ilona Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Hallo zusammen, bei Pfaff gibt es eine neue Spulenkapsel für die besondere Effekte bei Zierstichen. Hier das Bild im Anhang. Hat jemand schon diese Spulkapsel ausprobiert? Ist sie das Geld Wert? Ich war heute beim Händler und wollte die kaufen, aber der Preis von 35 Euro hat mich etwas nachdenklich gemacht . Abgesehen davon, konnte man dort kein Probe-Muster ansehen oder Probe nähen und einfach so blind zu kaufen (ohne Rückgaberecht) war es doch etwas teuer. Wäre schön, wenn jemand über eigene Erfahrung mit der Kapsel berichten kann. Danke
Sylvie Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Die Stickerei sieht sehr schön aus. Funktioniert diese Spulenkapsel nur bei einer Pfaff-Stickmaschine oder auch mit einer "normalen" Nähmaschine in Verbindung mit einem Zierstich?
ilona Geschrieben 10. April 2006 Autor Melden Geschrieben 10. April 2006 Die ist für eine ganz normale Pfaff-Maschine, die Zierstiche hat. Sie hat also mit Sticken an sich nichts zu tun. Ich finde, daß diese Effekte schön sind, aber wie gesagt, weiß ich nicht, ob es wirklich so aussehen würde
MichaelDUS Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Die Stickerei sieht sehr schön aus. Funktioniert diese Spulenkapsel nur bei einer Pfaff-Stickmaschine oder auch mit einer "normalen" Nähmaschine in Verbindung mit einem Zierstich? Im Prinzip funktioniert das auch mit fast jeder anderen Nähmaschine. Voraussetzung ist, das der dickere Faden bzw. das dünne Bändchen welches man auf die Unterfadenspule gewickelt oder gespult hat, auch durch den normalen Fadenweg passt. Ausserdem muss die Unterfadenspannung auch entsprechend gelockert werden. Michael
Minga Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Da kann man doch die normale Spulenkapsel nehmen! Eddingmarkierung, damit man die alte Einstellung wieder findet, und dann lockerer drehen! LG Inge
rena Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Verstehe ich jetzt nicht. Das Bildchen zeigt dann die Unterseite des Stoffes, oder wie? Normalerweise brauche ich doch für solche netten Zierstiche einen schönen Oberfaden und das wars? Kann mich jemand aufklären? Liebe Grüße, Rena
Gast Wirbelwind Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Rena, wie bekommst Du denn die dicken Fäden durch Dein Nadelör?
MichaelDUS Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 @Rena, die Unterseite ist die schöne Seite Dicke Fäden wie gehen nicht durchs Nadelöhr. Wenn sie als Unterfaden genutzt werden liegen sie dann mehr oder weniger auf dem Stoff auf und werden vom Oberfaden gehalten. Michael
ilona Geschrieben 10. April 2006 Autor Melden Geschrieben 10. April 2006 Also, die Verkäuferin sagte, daß die Spulenkapsel so eingestellt ist, daß jedes dicke Garn problemlos transportiert wird. Sie meint, daß wenn man eine normale Kapsel umstellen würde, wird das Garn nicht reibungslos laufen. Ob es stimmt, ist so eine Frage
rena Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Dankeschön Michael. Klingt ja nicht schlecht. @Wirbelwind: ich bekomme sogar 25er Segelgarn durch mein Nadelöhr, es gibt Nadeln mit größerem Ö(h)r. (Wie schreibt man das?). Liebe Grüße, Rena
Gast Wirbelwind Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Segelgarn ist recht fest verzwirnt. Das Garn auf dem Pfaff-Bildchen wirst Du auch durch die Nadeln mit großem Ör durchquetschen können, aber es wird in Windeseile auffasern. In der Unterspule kann man sehr viel dickeres Garn verarbeiten als durch die Nadel hindurchgeht.
Monaqueue Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Ich habe sie letztens auch in unserem Pfaff-Laden gesehen. Allerdings finde ich den Preis durchaus angemessen, eine "normale" Spulenkapsel für die Pfaff's kostet fast genau so viel. Auf einer Messe konnte ich mal die dekorativen besonderheiten bewundern und muss sagen, die mit dickerem Garn als Unterfaden entstandenen Effekte sahen schon hinreissend aus. Es wäre zwar eine Möglichkeit, die Spannungsschraube an der Spulenkapsel zu markieren und zu lockern, allerdings halten auch Eddings nicht dauerhaft auf Metall und wenn die Markierung verwischt ist, dann beginnt der "Spaß" der Feinjustierung!! Grüße Mona
maro Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Hi! Ich weiß nicht, ob ich da völlig falsch liege, aber mich erinnert das an meine Cordonnet-Spulenkapsel. Wenn diese Stick-Kapsel wirklich so ähnlich ist, ist das aber schon noch was anderes, als einfach die normale Spule lose zu drehen. Der "Fadendurchlaß" ist da irgendwie doch anders gestaltet...
UTEnsilien Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 ...... ist das aber schon noch was anderes, als einfach die normale Spule lose zu drehen. Der "Fadendurchlaß" ist da irgendwie doch anders gestaltet... ...... die Spule lose drehen geht dafür überhaupt nicht, das Garn rollt sich nicht ab und hängt fest. Diese Spulenkapsel hat eine viel größere Aussparung. Ich habe sie schon eine Weile und finde die Ausgabe hat sich gelohnt, allerdings habe ich sie für die Designer I. Dickes Stickgarn z.B. durch eine Nähmaschinennadel zu "quetschen" bringt nichts, da es sofort reißt oder die Nadel sich verbiegt. Übrigens es heißt Öhr, denn es kommt von Ohr.
ilona Geschrieben 10. April 2006 Autor Melden Geschrieben 10. April 2006 Allerdings finde ich den Preis durchaus angemessen, eine "normale" Spulenkapsel für die Pfaff's kostet fast genau so viel. Grüße Mona mag sein, aber die normale Kapsel benutzt man ja auch immer, daher ist der Preis für eine normale Kapsel absolut OK. So eine Spezial-Kapsel werde ich vielleicht nur ein paar mal benutzen und daher, finde ich den Preis etwas hoch. Abgesehen davon, gibt der Händler nicht mal die Chance die Wirkung live anzusehen:nix: Vielleicht hätte ich mich dann doch dazu entschlossen sie zu kaufen.
valika Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 halli, hallo; ich kenne die Spulenkapsel auch schon eine Weile (1-2 Jahre) und ebenfalls für die Husqvarna D1. Sie macht schöne Effekte: man näht "linksrum" , also der Unterfaden ist später sichtbar und so können auch dickere Garne zum Einsatz kommen. Gerade für die jetzige (viel bestickte) Mode: eine gute Wahl LG
Knappkantig Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Hallo, was daran so sensationell sein soll, wie Pfaff posaunt, verstehe ich aber nun mal garnicht. Das ist doch schon ein alter Hut und schon seit 'ewigen Zeiten' als Bobbinwork bekannt. Früher hat man sich dafür entweder eine zweite Spulenkapsel zugelegt und entsprechend eingestellt bzw. haben Firmen wie Bernina so etwas so ziemlich lange im Angebot. Bobbinwork lässt sich übrigens auch mit der Stickeinheit machen.
ULME Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Hallo, was daran so sensationell sein soll, wie Pfaff posaunt, verstehe ich aber nun mal garnicht. Das ist doch schon ein alter Hut und schon seit 'ewigen Zeiten' als Bobbinwork bekannt. Naja, sie hinken halt ein wenig hinterher;) ...Immerhin gibt es diese Spezialspulen von Husqvarna schon eine ganze Weile. Früher hat man sich dafür entweder eine zweite Spulenkapsel zugelegt und entsprechend eingestellt bzw. haben Firmen wie Bernina so etwas so ziemlich lange im Angebot. Genau...Die Möglichkeit, mit der normalen Spule z.B. Handstickgarne "von links" zu versticken, hat mir der Händle schon vor rund acht Jahren erklärt. Bobbinwork lässt sich übrigens auch mit der Stickeinheit machen. Ein kleiner Satz mit gewaltigem Potential... Hast Du da zufällig irgendwelche links oder so zu? Nicht, dass ich gerade übermäßig viel Zeit zum Ausprobieren von Neuem hätte, aber ich hamstere ja auch Projektideen und so... Viele Grüße, Ulrike
mirre1 Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Guten Morgen Ellen, ja bitte bitte bitte ich will auch Bobbinwork mit der Stickeinheit machen !!!!! :D :D Gib uns einen klitzekleinen Link dazu . :klatsch1: @Ulme Wie geht denn das mit dem Handstickgarn :confused: Soviel Ideen am Morgen,das kann ja nur wieder nix geben mit dem Osterputz. Eier gibts ja zum Glück schon in bunt. :freak: Liebe Grüße, Sabine
Suse Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 ...und wie verhält es sich mit Maschinen die keine herrausnehmbare Spulenkapsel haben ?? Wie z.B. bei meiner Singer, da wird die Spule von oben eingelegt... iss nix mit Kapsel.
zuckerpuppe Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Naja irgendwo muß ja die Unterfadenspannung herkommen. Nimm Dir passendes Garn, einen Stoffstreifen und probier's aus. Näh langsam, nimm Zierstiche mit relativ viel Freiraum zwischen den Einstichen und teste. Das ganze Thema ist eh ein alter Hut (Hallo Ellen, hallo Ulrike ) in Nähbüchern aus den 50ern schon erwähnt und mir eigentlich auch seit meiner ersten Bernina Anfang der 80er bekannt. Wie alles andere kommt "der Bodensatz" von Zeit zu Zeit wieder hoch und wird als "toll und neu und super" verkauft. Toll isses, super isses, aber neu isses keinesfalls. Grüße aus dem dick verschneiten Süden Kerstin
Suse Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Naja irgendwo muß ja die Unterfadenspannung herkommen. Nimm Dir passendes Garn, einen Stoffstreifen und probier's aus. Näh langsam, nimm Zierstiche mit relativ viel Freiraum zwischen den Einstichen und teste. Das ganze Thema ist eh ein alter Hut . Werds antesten. Grüße aus dem dick verschneiten Süden Kerstin *handschuheundwollschalreich*
zuckerpuppe Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 *handschuheundwollschalreich* Brauche Stiefel, dicke Profilsohlen und Schneeschippe. Meine Stiefel sind schon aufgeräumt und die Schneeschippe hält schon Sommerschlaf in der Garage. Absolute Winter- und Schneeverweigerung! Ich will's nicht mehr sehen!!!! Bääähhhh! Grüßchen Kerstin
Knappkantig Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Hallo, zur Nachfrage wegen des Bobbinworks mit der Stickmaschine. Es gibt Designs, aber nicht sehr viele, so dass ich mir selbst welche digitalisiert habe. Ausgegangen bin ich von diesen und diesen Mustern und basierend darauf, hab ich dann mit eigenen Ideen gespielt. Details wie gestickt wird, gibt es hier. Und ein Projekt findet man hier. Ich hab bisher wirklich nur simple Outline Motive gestickt, denn so viel Faden geht nun mal nicht auf die Unterspule und ich hab noch Tausende anderer Sachen, die ich austesten möchte. Bis ich so etwas schaffe, wird es noch ganz lange dauern. Hier ist die Seite zum Bild.
ULME Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Hallo Ellen, vielen Dank für Deine Erläuterungen und die links! Gespeichert habe ich das schon mal - und irgendwann mache ich mich dran und probiere gründlich. Viele Grüße, Ulrike:)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden