sany Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Geschrieben 12. Juni 2006 hallo, ich habe vor kurzem eine veritas 8014/40 von meiner schwiegermutter geliehen bekommen - ein wirklich schönes teil!!!!!!!!! nun möchte ich aber auch gern elastische t-shirt-stoffe damit nähen. weiß jemand, ob es den dafür erforderlichen stich an dieser maschine gibt oder ob ichs einfach mit nem zick-zack-stich probieren sollte? danke fürs lesen und antworten!! schönen abend und gruß sany
juno Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Hallo Sany, mit der Bezeichnung kann ich leider auch nichts anfangen, vielleicht könntest Du mal ein Foto der "entscheidenden" Bedienknöpfe einstellen, dann kann Dir bestimmt weitergeholfen werden. Unabhängig davon kannst Du auf jeden Fall auch mit 'ner Zwillingsnadel nähen, die Naht wird elastisch und sieht auf der rechten Seite (Säume etc.) auch besser aus als nur zick-zack. Liebe Grüsse j.
perlenbaerchen Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Hallo Sany, einen gesonderten Elastikstich hat sie nicht, du musst einfach einen schmalen Zickzackstich benutzen. Denke auch an den Nähfußdruck, den solltest du dir so einstellen, dass der Stoff nicht beim Nähen gestreckt wird. Wenn du keine Beschreibung/Anleitung für die Maschine haben solltest: Schick mir eine PN, da kann ich helfen. Und für alle, die nachsehen wollen, welche Stiche die 8014/40 hat, da habe ich sie schon mal eingefügt.
sany Geschrieben 13. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2006 genau diese stiche hat die maschine. danke für die antworten!!!! lieben gruß sany
Gast Over-Locky Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Hallo liebe treuen Veritas-Fans! Ich kann übrigens gut und gerne mit ner Bedienanleitung für genau diese Maschine (hab die gleiche) und vielen vielen schönen Erfahrungen dienen. Aber lass mich raten: vielleicht meinst du diesen Stich.... / \ / \ / \ / \ / \ / \ / \ / \ / \ Ich hoffe man kann so ungefähr erkennen, welchen Strech-Stich ich meine?
Gast Over-Locky Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 ....hm seltsam! So wie oben sollte er nicht aussehen. Stellt euch einfach vor, die Schrägstiche verlaufen (senkrecht gesehen) alle in eine gleichmäßige Richtung - dann müsste es passen!
GabiMcFly Geschrieben 6. August 2009 Melden Geschrieben 6. August 2009 Hallo . Nachdem ich jetzt kapiert hab, wie man den Unterfaden hochholt , gleich die nächste Unklarheit: Auf dem Bild unten (hab ich von hier geklaut) sind die 16 Sticharten, die die Veritas 8014/40 kann, aufgelistet. Nun die Frage: Ich möchte gern eine ganz einfache, gerade Naht (Nummer 3 links) verwenden. Wenn ich den Schalter auf "3" stelle, bekomme ich aber die geschwungene Naht (Nummer 3 rechts). Woran liegt das, und wie kann ich das umstellen? Sorry, ohne Bedienungsanleitung ist das alles etwas schwierig... Hoffe, ihr seid es noch nicht leid, mir zu helfen .
josef Geschrieben 6. August 2009 Melden Geschrieben 6. August 2009 Hallo . Nachdem ich jetzt kapiert hab, wie man den Unterfaden hochholt , gleich die nächste Unklarheit: Auf dem Bild unten (hab ich von hier geklaut) sind die 16 Sticharten, die die Veritas 8014/40 kann, aufgelistet. Nun die Frage: Ich möchte gern eine ganz einfache, gerade Naht (Nummer 3 links) verwenden. Wenn ich den Schalter auf "3" stelle, bekomme ich aber die geschwungene Naht (Nummer 3 rechts). Woran liegt das, und wie kann ich das umstellen? Sorry, ohne Bedienungsanleitung ist das alles etwas schwierig... Hoffe, ihr seid es noch nicht leid, mir zu helfen . ich glaub du mußt lernen die suche zu bedienen ... in einem anderen thread wurde das nämlich schon erläutert oben auf der maschine ist ein umschalthebel wenn der nach vorne steht kommen die "linken" stiche nach "hinten" kommen dann die rechten stiche es sind übrigens keine 16 sticharten, diese zählweise ist falsch weil verschiedenen ZZ-breiten keine andere stichart sind gruß josef
GabiMcFly Geschrieben 6. August 2009 Melden Geschrieben 6. August 2009 (bearbeitet) Seltsam, den Hebel hatte ich natürlich schon ausprobiert, führte aber nicht zum Erfolg. Jetzt geht es... mysteriös, mysteriös... Sorry, ich habe nach "Veritas 8014/40" gesucht, und bin auf diesen Thread gestoßen. Aber danke für die Info, dass das keine unterschiedlichen Sticharten sind. Wieder was gelernt... Bearbeitet 6. August 2009 von GabiMcFly
Ramses298 Geschrieben 6. August 2009 Melden Geschrieben 6. August 2009 Hallo sany! Den "elastischen Geradstich" hat diese Maschine nicht! Sie ist dafür evtl. zu alt. Der andere Grund, der richtiger sein dürfte ist, daß die 8014/40 eine Maschine ist, die für Zierstiche entwickelt wurde, während der elastische Geradstich zu den Nutzstichen zählt. Ich habe einmal ein Symbol angehängt, welches den gesuchten Stich darstellen soll. Es stammt von einer Famula. Bei diesem Stich werden mehrere (drei) Fäden parallel genäht, wobei der Transporteur das Nähgut mehrmals zurück und wieder vor bewegt. Ich weiß nicht ob alle, jedenfalls manche Famulas und Rubinas haben diesen Stich, allerdings nur diejenigen mit Nutzstichprogramm. (Das ist nicht 100%ig richtig, es gibt da gewisse Überschneidungen.) Manche Columbas haben zudem noch einen "elastischen Zickzackstich". Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 Hallo sany! Den "elastischen Geradstich" hat diese Maschine nicht! Sie ist dafür evtl. zu alt. Der andere Grund, der richtiger sein dürfte ist, daß die 8014/40 eine Maschine ist, die für Zierstiche entwickelt wurde, während der elastische Geradstich zu den Nutzstichen zählt. Ich habe einmal ein Symbol angehängt, welches den gesuchten Stich darstellen soll. Es stammt von einer Famula. Bei diesem Stich werden mehrere (drei) Fäden parallel genäht, wobei der Transporteur das Nähgut mehrmals zurück und wieder vor bewegt. Ich weiß nicht ob alle, jedenfalls manche Famulas und Rubinas haben diesen Stich, allerdings nur diejenigen mit Nutzstichprogramm. (Das ist nicht 100%ig richtig, es gibt da gewisse Überschneidungen.) Manche Columbas haben zudem noch einen "elastischen Zickzackstich". Alles Gute! Ramses298. RICHTIG genauer : 2 stiche vorwärts und einen zurück gruß josef
Ramses298 Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 Hallo Forum! Seltsam, den Hebel hatte ich natürlich schon ausprobiert, führte aber nicht zum Erfolg. Jetzt geht es... mysteriös, mysteriös... Das gehört zu den Dingen, weshalb ich immer zu sagen pflege, daß die Textimas zwar tolle Maschinen sind, im Detail aber nicht die Qualität einer Pfaff (oder Kayser "Made for Pfaff") erreichen. Dieser "Programmdoppler" hat leider einen undefinierten Zwischenraster. Er rastet dazwischen ein, ohne daß es einen Sinn hätte. Man kann es aber überprüfen: In vorderer Stellung muß er sich bei gewähltem Programm 1 vorne ganz am Anschlag befinden, in hinterer Stellung bei gewähltem Programm 8 ganz am hinteren Anschlag. Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, daß sich etwas verklemmt hat und geölt werden muß. Die Mechanik ist in diesem Bereich etwas wackelig. es sind übrigens keine 16 sticharten, diese zählweise ist falsch weil verschiedenen ZZ-breiten keine andere stichart sind Ich schreibe dies als (wenn auch kritischer) Fan der Textima Maschinen. Es gehört schon zu den Absonderlichkeiten dieser Maschinen, die jeweils festen Zickzackbreiten einzelnen Programmen zuzuordnen. Aber ab wann ein Programm ein Programm sein darf, ist natürlich auch Definitionssache. Man könnte schließlich ein Stellrad konstruieren, welches stufenlos aus einem Zickzack eine Bitznaht macht und umgekehrt... Aber ich kann da noch einen draufsetzen, Josef! Es existieren Famulas/Rubinas, die außerdem noch mehrere Geradstiche als separate Programme haben! Für verschieden lange Stiche verschiedene Programme! Und dabei gibt es für diese Maschinen ein (wenn auch sehr seltenes) Zubehörteil, womit man die Stichlänge variieren könnte... Alles Gute! Ramses298.
duesenberg Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Und dabei gibt es für diese Maschinen ein (wenn auch sehr seltenes) Zubehörteil, womit man die Stichlänge variieren könnte... Welches ist das bzw. wie sieht es aus?
Ramses298 Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Hallo Forum! Und dabei gibt es für diese Maschinen ein (wenn auch sehr seltenes) Zubehörteil, womit man die Stichlänge variieren könnte... Welches ist das bzw. wie sieht es aus? Das Teil nennt sich "Applikator"! Alles Gute! Ramses298.
duesenberg Geschrieben 3. November 2016 Melden Geschrieben 3. November 2016 Danke! Das war wirklich neu für mich. Noch nie gesehen. Da wird die Philosophie der Fa. Veritas deutlich sichtbar.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden