shs2365 Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Hallo an alle, ich bin neu hier und hab mich erst einmal ausgiebig umgesehen und bin ziemlich überwältigt von der massiven Kreativität die hier zu finden ist!!! Nun möchte ich mich erst einmal vorstellen: Ich heisse Sylvia, wohne in Ingolstadt, bewache ganztägig meinen Chef und hab leider nicht sooo viel Zeit zum nähen, da ich ein Pferd habe, das dann die restliche Zeit in Anspruch nimmt . Wenn's aber zeitlich passt, dann nähe ich Bekleidung und auch etwas Patchwork. Nun zu meiner Frage: Wenn ich einen Schnitt von einem passendem Kleidungsstück abnehme, wie kann ich dann den korrekten Fadenlauf ermitteln? Den kann ich leider am Stoff nicht erkennen. Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Schöne Grüße aus dem sonnigen Süden Sylvia
rosameyer Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 hallo Sylvia, und herzlich willkommen Bei Kleidungstücken verläuft der Fadenlauf meist senkrecht am Körper...also Papierschnitt 'anziehen', gerade hinstellen und mit einem Lot den Fadenlauf einzeichnen. schöne Grüße, Rosa.
shs2365 Geschrieben 7. September 2006 Autor Melden Geschrieben 7. September 2006 Hallo Rosa, vielen Dank für den Tip. Dann werde ich mir mal ein Lot basteln und eine Freundin einladen zum anzeichnen Schöne Grüße Sylvia
seti Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Du musst Dir vorstellen, dass der Fadenlauf eine physikalische Kraft ist, die wie ein Lot senkrecht am Kleidungsteil herabläuft. Wenn das bildlich vor Deinem Auge so abläuft...JoJo in Deiner Hand und vor Deinem Rock, oder Deiner Hose fallen lassen, weisst Du, was ich meine.... Der Stoff hat immer das Bestreben, den Kettfaden als Lot zu nehmen. Um das auf Deinem Schnitt darzustellen, musst Du einfach nur einen rechten Winkel finden, oder konstruieren. Beim Vorderteil ist es leicht: Du knickst eine senkrechte gerade Linie von der Schultermitte bis zum unteren Rand des Vorderteiles (das ist das Lot), bei der Hose ähnlich...da nehm ich ein Hosenbein und falte es genau in der Mitte.so entsteht eine Knicklinie die am unteren Hosenbeinrand 2 rechte Winkel hat. Ich habs hier noch einmal aufgemalt zu besseren Verständnis. Das gilt jedoch nur für gewebte Stoffe!!! Strickstoffe haben meistens keinen Fadenlauf, weil sie in Runden gewirkt-strikt werden!!! Stell Dir das vor wie bei einer Schnecke......Endlosfäden haben genau so einen Fadenverlauf;) Ich hoffe, ich hab mich net zu kompliziert ausgedrückt!!! Viel ERfolg! seti
seti Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 ahh Rosa war schneller:)) So machts der Praktiker und: stricken wird mit ck geschrieben...jaja ich weiss;) Ich war zu langsam und zu schnell:( greetz seti
stoffmadame Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Ach, das sind ja schöne Erklärungen! Wieder was gelernt
shs2365 Geschrieben 8. September 2006 Autor Melden Geschrieben 8. September 2006 Hallo Seti, vielen Dank auch für Deinen Tip. Mit der Methode kann ich dann auch alleine anzeichnen, ohne Hilfe. Werde mich heute abend gleich dranmachen. Schöne Grüße aus dem Süden Sylvia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden