lenalotte Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 nochmal Lötkolben etc. Ich hab' das hier: und das heizt sich auf 750° Fahrenheit auf. Das hier habe ich auch: - heizt sich auf 950° Fahrenheit auf. Ersteres funzt eindeutig besser - ist aber auch extra für den Gebrauch für Textilien. So - und jetzt halte ich meine OT-Klappe, sonst kriege ich was auf die Mütze von Sew
Sew Geschrieben 20. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 So - und jetzt halte ich meine OT-Klappe, sonst kriege ich was auf die Mütze von Sew Ach was, Schnickschnack. Ich finde es immer wieder interessant, was bei Brainstormings heraus kommt.
Sew Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Gestern ist die erste der bestellten Zutaten gekommen. Mirjana aus Linz hat wunderschönen Seidensamt im Sortiment. Und das zu einem Superpreis, auch der Versand nach Deutschland hält sich erfreulich in Grenzen. Da habe ich mir gleich einen "Rest" von 4,5 Meter gegönnt. Der Samt besteht aus Seide und Viskose und liegt 140 cm breit. Schaute man im Wörterbuch unter "schmusig" nach, fände man ein Bild von diesem Stoff. *kraul* *streichel* Er ist zudem weitaus strapazierfähiger als der reine Viskosesamt, den ich mal von Ebay hatte. Ich widerstand trotzdem dem Bedürfnis, mich in ihm zu wälzen und habe statt dessen 30 cm ab- und in kleine Stücke geschnitten. Als erfahrene Giftmischerin macht frau ja immer erstmal einen Vorversuch. Die Samtabschnitte habe ich dann erstmal in Feinwaschmittel gewaschen (Appretur?!) und habe die Stücke dann in Javana Avantgarde-Seidenmalfarbe (verlängert mit etwas Wasser) eingelegt. Ein Schelm, der dabei an Ostern denkt...
lenalotte Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Oh toll Und: Bingo!! Darf ich noch einen Tipp abgeben oder sind die Wettbüros geschlossen - was sagen die Buchmacher? Dévorant mit Holzmodeln aufgetragen?
Sew Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Fertig! Die Küche ist wieder sauber, die Mikrowelle ebenfalls. Kaum zu glauben, wie schnell die Farbe überkocht , ansonsten ist die Aktion eigentlich recht problemlos und die Farben sind sehr schön geworden. So sieht der Samt nach dem Färben in Seidenmalfarbe aus: Mirjanas Samt besteht zu 18% aus Seide und 88% Viskose. Dabei ist der Rücken aus Seide, der Flor aus Viskose (hoffe ich). Die Javana-Avantgardefarbe färbt nur den Seidenanteil, die Haare bleiben fast ungefärbt. Auf dem Bild oben sieht man auch immer etwas vom jeweiligen Rücken, der intensiv gefärbt wurde. Der Samt ganz rechts nochmal im Detail: Die Stücke sehen im Moment noch etwas unschön aus, weil sie noch nass sind. Ich hatte die spontane Assoziation mit frisch geschlüpften Küken. Ich habe mich im Vorfeld mal ein bißchen über die Mischsamt-Färbung informiert und ich weiß auch, daß es die speziellen AlterEgo-Farben für Seide/Viskose gibt. Die bekomme ich aber nicht in meiner Nähe und außerdem ist die Auswahl deutlich geringer als bei Javana. Hier habe ich eine Runde Flaschen á 30mL gekauft, für die ich jeweils knapp 3 Euro gezahlt habe. Es muss bei mir auch nicht schnell gehen, daher färbe ich eben in 2 Schritten. Gestern habe ich einen Vorversuch mit saurer Procion-MX-Färbeflotte gemacht. Das Ergebnis war bei weitem nicht so intensiv und schön wie mit der Javana-Farbe. @Lena: Hab ich irgendwas abgestritten? Es kommt aber noch etwas anderes dazu.
Katrinchen Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Erinnert irgendwie wirklich an Ostern:) Darf ich mir meine Lieblingsfarbe gleich aussuchen? Ich bin schon ganz gespannt!!
mellu Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Oh die Javanna Farben werden ja richtig schön Und der Seidensamt von Mirjana liegt hier auch noch...aber Löcher kommen mir da keine rein;) Bin jedenfalls schon sehr gespannt.
Louise Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Hey, Du bist ja schon mittenbei... Der Seidensamt wird übrigens besonders schön kuschelig, wenn Du ihn im Trockner trocknest. Wenn vohanden- Schonstufe auf "leichtrocken"- Restfeuchte dann hängend trocknen lassen. Beim Anblick Deiner Testschälchen fällt mir so eine typische Kochsendung ein, wenn der Koch sagt "Ich habe das schon einmal vorbereitet..." Ich weiß ja schon grob, worum es geht- aber bei Dir erwarte ich da natürlich noch eine typisch sewsche Besonderheit für Technik und Anwendung... Ach ja: plop´ Louise
nagano Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Ich hatte die spontane Assoziation mit frisch geschlüpften Küken. was für küken laufen denn bei euch im land der grünen soße rum? pink? lila? grün? ich bin gespannt wie es weiter geht
Sew Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Hey, Du bist ja schon mittenbei... Der Seidensamt wird übrigens besonders schön kuschelig, wenn Du ihn im Trockner trocknest. Das Vergnügen hatte er eben. Jetzt sind es keine manipulierten Küken mehr, sondern kleine Schmuser: Ein schöner Rücken kann auch entzücken: Dann habe ich jedes Stück in 7 Stückchen geschnitten und mit einem 1A bis 7F-Code versehen. Jetzt muß ich erstmal ein Versuchsprotokoll schreiben, sonst wirds chaotisch.
Schilty Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Hallo Kerstin, das wird ja richtig spannend. Ich werde mal schnell nen Käffchen aufsetzten und Kekse besorgen für die nette Runde hier Wer will alles einen Kaffee, bitte Schreib bitte schneller und laß uns nicht so lange warten!!! Ne watt bin ich neugierig Sandra
Sew Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Das Färben des Viskoseanteils dauert bis morgen. Procion reagiert nicht so schnell wie die Seidenmalfarben . Dafür kann man die Intensität der Farbe sehr gut über die Einwirkzeit steuern. Etwas theoretischer Hintergrund: Seide ist eine Proteinfaser, die entweder im Dampf (Mikrowelle) mit den speziellen Seidenmalfarben oder im leicht sauren Medium mit Simplicol oder Procion MX gefärbt werden kann. Viskose hingegen ist eine pflanzliche Cellulosefaser, die im alkalischen Färbeband gefärbt werden kann. Daher ist es möglich, durch gezielte Auswahl der Farbart bzw. des pH-Wertes die Farbgebung zu beeinflussen. Soweit mein (sicher noch sehr elementarer ) Kenntnisstand dazu. Ich habe diverse Procion-Farben und werde mich einfach mal überraschen lassen, wie die einzelnen Kombinationen aussehen. Morgen kann ich dann mit 40 verschiedenen Läppchen aufwarten (reine Seidenfärbung ohne Viskosefärbung mitgerechnet):
nowak Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Sag mal Kerstin... woher kennst du eigentlich meine "will ich auch mal machen"-Liste? Das spart mir doch regelmäßig viele Experimente.
sisue Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Ich bewundere deine Experimentierfreude und find's toll, daß du uns teilhaben läßt. *teechen koch, hinsetz, gespannt abwart* Gruß, hafmey
nowak Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 @Marion: ERSTER! Sei dir uneingeschränkt gegönnt! (Sagte ich schon... ich bin faul und stehe voll auf Arbeitsersparnis. ) (Dafür habe ich mit deiner Prägetechnik auch schon erfolgreich Baumwollnicki geprägt. )
Sarottimohr Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Hallo, über so was schönes würde ich gerne mit meinen Händen berühren. Ich könnte mir vorstellen diesen Stoff den ganzen Tag zu streicheln. Wo gibt es denn nochmal?(Ich weiß steht im ersten Posting:) ) Freue mich jetzt schon über weitere Entwicklungsschritte liebe Grüße von Andrea
Sew Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Die Viskose war doch williger als erwartet. Was mich freut: Ich habe tatsächlich den Samt mit Seidenrücken und Viskoseflor erwischt. Im Bild: Seidenfärbung in Magenta, Florfärbung in Gelb.
Sew Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Ich habe den Flor mit Gelb, 2 Blautönen, Türkis und 2 Rottönen gefärbt. Anbei Fotos der Ergebnisse; dabei ist ganz links immer der nur seidengefärbte Samt und anschliessend dann Gelb, 2x Blau, Türkis, 2x Rot.
Sew Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 *fluch* Auf die falsche Taste geklickt. Nochmal zum direkten Vergleich:
Sew Geschrieben 21. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Und der Rest: Edit: Florfarben: Ungefärbter Flor, Gelb, 2x Blau, Dunkelviolett, Türkis, 2x Rot. Alle zusammen: Fazit: Heller Rücken und dunkler Flor: Man sieht die Rückenfarbe nicht mehr. Gerade beim Dunkelviolett hat der Samt nur bei näherem Hinsehen noch einen Schimmer in der Rückenfarbe. Heller Flor und dunkler Rücken: Der Flor "schwebt" über dem Rücken, der Effekt ist etwas gewöhnungsbedürftig. Im Falle meines Grautons wirkt die Farbe gebrochen und etwas schmutzig. Die Rottöne haben dabei aber an Tiefe gewonnen. Bei grünem Rücken und gelben Flor hat der Samt einen Neoneffekt. Insgesamt dominiert die Farbe des Flors. Alle Stücken haben die Färberei gut überstanden und der Samt leuchtet noch. Jetzt warte ich auf die nächste Lieferung aus Nordhessen, um hinter die Kulissen zu schauen.
Louise Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Meine Güte, da tun sich ja Farbwelten auf... Und ich wette, die schimmern in natura noch viel schöner als auf den Fotos *schacht* Noch eine Frage zum Färben größerer Mengen: Hast Du die Dosierung genau notiert, so dass Du dann einfach "hochrechnen" kannst? (diese Frage ist bei Dir wohl eh eine rein rhetorische Frage ) Louise
gertrud Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Hat jetzt zwar gar nichts mit der Färberei zu tun, die ich aber auch ganz spannend finde. Was muss ich denn tun, dass die Bilder so in den Text eingefügt werden? Bei mir sind sie manchmal im Text und manchmal als Link und ich weiß bis jetzt nicht was ich da anders mache.
Ernamaus Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Man, du kommst auf Ideen--aber genial:super: LG Katrin
yasmin Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 manchmal wünschte ich mir, dass ich meinen mann und vor allem meine kinder vier wochen lang weit weit weg in den urlaub schicken könnte....... und gleichzeitig jemanden einstellen könnte, der das haus in ordnung hält und mich mit essen versorgt und dann wird genäht und experimentiert bis zum umfallen (träumen darf man doch ) kerstin, bitte weitermachen, das projekt ist mal wieder superspannend - vor allem mit den technischen erklärungen und hintergründen (pH-wert beim färben) dazu! viele grüße, yasmin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden