Nählotte Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Hallo Ihr Lieben, bei mehreren Sachen, die ich genäht habe, gehen nach einer Weile die Nähte wieder auf. So wie`s aussieht aber nur bei dehnbaren Stoffen, also Jersey, Fleece und Strech. Ich habe mit Strechnadeln und Gütermanngarn sowie einem Strechstich der Näma gearbeitet. Kann das vielleicht an der Fadenspannung (zu locker) liegen:confused: Gruß vonderaufhilfewartenden Lotte
yasmin Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 hallo lotte, der erste gedanke: hast du die nahtenden gründlich gesichert? mit einem vernähstich oder mit einer rückwärts-/vorwärtsnaht verriegelt? ich könnte mir vorstellen, dass die fäden sich sonst an stellen, die gedehnt werden, leicht aus dem stoff ziehen.
melolontha Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Hallo Lotte! Lösen sich die Nähte auf oder reissen sie? Im ersten Fall: der erste gedanke: hast du die nahtenden gründlich gesichert? mit einem vernähstich oder mit einer rückwärts-/vorwärtsnaht verriegelt? Wenn die Nähte reissen: Stark beanspruchte Nähte, wie z.B. die Schrittnaht bei Hosen und Ärmeleinsetznähte, halten meiner Erfahrung nach nur wenn sie mit dem Stretch 3-fach Geradstich genäht sind. Die anderen Stretchstiche sind einfach nicht robust und dehnungsfähig genug. Ideal wäre natürlich eine Overlock in deinem Fall, aber das weißt du sicher. An der Fadenspannung kann es eigentlich nicht liegen, denn eine zu lockere Fadenspannung würde ja bewirken, dass die Naht sich noch stärker dehnt und weniger leicht reisst. Liebe Grüße Brigitte
Nählotte Geschrieben 30. November 2006 Autor Melden Geschrieben 30. November 2006 oh, hab ich vergessen zu erwähnen. Die Nähte gehen nicht am Anfang/Ende auf (hab ich gut gesichert), sondern mittendrinn. Deshalb verstehe ich das ja nicht.
dickespaulinchen Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Dann ist es bestimmt gerissen, anders könnte ich mir das nicht erklären. Vielleicht hilft es was, den Stoff etwas zu dehnen beim Zusammennähen. Oder einen noch dehnbareren Stich nehmen. Am besten klappt Jerseynähen ja mit einer Overlock... Gruß, Katharina
Sushi Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Das passiert mir bei einigen Fleece-Pullovern auch, immer an den Nähten, die ich nicht mit Stretchstich genäht hatte (bei einem Raglanärmel z.B. die obere Ärmelnaht). Da reisst einfach durch die Beanspruchung der Faden.
ennertblume Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Welches Garn hast du denn auf der Spule und als Oberfaden benutzt? Ja, Gütermann, aber welches? Vielleicht ein Garn, das unter dem Bügeleisen schmilzt?
Nählotte Geschrieben 30. November 2006 Autor Melden Geschrieben 30. November 2006 Hallo, ich habe extra den Stretch 3-fach Geradstich genommen (hab leider kein Löckchen:traenen: ). Das komische ist ja, daß es keine stark beanspruchten/gedehnten Nähte sind. Sondern z.B. Saum, mitten am Ärmel, mitten am Hosenbein. Und es ist immer der Unterfaden, der ist wohl gerissen Ich muß mal schauen, welches Garn das genau ist. @ennertblume: das Garn schmilzt unter dem Bügeleisen? Das war mir jetzt absolut neu. Welches Garn nimmt frau denn dann? Gruß Lotte
Mango Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 ich habe extra den Stretch 3-fach Geradstich genommen (hab leider kein Löckchen:traenen: ). Hallo, ich vermute mal, da liegt der Hase im Pfeffer. Der 3-fach Geradstich hat ein wenig Dehnungsreserve, er ist z.B. gut geeignet für Schrittnähte in Webstoffen, für dehnbare Stoffe ist er aber nicht elastisch genug. Da brauchst du einen Stich, der seine Dehnbarkeit über eine Zickzack-Einstellung bekommt. Vielleicht hat deine Maschine einen entsprechenden Stich im Programm (könnte z.B. Stretchstich oder Overlockstich heißen), wenn nicht geht aber auch ein einfacher Zickzackstich. Am besten probierst du auf Stoffresten verschiedene Einstellungen aus und dehnst dann die Nähte, dann wirst du den Unterschied schnell merken. (Auf meiner Maschine würde ich mal mit Stichlänge 2 und Stichbreite 2 anfangen und dann weiterprobieren.) Liebe Grüße, Mango
spring Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Das Forum hat mich überzeugt, meine paar Strech-Stiche, die meine Maschine hat, links liegen zu lassen und Zickzack, nicht zu breit und auf kurze Stiche eingestellt, bei besagten Stoffen zu nehmen. Dadurch näht meine Maschine auch viel schneller und leiser. Den 3-fach Stich nehme ich nur zum Absteppen, Ziernähte so gesehen, wenn überhaupt, weil der Stoff beim Nähen leicht mal ungewollt gedehnt wird.
stoffmadame Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Hi, also eigentlich denk ich, es liegt eher am Garn. Denn der Stich ist so belastbar, dass das an Säumen, die nicht sehr gedehnt werden, nicht passieren sollte. Da halten bei mir eigentlich auch etwas einfachere Stiche. Vielleicht ist das Garn (wenn es nicht hitzeempfindlich ist) zu alt oder zu dünn? Oder falsch gelagert? Oder fehlerhaft?
sikibo Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Oder ist in deinem "Unterfadenstübchen"/-weg eine rauhe Stelle? Gruß, Heidrun
Nählotte Geschrieben 30. November 2006 Autor Melden Geschrieben 30. November 2006 so, hab jetzt mal nach dem Garn geschaut, es ist ein s.g. "Allesnäher" von Gütermann, 100% Poly, Nr. 120 Daß es am Stich liegt, kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, da es ja keine stark beanspruchten Nähte sind. Werd jetzt mal schauen, ob was mit meinem "Unterfadenstübchen" nicht in Ordnung ist, und werd`s mal mit nem ZickZack testen. Und ich werde fleißig auf ein Löckchen sparen Erst mal vielen Dank für Eure Tipps Gruß Lotte
ennertblume Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Mit meiner Frage nach dem Garn hatte ich vermutet, dass du eventuell einen "unsichtbaren" Nähfaden aus Nylon als Unterfaden genommen haben könntest. Der schmilzt unter dem Bügeleisen. Ein Gütermann Allesnäher tut das aber nicht. Beherzige mal den Rat der anderen Damen und wähle einen Zickzackstich. Dann reißt sicher nix mehr. Kontrollier auch mal die Nadel, ob das nicht eine "Häkelnadel" ist .
Gast Over-Locky Geschrieben 1. Dezember 2006 Melden Geschrieben 1. Dezember 2006 Guten Morgen, ein ähnliches Problem hab ich bei meinen Jersey-Teilen auch, wenn ich sie nur mit Overlock zusammennähe - speziell in der Weite wie in den Seitennähten. Hab das auch schon mal als "Leiterbildung" gelernt. Die Naht geht dabei zwar nicht ganz auf, aber besonders lange haltbar wird sie dadurch auch nicht.... Vielleicht meinst du das? Hier mal ein Bildchen zur Erklärung:
Gast Over-Locky Geschrieben 1. Dezember 2006 Melden Geschrieben 1. Dezember 2006 früh am Morgen... ....bin ich noch nicht richtig wach: Ich glaub, man kann nur gegen die Leiter "ankämpfen", in dem man noch mal in der Ovi-Naht mit einem Geradstich durchnnäht, natürlich mit Jerseynadel.
Gast Over-Locky Geschrieben 1. Dezember 2006 Melden Geschrieben 1. Dezember 2006 Guten Morgen, Nö, man geht dagegen an, wenn man die Spannung des linken Nadelfadens erhöht. Wenn man mit Geradstich hinterhergeht kann man auf die (elastische) Overlocknaht auch gleich ganz verzichten und nur mit Geradstich nähen -es wäre also kontraproduktiv. Wobei diese Wendung des Themas nun wirklich nichts mit Deinem Ovi-Problem zu tun hat, denn Urasache und Auswirkung sind ja nun völlig verschieden. Gruß, Bianca Hallo Bianca! Hm , Versuch war´s ja wert! Aber was mach ich denn nun gegen meine Leiterbildung? ( wollte nicht vom Hauptproblem ablenken) Noch mal die Ovi drüber jagen ist auch doof, weil dann die Naht noch dicker wird. und Auftrennen? Nein danke!
ennertblume Geschrieben 1. Dezember 2006 Melden Geschrieben 1. Dezember 2006 Lies doch mal, Over-Locky! Nö, man geht dagegen an, wenn man die Spannung des linken Nadelfadens erhöht.
Nählotte Geschrieben 1. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2006 Hallole, @ennertblume: ja, ich werde die Ratschläge der Damen beherzigen und mit Zickzack nähen, ebenso werde ich die Nadeln durch neue ersetzen. Herzlichen Dank für Eure Hilfe Gruß Lotte
Gast Over-Locky Geschrieben 1. Dezember 2006 Melden Geschrieben 1. Dezember 2006 Lies doch mal, Over-Locky! Ich hab gelesen! Allerdings ist mein Shirt schon fertig und zeigt in der Seitennaht diese Leiterbildung. Ich wollte wie schon erwähnt nicht noch mal mit der Ovi über die Ovi-Nähte, weils dann zu dick wird, sondern evtl so noch mal mit nem Gerad- oder sehr schmalen Zick-Zack-Stich drüber, um die Leiterbildung in den Griff zu bekommen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden