Sinius Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 So, auf Wunsch einiger sehr netter Leute hier habe ich mich entschieden hier ein WIP für einen Gehrock zu machen. Angefangen hat alles damit, das ich nach einer alternative für einen Anzug gesucht habe. Ich werde in 2 Wochen heiraten und wollte keinen Anzug anziehen. Also habe ich mich für einen Gehrock entschieden. Viele fanden das toll und nun mache ich mein erstes WIP. Da ich noch nie ein WIP gemacht habe kann es sein, das ich nicht alles richtig mache. Also wenn was falsch ist einfach Bescheid sagen. Als Ausgangsmodell stand dieser Gehrock, den ich in veränderter Form nähen wollte: Also begab ich mich auf die suche nach einem ähnlichen Schnittmuster und fand eines für ein "Piratenkostüm". Nun gut. Ich habe es gekauft und weil ich grad so glücklich war, bin ich gleich noch zum Stoffhändler meines Vertrauens gefahren und habe dort schwarzen Baumwollstoff und schwarzblaues Velours gekauft. Nachdem alles nun 2 Tage lang bei mir rum lag konnte ich mich gestern endlich überzeugen dass ich nun endlich anfange. Also Schnittmuster ausgeschnitten (ich hasse es) und platzsparend auf dem Tisch auf dem Stoff ausgebreitet: Dann kam das zusammenstecken und die erste Verwunderung: Warum sehen die Ärmelausschnitte so merkwürdig aus? und die Vorder und Hinterseite passen nicht so ganz aufeinander Naja, was nicht passt wird passend gemacht und kurzer Hand passte es dann auch . Also zusammengenäht und anprobiert. Passt, sitzt aber wie ein Sack! Na toll. Ich den "Sack" also erst mal zusammen geknüllt und in die Ecke geworfen. Beim ersten Anprobieren überkommt mich immer ein Tief frei nach dem Motto: "Warum machst du das eigentlich? Das wird alles so ***** aussehen!" Nach einem guten Kaffee und einer Zigarette war die Welt dann wieder in Ordnung und weiter gings. Die Ärmel. Das Ausschneiden ist ja nicht das Problem, aber wieso haben immer mehr Schnitte "Ober- und Unterärmer". Egal, also zusammengenäht und reingesteckt. Und wieso sind die Ärmel viel größer als das Loch wo die Ärmel reinkommen? "Das kann ja wohl alles nicht sein!" Ich werde nie wieder Schnitte dieser Firma kaufen! Ich habe mich also dazu entschlossen, die Ärmellöcher dem Ärmeln anzupassen. Also zur Schere gegriffen und das Ärmelloch größer gemacht. "Besser". nun passt auch alles. Also Ärmel reingesteckt und genäht. Anprobiert, sieht schon nicht mehr ganz so nach Sack aus, aber... meine zukünftige Schwiegermutter sieht, das ich einen Ärmel irgenwie FALSCH angenäht habe! *heul* So musste ich den Ärmel wieder raustrennen und den Fehler suchen. Ich hab ich dann auch gefunden. Ich habe den einen Ärmel schon falsch zusammen genäht, so das ich also 2 rechte Ärmel hatte! Ich hasse Ärmel. Nachdem ich den Ärmel dann endlich richtig hatte und auch alles richtig gesessen hat (zumindest die Ärmel) habe ich dann auch gleich den Aufschlag dran genäht. Sieht auch toll aus, wenn man bedenkt, das der Schnitt SCHON WIEDER nicht gepasst hat. Manchmal frage ich mich, ob diese Firma jemals Ihre Schnittmuster nach nähen und wenn sie das tun dann bestimmt nur bis Herrengröße 46! Tja ich brauchs nun mal n Nummerchen größer. Also musste ich einmal selbst Hand anlegen und den Aufschlag neu zuschneiden, diesmal in der richtigen Größe. Nun schnell noch ran genäht und siehe da, sieht gar nicht so schlecht aus. So nachdem ich dann ein Stündchen Pause gemacht habe, habe ich es anprobiert und ... habe festgestellt, das es nicht so aussieht, wie ich mir das dachte. Es könnte natürlich daran liegen, das ich noch nichts versäubert habe, aber irgendwie glaube ich, bin ich zum Scheitern verurteilt. Naja, ich werde heute mal weitermachen. Vielleicht ist da ja noch was zu retten. hier mal ein bild, wie er bis jetzt so aussieht: Ach nun bin ich irgendwie down. Ob das jemals was wird? Das wäre das erste Teil, was mir nicht gelingt. Vielleicht liegt es an der Aufregung, kurz vor der Hochzeit...? Liebe Grüße Sinius
Gluglu Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 welchen schnitt hast du den verwendet? das wird schon noch als ich denk du hättest den ärmel warscheinlich etwas "einhalten" müssen .. so kenn ich das zumindest von gehröcken. mänteln und co.
Jsab Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Hallo Sinius Manchmal hat man das Gefühl, es sei der Wurm drinn. Nur nicht aufgeben! Du schaffst es! Alles braucht seine Zeit und Du hast ja noch 2 Wochen vor Dir. Geh es mit der Ruhe an. Eins nach dem anderen immer vor Augen wie es aussehen sollte. lg
MichaelDUS Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Hallo Sinius, erstmal für deinen Mut Zum Thema Ärmel hätte ich zwei Dinge anzumerken: -Ärmel grösser als Armausschnitt Meistens werden die zusammengenähten Ärmel im oberen Bereich beim Einnähen zusammengehalten. Dafür müssten auf den Ärmelschnittteilen auch Markierungen vorhanden sein, die anzeigen in welchem Bereich eingehalten werden sollte. Beim Einhalten wird eine grössere Strecke in eine kleinere (Armausschnitt) genäht. Daraus ergibt sich dann ein kleiner Wulst direkt neben der Einsetznaht im Ärmelbereich. Dies wiederum kann den Fall des Ärmels beeinflussen. Aber da du den Armausschnitt ja passend gemacht hast, entfällt das Einhalten der Ärmel beim Einnähen -Sitz des Ärmels Das ging zwar jetzt aus deinem Beitrag nicht ganz so deutlich hervor, aber wenn die Ärmel sackartig am Oberteil hängen, könnten ein paar Schulterpolster den Sitz schon vorteilhaft verändern. Probier das Oberteil einfach mal mit Schulterpolstern an und guck mal, ob es dann besser aussieht. Und noch was zum Thema Einlage: Hattest du im vorderen Brustbereich den Stoff mit einer Einlage verstärkt? Eine Einlage hindert den Stoff am Zusammenfallen, d.h. er fällt dann glatter. Der Gehrock wird auf jeden Fall aber gut werden, davon bin ich überzeugt Weiterhin gutes Gelingen Michael
Emaranda Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Hallo, nur nicht die Flinte in´s Korn werfen, es ist noch noch kein Meister vom Himmel gefallen! Zitat aber wieso haben immer mehr Schnitte "Ober- und Unterärmer Das hat schon seinen Sinn, dadurch sitzt der Ärmel einfach besser, da sie nicht wie eine gearde Röhre runterhängen. Ich bin überzeugt, wenn man den "orginalen" Gehrock auseinanderschneidet, hat der auch geteilte Ärmel. Zitat Und wieso sind die Ärmel viel größer als das Loch wo die Ärmel reinkommen? "Das kann ja wohl alles nicht sein!" Ich werde nie wieder Schnitte dieser Firma kaufen! Nun, da hat sich die Schnittmusterfirma schon was bei gedacht. Die Ärmel müssen eingehalten werden, dann passen sie auch in das Armloch. Wenn man jetzt einfach hingeht und das Armloch so zurechtschneidet, dass der Ärmel ohne Einhalten reipasst, geht die Passform verloren und der Ärmel sitzt nicht. Ach herrjeh, es kommen da mit Sicherheit noch bessere Erklärungen. Viele Grüsse und einen schönen Tag, Ulrike
Emaranda Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Und da ist auch schon die bessere Erklärung!
Sinius Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Vielen Dank für die Aufmunternden Worte. Hier mal das Bild vom Schnittmuster: Was meinst du, woch ich die Einlage reinnähen soll? Und vor allem was für ne Einlage? Im Schnittmuster stand nix von einer Einlage...? Mein nächstes Problem wird das Rever und der Kragen sein. In dem Schnitt ist sowas nämlich nicht vorgesehen. Ich weiß auch noch nicht, wie ich dieses Problem löse...
connylotti Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Erst mal vorweg, ich glaube auch dass du das noch schaffst! Was ich gesehen habe sieht doch schon gut aus. Sinius schrieb: Was meinst du, woch ich die Einlage reinnähen soll? Und vor allem was für ne Einlage? Im Schnittmuster stand nix von einer Einlage...? Ich denke mal, da du dir einen Karnevalsschnitt gekauft hast, hat die besagte Firma den Schnitt auch nur "sehr einfach" ausgestattet und auf die Verstärkung durch div. Einlagen verzichtet. Mach ruhig weiter, ich bin gespannt wie es fertig aussieht!
Sinius Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 @ Doro-macht-mit: Ich benutze nicht den Schnitt, sondern den Burdaschnitt von meinem Posting über deinem. @ connylotti: Ja, es ist ein Karnevallschnitt und der ganze Mantel beseht aus 6 Teilen Ich habe überlegt, ob ich den Gehrock jetzt im Nachhinein noch ein wenig taillierter machen soll, wobei .. eigendlich habe ich gar keine Taillie, naja ein bisschen vielleicht. Ich muss nun, wie gesagt, erstmal schauen, wie ich einen Kragen an den GR zaubere. Bin da leider noch etwas planlos.
MichaelDUS Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Öhm...die Einlage wird vor dem Zusammennähen der Teile entweder aufgebügelt oder anstaffiert. Nach dem Zusammennähen noch Einlage anzubringen stelle ich mir ziemlich schwierig vor. Den Schnitt habe ich im übrigen auch zuhause, allerdings habe ich noch nichts daraus genäht. Bei den meisten Schnitten für Karnevalskostüme sind die angegebenen Verarbeitungen etwas einfacher als für ein normales Kleidungsstück. Daher kann es sein, dass hier nichts von Einlage erwähnt wird. Wie ist denn der Fall des Gehrocks im Brustbereich? Ok? Oder geht so? Im letztern Fall würde ich die Vorderteile wieder abtrennen und mit Einlage verstärken. Entweder verstärkst du die komplett oder nur den oberen Bereich (Schulternaht bis Taille). Einlage gibt es zum Aufbügeln (vorher aber eine Bügelprobe machen!) oder zum Einnähen. Die Einlage zum Einnähen sollte flächig anstaffiert werden (also mit von der Oberseite unsichtbaren Stichen mit dem Stoff verbunden werden). Wenn du einen Stoff mit sehr hohem Baumwollanteil hast, wäre ich beim Aufbügeln vorsichtig. Baumwolle läuft ja gerne schon mal etwas ein Um das nachträgliche Einlaufen zu verhindern, wird der Stoff entweder vorgewaschen oder mit Dampf ausgebügelt. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du das aber nicht gemacht hast. Daher würde ich es mit einer Bügeleinlage probieren, die nicht so heiss aufgebügelt werden muss. Dem Schnitt jetzt ein Revers zu zaubern, ist eigentlich nicht so schwierig. Du knickst die Kanten der Vorderteile jeweils nach aussen und dann ist das Revers da Naja, zumindest ein Teil des Revers. Am besten nimmst du dir die Papierschnittteile und knickst das Revers nach aussen ab. Dann entfaltest du das Schnittteil und dann siehst du auch das Reveroberteil. Dieses Reveroberteil kopierst du mit Nahtzugaben, oder du schneidest es aus und schneidest den Stoff für das Reveroberteil mit Nahtzugaben zu. Das soll dann aus dem Samt zugeschnitten werden? Etwas schwieriger wirds jetzt mit dem Kragen. Du benötigst einen passenden Kragen mit Steg. Es kann auch der Kragen mit dem Steg zusammen zugeschnitten werden, d.h. es entfällt in diesem Fall dann die Naht zwischen Kragen und Steg. Ich würde aber einen Kragen mit separatem Steg empfehlen. Wenn du einen Hemdenschnitt hast, kannst du dir da mal den Kragen und den Kragensteg angucken. Im Prinzip benötigst du genau diese Teile, wobei der Kragensteg an den Halsauschnitt des Gehrocks passen muss. Der Hemdkragen müsste dann wohl noch an den Aussenecken nach Wunsch etwas runder geformt werden. Anschliessend wird dann der Unterkragensteg an den Unterkragen genäht und dann an den Halsausschnitt. Dann wird der Oberkragensteg an den Oberkragensteg und anschliessend werden die Reversblenden aus dem Samt an den Kragen genäht. Zu guter Letzt wird dann der Oberkragen mit den angenähten Reversblenden rechts auf rechts auf vorderen Kanten und auf den Unterkragen genäht. Das war jetzt eine sehr knappe Fassung von Kragen/Reverserstellung Aber dem Mutigen gehört die Welt *g* Den Oberkragen würde ich allerdings so 1 bis 2 mm grösser als den Unterkragen zuschneiden. Dadurch legt sich dann der Oberkragen etwas um den Unterkragen. So, ich hoffe ich habe dich jetzt nicht komplett verwirrt..... Michael
MichaelDUS Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Sinius schrieb: Ich habe überlegt, ob ich den Gehrock jetzt im Nachhinein noch ein wenig taillierter machen soll, wobei .. eigendlich habe ich gar keine Taillie, naja ein bisschen vielleicht. In diesem Fall die Schultern betonen, z.B. mit Schulterpolstern, das lässt dann die Taillie schmaler wirken Ausserdem wird durch das Revers auch eine V-Linie enstehen, die macht optisch auch breitere Schultern und eine schmalere Taillie.
Sinius Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Toll, danke für die Anleitung. Werd ich dann doch mal ausprobieren. Eigentlich sitzt das Teil so ganz gut. Der Stoff ist auch nicht labberig oder so. Und durch das Velours (anstelle von Samt) bekommt das ganze ja nochmal mehr halt. Ich denke ich brauche da keine Einlage. Aber dennoch danke für die Anleitung. Werde mich dann auch jedenfall mal an den Kragen machen.
MichaelDUS Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 MichaelDUS schrieb: Dann wird der Oberkragensteg an den Oberkragensteg und anschliessend werden die Reversblenden aus dem Samt an den Kragen genäht.... Das sollte natürlich heissen: " Dann wird der Oberkragensteg an den Oberkragen und anschliessend...."
Sinius Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 So, habe jetzt erst mal einen Kragen dran genäht. sieht schon mal super aus. Jetzt muss ich erst mal eine Rauchen und dann mach ich mich ans Revers. Dein Tipp mit dem Kragen von nem Hemd war super, michael. Danke nochmal.
Sinius Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 So liebe Hobbyschneiderinnen und Hobbyschneider. Der Kragen ist fest und das Revers ist gesteckt. Ich kann euch sagen, das war gar nicht so einfach. Da denkt man, einfach umklappen, abmessen, auf Papier übertragen, auf Stoff übertragen, ran stecken, festnähen fertig, aber... denkste. Das ist ein Fummelkram wie er im Buche steht. Dann habe ich den GR angezogen und alles sah toll aus. ABER... auf einen Bügel gehängt sieht das ganz anders aus! Das eine Revers war länger und breiter als das andere... ach ja, das Leben könnte so schön sein. Naja hier erst mal zwei Bilder vom Stand der Dinge: Nun gut, dann mach ich mich mal wieder an die Arbeit und werd die Teile angleichen. Ich hoffe das wird nicht wieder so Fummelkram, dann krieg ich nämlich ne KRISE! aber es fügt sich alles, langsam zumindest. LG Sinius PS: Ich kann euch jetzt schon sagen, das es nicht wie der Gehrock von der Vorlage wird.
Rumpelstilz Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Ich finde Anzüge furchtbar und Gehröcke toll! Deshalb bin ich begeistert von deinem Projekt! Dass es nicht auf Anhieb klappt, ist doch normal, oder? Meiner Erfahrung nach kann man von Burdaschnitten denken ,was man mag, aber generell ist die Anleitung gut und die Sachen "stimmen" auch (.dh. die Teile passen zusammen). Also ev. einfach nochmal die Anleitung genau studieren? Was ich super-supertoll finde: Die Ärmelaufschläge!!!! Ich will auch solche! Ich glaube, ich muss mir die abgucken....
UTEnsilien Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 ........ der Reverskragen sieht ja noch nicht so gut aus, und ich denke für eine Hochzeit soll es schon alles super gut aussehen und auch perfekt sitzen. Hast du an die Rollweite im Oberkragen gedacht, damit er sich schön umlegt und nicht hochspringt ---- hinten am Hals? --- den Oberkragen schneidet man immer etwas größer zu ----- eben das ist die Rollweite ---- und wenn Du noch nicht so versiert bist bei der Näherei, würde ich Dir absolut raten, nichts mit Stecknadeln an solch exponierter Stelle zu stecken, sondern alles schön mit Heftgarn reihen. Damit hast du einen viel besseren Überblick ob es gut aussieht wenn du es anprobierst.----- Vergiß das Bügeln zwischendurch nicht!!!!! Gut gebügelt ist halb genäht ( ein Spruch!) nicht. Ich drücke Dir die Daumen, daß Dein Projekt zu Deiner Zufriedenheit gelingen wird.
Sinius Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 @ Rumpelstilz: Vielen Dank. Ich finde Anzüge auch nicht so berauschend, deshalb ja der Gehrock. Den Ärmelaufschlag kannst du dir ruhig abgucken, hab ich ja selbst von dem Schnittmuster. Ich kann nur sagen, das trägt sich toll. @Kellermaus: Ja ich habe an die Rollweite gedacht. Ich habe das Revers natürlich nocheinmal überarbeitet, so das nun alles seine Ordnung hat. Und ein nähen ohne Bügeln kann ich mir gar nicht vorstellen. So, für heute ist genug. Ich werde morgen weiter machen. Im Prinzip muss ich nur noch die Knöpfe annähen und ein paar Fäden abschneiden, aber wartet bis morgen. Liebe Grüße Sinius
Sinius Geschrieben 16. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2006 Hallo Ihr, es tut mir unendlich leid, das ich nun soooo lange nicht geschrieben habe, aber die Vorbereitungen für die Hochzeit nehmen alles in anspruch, was ich an zeit habe. Aber ich habe den Gehrock fertig. Er ist nicht ganz so geworden wie ich es mir gewünscht habe, aber das liegt sicher daran, das ich keine Taillie habe Aber ich werde die Tage dann noch mal ein Bild von mir reinstellen, wo man den Gehrock am Mann sehen kann. Wenn ihr noch fragen habt, fragt ruhig, ich werde sie dann beantworten wenn ich wieder ein wenig Zeit habe. Liebe Grüße Sinius
Sinius Geschrieben 26. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2006 So, nachdem der ganze Hochzeitstress nun vorbei ist, komme ich auch endlich dazu euch den Gehrock zu zeigen. Ich habe ihn allerdings nicht angehabt, da ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin. Ich habe mir das irgendwie ander vorgestellt. Ich denke es liegt einfach daran, das ich keine Taillie habe. Naja, nichts desto trotz will ich ihn euch nicht vorenthalten. Liebe Grüße Sinius
Anja66 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Hi, im Prinzip ja, aber... aber das hast du ja schon selber gemerkt wenn du das bild auf dem du mit dem Gehrock bist vergleichtst mit dem ersten bild, das du als "Muster" vorgestellt hattest, dann siehst du, dass der Oberkörper des gehrocks für dich etwas zu lang geraten ist der knopf /Reversende müßte - grob geschätzt 10cm höher sein und die ärmel sind auch etwas zu lang im "Rockteil" fehlt etwas weite, darum klafft er vorne auseinander obwohl er es bei dem von dir benutzten Schnitt so nicht sein sollte Ich denke das alles kannst du auch nicht wirklich befriedigend ändern (die ärmel schon, aber beim rest hätte ich zweifel), Ich würde ihn an einen Freund verschenken/verkaufen, der schätzungsweise 10 cm größer ist als du, dem müsste es passen und für dich nochmal einen neuen machen die taille ist natürlich bei männern nicht so stark ausgeprägt aber finden lässt sie sich immer gummi band um den bauch und rumpfbeugen nach links und rechts und vorne, dann rutscht das gummiband an die taille und dann so etwa 1cm drunter, das ist dann der richtige platz für den Knopf Das wird dann schon - ich wünsch dir viel erfolg LG Anja
connylotti Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Ich denke Anja hat Recht, das Ändern würde ziemlich umständlich sein und ob dann ein befriedigendes Ergebnis raus käme... Solltest du dich dann doch noch dazu entschließen, einen neuen Versuch zu starten, wäre es vielleicht nicht schlecht die Schultern mit Polstern zu betonen. Ach ja, vielleicht kommst du dem ersten Bild näher, wenn du im Bereich deiner Taille den Schnitt teilst... Also, ich bin gespannt, wie dein 2. Gehrock ausfallen wird!
tini Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Und dann würde ich beim zweiten Gehrock, falls er genäht wird, das Revers auf alle Fälle mit Einlage versorgen. Das Vorderteil wird sicherlich auch gewinnen, wenn es eine Einlage hat. Taille ein Stück hochsetzen, sofern der Verschluss in der Taille sitzen soll. Durch Schulterpolster & Ärmelfisch sollte sich der Sitz an den Schultern verbessern lassen ( ich hab auch so abfallende Schultern ) und wie Anja sagte, überm Po mehr Weite zugeben. Aber trotzdem toll, dass Du Dich an den Gehrock gewagt hast. Nun nicht aufgeben! Sie es als Probestück an! Für den zweiten würde ich mir dann auch gleich einen Stoff mit mehr Stand aussuchen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden