Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Hallo Häufig hat es nach dem Nähen einen Walklodenoberteils noch genug Stoff für eine Baskenmütze übrig. Diese kann man ganz leicht selbst herstellen. Benötigt wird ein Kreis und ein Ring aus Stoff, sowie Schrägband, um das Ausleiern des Mützenrandes zu verhindern. Als Hilfsmittel für die Erstellung des Schnittmusters braucht man einen Zirkel, ein Lineal und Bleistift Berechnung Schnittmuster Da das Schnittmuster im Stoffbruch angelegt wird, müssen zwei Halbkreise mit identischen Mittelpunkt gezeichnet werden. Der Radius für den inneren Halbkreis errechnet sich wie folgt: Radius = Kopfumfang ∕ 2 π (π = 3.12159265358979) Kopfumfang Radius innerer Halbkreis Kopfumfang Radius innerer Halbkreis Kopfumfang Radius innerer Halbkreis 48.0 7.6 53.0 8.4 58.0 9.2 48.5 7.7 53.5 8.5 58.5 9.3 49.0 7.8 54.0 8.6 59.0 9.4 49.5 7.9 54.5 8.7 59.5 9.5 50.0 8.0 55.0 8.8 60.0 9.5 50.5 8.0 55.5 8.8 60.5 9.6 51.0 8.1 56.0 8.9 61.0 9.7 51.5 8.2 56.5 9.0 61.5 9.8 52.0 8.3 57.0 9.1 61.5 9.8 52.5 8.4 57.5 9.2 62.0 9.9 Der Radius für den äusseren Halbkreis sollte mindestens 5.5 cm und nicht mehr als 8.5 cm grösser als der des inneren Halbkreises sein. Bsp. Kopfumfang 56 cm: Radius innerer Halbkreis 8.9 cm, Radius äusserer Halbkreis 14.5 cm
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Zeichnung Schnittmuster Am Rand eines DIN A 4 Papiers eine Parallele zur Längskante einzeichnen.
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Etwa in der Mitte der Parallelen mit einem x den Mittelpunkt der Halbkreise markieren.
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Den inneren Radius auf dem Zirkel einstellen, Zirkel in den Mittelpunkt einstechen und Halbkreis einzeichnen. Dabei markiert die Parallele den Durchmesser des Halbkreises
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Den Radius des Zirkels auf den berechneten Radius des äusseren Halbkreises einstellen, wieder in den Mittelpunkt einstechen und wie den inneren Halbkreis abtragen.
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Nun den konstruierten Halbring ausschneiden.
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Zuschnitt Kreis Den Stoff im Bruch legen. Nur den äusseren Radius abtragen und mit etwa 0,5 cm Nahtzugabe ausschneiden
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Zuschnitt Ring Den Stoff im Bruch legen. Den inneren und äusseren Radius abragen und mit ca. 0,5 cm Nahtzugabe ausschneiden.
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Nun hat man zwei zugeschnittene Stoffteile. Nähen Den Kreis und den Ring am äusseren Radius entlang rechts auf rechts zusammennähen. Den inneren Kreis mit farblich passenden oder kontrastierenden Schrägband gegen Ausleiern schützen. Beliebig verzieren.
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Sorry, hier noch mal die Tabelle mit Kopfumfang/Radius innerer Halbkreis, leider kann man das im obersten Beitrag nicht wirklich gut lesen
Jana Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 -wenn mich auch die zahlenkolonnen ziemlich verwirren - ich bin ja auch ganz unglücklich, leider kriege ich meine schöne tabelle hier nicht rein. ich kann die anleitung auch als zusammenhängendes pdf-dokument zur verfügung stellen. wer interesse hat, meldet sich bitte per PN. hier noch einmal die umfang-/radius-tabelle einspaltig = lesbar Kopfumfang->Radius innerer Halbkreis 48.0 7.6 48.5 7.7 49.0 7.8 49.5 7.9 50.0 8.0 50.5 8.0 51.0 8.1 51.5 8.2 52.0 8.3 52.5 8.4 53.0 8.4 53.5 8.5 54.0 8.6 54.5 8.7 55.0 8.8 55.5 8.8 56.0 8.9 56.5 9.0 57.0 9.1 57.5 9.2 58.0 9.2 58.5 9.3 59.0 9.4 59.5 9.5 60.0 9.5 60.5 9.6 61.0 9.7 61.5 9.8 61.5 9.8 62.0 9.9
clemens augustin Geschrieben 18. Oktober 2006 Melden Geschrieben 18. Oktober 2006 Hallo Jana! Danke für diese tolle Anleitung nebst Photo. viele Grüße clemens augustin:)
verlockend Geschrieben 18. Oktober 2006 Melden Geschrieben 18. Oktober 2006 klasse, danke! ich liebe solche mützen!!!
Gast Over-Locky Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Guten Abend zusammen, kurze Frage: meint ihr die Baskenmützen, die auch einmal, bevor es Easy Fashion gab, als Extra in einer Burda drin waren? Oder mein ich es jetzt wieder eine andere? Find das aber ebenfalls toll , werd mir die Anleitung bestimmt noch mal ausdrucken. In dem Extra gab es nämlich nur eine bestimmte Kopfgröße. Da war es mit dem Schnitt ummodeln etwas umständlicher. Ich werd es auf jeden Fall ausprobieren! Viele nette Grüße!
Gast Over-Locky Geschrieben 26. Oktober 2006 Melden Geschrieben 26. Oktober 2006 Guten Abend miteinander, aaah, jetzt wo ich das passende Bild dazu entdeckt habe, erkenn ich die süße Mütze! Noch mal: :super: :super:
Jana Geschrieben 5. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hat ausser meiner Wenigkeit die Anleitung schon einmal ausprobiert? Ich habe nämlich einen Tippfehler in der Pi-Angabe und bin mir nicht sicher, ob ich den auch in der Umrechnungstabelle habe........ Merci vorab für angelegentliches Feed-back
KARINMAUS Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo Jana, ich dachte gerade: oh schön wieder etwas NEUES auf der ersten Seite! Aber ich muss mit MIR schimpfen. Diese tolle Anleitung sehe ich gerade zum ersten Mal.
beldoza Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hat ausser meiner Wenigkeit die Anleitung schon einmal ausprobiert? Ich habe nämlich einen Tippfehler in der Pi-Angabe und bin mir nicht sicher, ob ich den auch in der Umrechnungstabelle habe........ Merci vorab für angelegentliches Feed-back ne, leider noch nicht. Aber das steht auch noch auf meiner "to-do-Liste" Trotzdem erstmal danke für die Anleitung. Gruss, Doris
Winterhexe Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo, Jana! Habe die Anleitung auch gerade erst entdeckt. Supersache! Die Mütze kommt auch mit auf meine To-Do-Liste. Danke für Deine Mühe mit der Liste.
Schokoli Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo Jana, vielen Dank für die Anleitung, hab diese heute auch das erste mal gelesen. Werde ich doch gleich mal (wenn mal wieder Zeit dafür ist) ausprobieren und berichten. Vielen Dank für Deine Mühe! Claudia
iosefa Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Hallo Jana, ich seh die Anleitung auch grade erst. Ich hab aber mal deine Tabelle verglichen und finde Unterschiede im Zehntel-Millimeter-Bereich Nee, deine Tabelle ist richtig, der Tippfehler wohl nur in der Gleichung. Das Teil steht dir echt gut. Ich hab noch Walk-Reste, ich denke, ich probier auch mal eine. LG Barbara
Jana Geschrieben 6. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Nee, deine Tabelle ist richtig, der Tippfehler wohl nur in der Gleichung. Merci Barbara, das beruhigt mich ungemein - im Moment kommen ständig Bestellungen für das pdf rein und es wäre mir oberpeinlich gewesen, wenn die Tabelle nicht stimmt
schächtelchen Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Danke für die Anleitung. Nun können mein Mann und ich doch als Matrosen zum Fasching ausgehen.
Gast HeideLange Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hi Jana, danke für die Anleitung. Ich möchte sie am Samstag umsetzen. Mit einem halben Meter Walk müsste ich doch hinkommen? Grüßle Heide;)
minifits Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 VIELEN DANK !!! Lange wollte ich schon mal eine solche Mütze für meine Kinder nähen und wusste nicht wie. Jetzt endlich kanns losgehen. SUUUper....... LG minifits
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden