noz! Geschrieben 9. November 2006 Melden Geschrieben 9. November 2006 Sew schrieb: Tipp am Rande: Das Model erstmal gut mit Spüli und Bürste schrubben, trocknen lassen und dann eine Nacht lang in Sonnenblumenöl einlegen, damit das Holz sich regenerieren kann. Gerade alte Stücke von ebay sind dafür sehr dankbar, weil sie in der Regel relativ staubig und ausgetrocknet sind. Oh vielen Dank für diesen Hinweis ... ich hätte voller Freude gleich drauflos gestempelt *seufzl*
ellibali Geschrieben 9. November 2006 Melden Geschrieben 9. November 2006 Das war ja mega mega interessant, Seide ist wirklich ein tolles Material und mit solchen Ideen und einer derartigen Ausdauer und Fingerfertigkeit kann daraus nur ein (wer hat es eben so treffend genannt?) anbetungswürdiges Ergebnis zutage treten. Ich bin schwer beeindruckt - du solltest dein Hobby zum Beruf machen und mit deinem dann alten Beruf dein ehemaliges Hobby aufpeppen das darfst du nicht ungestraft nicht tun! Und ausserdem würden die Infos von deiner HP ja auch schon den perfekten Auftakt für ein tolles deutschsprachiges Nähbuch geben, davon gibt es nämlich noch viel zu wenige !!! Versuch dich doch mal aus Autor - was du hier und überhaupt so unter beweis stellst an Kreativität und Raffinessen, das ist schon bemerkenswert. annerkennung und dank für diesen tollen "wip" - was heißt das eigentlich?
noz! Geschrieben 10. November 2006 Melden Geschrieben 10. November 2006 ellibali schrieb: annerkennung und dank für diesen tollen "wip" - was heißt das eigentlich? work in progress
Bienchen2006 Geschrieben 23. November 2006 Melden Geschrieben 23. November 2006 Nachdem ich auch ein wenig rumexperimentiert habe (ja, dieser WIP hat bei mir einen extremen Suchtfaktor zu Tage gefördert, von dem ich vorher garnichts wusste), muss ich mal kurz meinen Senf bezüglich "Gesundheitsgefährdung" dazugeben. Die gefährlichen Dämpfe, die beim Bügeln des Devorants entstehen, hat Sew ja schon angesprochen. Dank des extrem stürmischen Herbstwetters gestaltete sich das auch ohne Balkon bzw. Terasse als nicht besonders schwierig - einfach Durchzug in der Bude machen und sich mit dem Bügeleisen und dem Bügelbrett genau da rein stellen Okay, es ist etwas kühl, und das Bügeleisen kühlt auch schneller aus als gewöhnlich, aber es ist leicht umzusetzen. Was ich jedoch noch weitaus ekliger (und vermutlich auch ziemlich gesundheitsgefährdend) fand, waren die Samt-Flocken, die sich dann vom Samt lösen. Wenn man lange genug gebügelt hat, konnte man den Flor leicht vom Devorant-Muster lösen. Jedoch kam zu dem üblichen Gekratze, welches beim Verarbeiten von Samt in der Luft liegt (und bei Pannesamt beispielsweise auch richtig widerlich ist) noch die Tatsache, dass ja dieses Devorant an den Fasern hängt. Man sollte also höllisch aufpassen, dass man diesen Faser-Staub nicht einatmet. - Das nur als kleiner Tipp am Rande Was übrigens das Bügeln betrifft: ich musste schon so lange bügeln, bis sich das Muster wirklich bräunlich färbte. Als Bügelstufe hatte ich Baumwolle gewählt. Kann sein, der Salzanteil war nicht hochgenug. Anders kann ich mir das als absoluter Chemie-Legastheniker nicht erklären. Dennoch sind alle Spuren beim Waschen rausgegangen. Und im Moment wälzt sich der Samt im Trockner und ich harre der Dinge, die mich dann erwarten... bisher sah es jedenfalls nicht schlecht aus :schneider:
Sew Geschrieben 23. November 2006 Autor Melden Geschrieben 23. November 2006 Ich habe beim Bügeln immer nur an einer Stelle probiert, wie weit der Flor sich löst. Alles andere habe ich dann unterm Wasser abgeschrubbt.
ellibali Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 kleine Idee am Rande.. vielleicht wäre das auch der Tip schlechthin wenn man mit Pannesamt arbeitet: einfach naß bzw feucht verarbeiten... hat da schon jemand Erfahrung?
tini Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 gibt das vikose/seiden pannesamt? Ich mein, ich persönlich finde ja pannesamt nur panne, aber es soll ja verschiedene Geschmäcker geben
Gast Wirbelwind Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Ich hab' mit Pannesamt meinen Harfenkasten ausgekleidet, dafür war das Zeug prima, allerdings wirklich nur dafür.
tini Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Meine Mutter nutzt Pannesamt als Tischdeckenersatz bei Buffets... auch eine Nutzungsmöglichkeit, die ich mir vorstellen kann
nowak Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 tini schrieb: gibt das vikose/seiden pannesamt? Ja. Also gemischt weiß ich nicht, aber Seidenpannesamt habe ich schon gesehen. Pannesamt ist ja eigentlich Samt mit etwas plattgedrücktem Flor, unabhängig vom Material.
Louise Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 nowak schrieb: Ja. Also gemischt weiß ich nicht, aber Seidenpannesamt habe ich schon gesehen. Pannesamt ist ja eigentlich Samt mit etwas plattgedrücktem Flor, unabhängig vom Material. Kann man ja auch leicht selbermachen - kräftig drüberbügeln... Zur nassen Vererabeitung: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es doll für die Maschine ist. Louise
Sew Geschrieben 24. November 2006 Autor Melden Geschrieben 24. November 2006 Wenn man den Seiden-Viskosesamt ohne Unterlage bügelt, sieht er auch schnell "panne" aus.
nowak Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Yep. Allerdings richtet er sich beim Waschen mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder auf. (Wahrscheinlich ist das der Grund, warum man Pannesamt aus Seide nicht waschen soll... ich hatte mal einen Crash-Samt aus Seide. Die Farbe war gut, der Crash nicht so dringend... die Waschmaschine hats gerichtet. )
Bienchen2006 Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Naja, ich hab halt erst alles gebügelt, hab das Bügeleisen dann daneben stehen gehabt, als ich den Flor "abgekratzt" hab und konnte so an Stellen, die doch noch nicht "gut" waren, noch mal drüber bügeln. Man gut. Ich hatte erst überlegt, ob das Zeug sich nicht sowieso beim Waschen rauslöst. Das hätte ne schöne (bzw. ne hässliche) Bescherung gegeben. Aber man könnte ja z.b. auch mit ner Sprühflasche arbeiten - dann fliegt das Zeugs nicht so... Feuchten Samt unter die Kettel-Maschine bzw. unter die Nähmaschine? Und damit auch auf meinen Schoß - beim Nähen. Nö, besser nicht...
Sew Geschrieben 5. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Ich habe diesen ellenlangen Thread mal zusammen gefasst und als pdf auf unsere Homepage gestellt. Unter den "Sewing Secrets" lassen sich alle Infos zum runterladen und abspeichern anzeigen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden