wirklich was abschreckendes gefunden. Was hebt die Evolve Babylock so hervor? Gruß Heike
Karina Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Ich bin mit meiner 936 sehr zufrieden - das einfädeln geht einfach, der Nähberater ist super. Ich als Anfänger wüßte garnicht wie ich alles einstellen muß. Das sagt mir alles der Nähberater. Ich habe natürlich keine Vergleichsmöglichkeiten - aber bisher hat alles sehr gut funktioniert. Ich habe die Maschine gebraucht gekauft und hatte noch nichtmal eine Einführung - bin mit dem beiligendem Video prima klar gekommen. Einfach mal Schritt für Schritt durchgegangen. Ich kann die negativen Erfahrungen von manchen Usern nicht bestätigen. Es gibt sicherlich auch zufriedene 936-Besitzer/Innen
Pim Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Ich hatte die Huskylock und war wirklich zufrieden mit ihr. Verkauft habe ich sie, weil ich mir zwei Einzelmaschinen gekauft habe -und das würde ich jedem raten!!! Wer keine Platzprobleme hat, sollte sich eine Overlock und eine Coverlock kaufen. Preislich macht es keinen Unterschied, ist evtl sogar etwas günstiger. Ja, ich weiß, der Umbau von Overlock zu Coverstich ist kein Hexenwerk, aber obernervig! Für ein T-Shirt brauche ich reine Nähzeit 30 Minuten -und dabei 2 Umbauten Nee, nicht mit mir!
Traudel Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Hallo Heike, hab die 936 seit fast 3 Jahren und bin superzufrieden bei den Overlocknähten. Habe mir vor Weihnachten sogar noch eine zweite gebraucht gekauft, damit ich nicht immer umbauen muß. Bisher habe ich noch keinen Stoff gehabt, der sich auf dieser Maschine nicht nähen ließ. Lediglich beim Coverstich hatte ich vor kurzem Probleme mit flutschigem Seidenjersey bzw. bielastischem Lycra. Das lag aber zum Teil an den falschen Nadeln. Seit ich die Ratschläge, die ich hier im Forum bekommen habe, beachte, funktioniert es gut. Wobei mir auch gesagt wurde, daß es nun mal Stoffe gibt, die sich schlecht covern lassen. Da muß man sich mit Tricks wie Avalon oder Wondertape behelfen. Bei der Kaufentscheidung damals hat mir der Nähberater / die Infos auf dem Display der 936 besser gefallen, als die Symbole bei der Pfaff-Coverlock (genaues Modell weiß ich nicht mehr - 4870??) Bei der 936 mußt Du die Fadenspannung selbst einstellen (lt. Display), dafür stellt sich die Stichlänge und der Differenzialtransport automatisch ein. Automatische Fadenspannung bedeutet, daß - wenn Du den Stich ausgewählt hast - sich die Fadenspannung auf diesen Stich automatisch einstellt. Bei der Pfaff mußt Du den Differenzialtransport und die Stichlänge einstellen. Die Pfaff 4862 hat nur einen Coverstich (5 mm), die 936 zwei (6mm / 3mm) + 3-fach-Stich. Das Einfädeln per Luftdruck bei der Babylock ist schon verlockend. Aber die Maschine ist mir zu teuer und außerdem habe ich keinen Händler in der Nähe. Falls Du noch Fragen zur 936 hast - immer her damit LG Traudel
blupsy Geschrieben 16. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Hallo, super das hat mir schon sehr viel weitergeholfen, meinst du die Pfaff läßt sich leichter einfädeln? Und kann man die Nähgeschwindigkeit bei der Pfaff einstellen? Ist die Pfaff genauso schnell wie die Husqvarna ? Also nochmal viele Fragen und danke schonmal im voraus. Gruß Heike
dickmadam Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Ich bin mit meiner Husky nicht zufrieden. Außer die 4-fädige OV-Naht näht sie alles andere als schön. Bei jedem Rollsaum muss ich zittern, ob sie mir Fehlstiche macht (lt. Werk super eingestellt), für die Covernähte habe ich mir mittlerweile eine reine Covermaschine gekauft und würde wie Pim auch nur noch 2 getrennte Maschinen kaufen. Ich hatte mir die Husky damals unbedingt in den Kopf gesetzt (wollte auf keinen Fall auf meinen Händler hören) und verfluche sie jedes Mal, wenn ich was anderes als 4-fädigen OV-Stich nähe. 5-fädige Sicherheitsnaht ist mehr als nur eine Zitterpartie. Entweder macht der Kettenstich Fehlstiche oder die 3fädige OV-Naht. Aber nicht zur gleichen Zeit, nein, da sind wir flexibel. Wenn ich sie nicht noch abschreiben müsste, hätte ich sie schon längst gegen die babylock eclipse (reine OV) eingetauscht. Und wenn Du eine reine OV und eine reine Cover kaufst, bist Du billiger dran als mit der evolve.
Karina Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Dann tu Dir und uns bitte den Gefallen und verkaufe sie
Joey Geschrieben 16. Januar 2005 Melden Geschrieben 16. Januar 2005 Karina schrieb: Dann tu Dir und uns bitte den Gefallen und verkaufe sie Ähm - mal ganz vorsichtig anfrag - aber was soll das denn heißen???? @milka68: Karinmaus hat nicht ganz Unrecht. Einige Pfaff-Coverlockmaschinen kann man wirklich ganz getrost in die "Tonne" hauen. Ich selbst habe die Pfaff 4862 und bin mit ihr zufrieden. Ich weiß aber von ein paar 4862-Besitzern, daß ihre Maschinen nur "Mucken" und nicht anständig nähen. Im alten Forum konnte man einiges über die Macken und Mucken der Coverlock-Maschinen von Pfaff lesen und ich denke, darauf bezog sich auch Karinmaus Aussage. Die Huskylock kenne ich nicht - daher kann ich dazu leider auch nichts sagen. @blubsy: Hast Du einen Händler in Deiner Nähe?? Dann kann ich Dir nur raten, zu ihm zu gehen und beide Maschinen probe zu nähen. Danach kannst Du Dich dann für eine der beiden - oder aber vielleicht auch für eine ganz andere Maschine entscheiden. Ganz liebe Grüße Tanya
dickmadam Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Karina schrieb: Dann tu Dir und uns bitte den Gefallen und verkaufe sie Kein Problem, wenn Du 900 Euro bezahlst, bekommst Du sogar das Coverstitchkit dazu (Wert ca. 140 Euro). Und ich lass sie nochmal von meinem Händler säubern und durchschauen, soweit das möglich ist, da noch Garantie drauf ist.
zuckerperle Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, ich hatte die Huskylock 936, war im Großen und Ganzen zufrieden, wollte jedoch nicht immer diese Umbauerei auf den Coverstich. Ich merke noch an, dass der Preis für die 936 nicht on Pappe ist. Soweit ich weiß gibt es inzwischen Maschinen die genauso gut sind oder besser und günstiger. Habe inzwischen eine Over- und eine Coverlock. Die Maschinen sind relativ einfach, Ziernähte kann ich viel besser mit meiner Nähmaschine machen. Liebe Grüße Petra
MichaelDUS Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo Heike, die Husqvarna 936 habe ich auch. Ich bin damit auch zufrieden, aaaaaber das Umbauen von Cover auf Overlock und umgekehrt nervt auf die Dauer ziemlich Ausserdem habe ich beim Covern über Seitennähte ein paar Probleme. Daher covere ich zuerst die Säume und dann nähe ich zusammen. Das geht auch. Am Samstag habe ich jetzt eine zusätzliche Covermaschine bestellt. *freu* Dieses Covermaschine kann nur Covern, aber das ohne Umbau und auch über Seitennähte. Daher würde ich lieber zu einer reinen Overlock und zu einer separaten Coverlock raten Vom Preis her ist das fast gleich.... Michael
Karina Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 dickmadam schrieb: Kein Problem, wenn Du 900 Euro bezahlst, bekommst Du sogar das Coverstitchkit dazu (Wert ca. 140 Euro). Und ich lass sie nochmal von meinem Händler säubern und durchschauen, soweit das möglich ist, da noch Garantie drauf ist. Würde ich ja gerne, aber für zwei 936 reicht bei mir der Platz nicht
nähtiger Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hi @ all, also ich habe seit 3 Jahren die Husky 936 und bin zufrieden mit ihr. Ich habe keine Probleme bei der 5-fädigen Naht, ebensowenig wie beim Rollsaum. Sie hat sogar ohne Murren einen dicken Webpelz zusammen gelockt. Das Covern ist gelegentlich schon mal ein Geduldspiel, wobei meine Devise schon mal lautet: "Das Problem ist nicht die Maschine, sondern das Problem sitzt vor der Maschine". Aufgrunddessen habe ich mir das Video und die Anleitung genommen und alles noch mal in Ruhe und mit Gelassenheit geübt und siehe da, es funktioniert. Ich würde aber auch wohl mir jetzt zwei getrennte Maschinen kaufen, weil ich jetzt ganz einfach den Platz dafür habe, wobei mich der Umbau nicht wirklich stört. Schließlich übe ich mein Hobby aus und dabei bin ich nun mal nicht auf der Flucht, sondern gönne mir den Luxus in Ruhe zuarbeiten und brauche vielleicht für das eine Teil etwas länger wie andere.
monimaus2002 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, habe schon seit längerer Zeit die Pfaff Coverlock 4872 und bin super zufrieden damit. Ich finde auch den Umbau nicht schlimm oder nervend. Wenn man es einige Male gemacht hat, dann geht das wirklich ganz schnell. Ich würde sie mir immer wieder kaufen. Zu der Husqvarna kann ich leider nichts sagen. Aber da gibt es ja auch positive Antworten. Am besten ist es wirklich, wenn du zu einem Händler fährst und auf beiden Maschinen probenähst und dir denn Umbau zeigen läßt, so dass du dir deine eigene Meinung bilden kannst. Liebe Grüße Monika
nähtiger Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 @Karina, es reicht mir schon, wenn ich während der Arbeitszeit immer zwischen den Patientenbänken in der Physiotherapie-Praxis hechten muß, ohne ein Schluck Kaffee abzubekommen......
KARINMAUS Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 MichaelDUS schrieb: Hallo Heike, Ausserdem habe ich beim Covern über Seitennähte ein paar Probleme. Daher covere ich zuerst die Säume und dann nähe ich zusammen. Das geht auch. Michael Micha Du sagst es ... es geeeeeht - aber ... es sieht nicht so schön aus. @Tanya Winke mal zu Dir nach Essen rüber. Freue mich für Dich, dass Du eine gute Maschine erwischt hast. @ milka78 da war die zarte Versuchung wohl etwas gereizt. Aber ohne Gründe stelle ich so eine Behauptung nicht auf. milka78 schrieb: habe gerade gelesen, dass du die babylock evolve hast - kann und will sich vielleicht auch nicht jeder leisten, auch wenn die babylocks hier hochgelobt werden. Und woher weißt Du so genau, dass ich vorher keine Krücke hatte? Ich wollte die Evolvé auch nie haben. Aber leider ist im Profil keine Spalte um Enttäuschungen einzutragen. Und da ich kein Geld zurück bekommen hätte ... blieb mir gar nichts anderes übrig als eine Zuzahlung zu tätigen und das große Modell zu nehmen. Ich hatte keine Pfaff 4862 aber laut Aussage mehrerer Händler 100%ig Baugleich mit meiner. Und ich habe auch Augen im Kopf. *genausosahmeinevoninnenaus* (Und über die noch größere Pfaff 4874 gibt es auch genug Mecker - sogar in verschiedenen Foren) Mit meiner Maschine habe ich mir so manche Nacht mit negativer Aufregung um die Ohren geschlagen. Jetzt kann ich wieder eher ins Bett. Positive Aufregung gefällt mir/uns nämlich besser. -------------- Man durfte nach dem Werkstattbesuch nur einmal an dem Hebel stellen. Beim nächsten Mal sah das Covern von UNTEN dann wieder so aus. Und das war egal welches Garn genommen wurde. Schön nicht wahr? Hier das Bild ...
blupsy Geschrieben 18. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hallo, ich habe mich sehr über so viele Antworten und Hilfe gefreut, die Babylock Evolve ist schon ein tolles Gerät, aber leider wirklich sehr weit über meinem Limit (kleines Kind zuhause und derzeit nur einen Verdienst). Und gebraucht ist keine zu finden , habe Stunden im Internet und am Telefon gesucht. Ich habe endlich einen Händler gefunden der beide Maschinen zum Vorführen da hatte (in meiner Region scheint Pfaff der Platzhirsch zu sein) die Pfaff läßt sich wirklich schön einfach einfädeln, aber da ich technisch und praktisch recht schnell begreife war die Husqvarna auch kein Problem (nicht schwieriger als ein Dialysegerät ;-)). Worüber ich mir nicht sicher war, ob mir die aautomatische Fadenspannung an der Pfaff oder die Automatische Stichlänge und Diff.transport bei der Husqvarna wichtiger ist Das Argument mit den zwei Maschine ist auch sehr Logisch, aber da ich kein Nähzimmer habe und nur wenig Abstellplatz, muß es wohl eine Maschine bleiben. Also lange Rede kurzer Sinn, habe vom Nähpark ein gutes Angebot für eine Husqvarna als Vorführmaschine bekommen (1090 EUR) ich denke das ist ein faires Angebot. Also werde ich diese Maschine nehmen. Gruß Heike
Joey Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 blupsy schrieb: .... Worüber ich mir nicht sicher war, ob mir die aautomatische Fadenspannung an der Pfaff oder die Automatische Stichlänge und Diff.transport bei der Husqvarna wichtiger ist.... Liebe Heike, die Pfaff 4862 hat aber auch den Differentialtransport - das hat nicht nur die Husqvarna. Nur die automatische Stichlänge hat die Pfaff nicht. Die automatische Fadenspannung an der Pfaff möchte ich nicht mehr missen - gerade als "Over-/Coverlock-Anfängerin" ist das eine enorme Hilfe. Liebe Grüße Tanya
verlockend Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 ich muss bei der pfaff 4850 die fadenspannung selbst einstellen und das dauert natürlich manchmal, bis ich dann immer wieder eine probenaht gemacht habe. aber ich finde es auch gut, denn so lerne ich die maschine besser kennen. also mir macht dass nix aus, bequemer ist es aber sicher. nur war's mir den mehrpreis nicht wert...
dickmadam Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 nähtiger schrieb: Das Covern ist gelegentlich schon mal ein Geduldspiel, wobei meine Devise schon mal lautet: "Das Problem ist nicht die Maschine, sondern das Problem sitzt vor der Maschine". Tja, das "Problem" sitzt jetzt vor einer reinen Covermaschine und hat komischerweise mit der Covernaht nicht die geringsten Probleme. Wieso soll ich schuld sein, wenn die Husky versucht, um jede Overlocknaht einen riesigen Bogen zu nähen? Wieso soll ich schuld sein, wenn sie genau dann auch noch Fehlstiche produziert? Meine Brother-Cover näht kerzengerade über eine Overlocknaht und produziert dabei keine Fehlstiche. Rollsaum: Die Maschine kann 20 cm wunderschön nähen, auf einmal näht sie Schlaufen und Fehlstiche, dann wieder normal weiter. Wie soll ich da einen ordentlichen Rollsaum nähen? Diese Maschine kostet ein Schweinegeld, aber sie ist auf keinen Fall das Gelbe vom Ei. Da hatte meine kleine Pfaff Hobbylock schönere Rollsäume genäht und die hatte nur ein Bruchteil von der Husky gekostet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden