Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Probweise kann nun schon mal ein Bügel reingeschoben werden, das kurze Bügelende gehört an das Mittelstück. Das Ergebniss sieht schon mal recht gut aus.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Sind beide Bügelbänder aufgenäht, kommt der Gummi für die oberen, bzw. Ausschnittkanten und die Träger an die Reihe. Hierbei wird der Gummi am Träger ungedehnt und an den restlichen Kanten gedehnt aufgenäht. Die Gesamtlänge des Gummis ist die Gesamtlänge des Trägers + die Länge der restlichen Kanten minus 10 – 20 %. Bevor man den Gummi allerdings annäht, sollte man schauen ob die Rückenteile auf die Breite des Verschlusses angepasst werden müssen, was in meinem Fall so war.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Nun wird der Gummi wie der Unterbrustgummi aufgenäht (den Trägergummi dabei noch nicht mitfassen) und umgeklappt. Das Bügelband an den Seitenteilen wird nun durch den Gummi sauber verschlossen ohne einen Knubbel zu bilden. Vorsichtshalber steppt man aber nochmal mit dem Dreifachgradstich über das Bügelband. Der Träger wird ebenfalls auf dem umgeklappten Gummi mit den Dreifachstich fixiert. Nun wir alles von rechts mit dem Dessousstich abgesteppt.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Jetzt haben wir schon fast sowas wie einen BH vor uns.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Damit seine tragenden Eigenschaften auch voll zur Geltung kommen, sind nun die Träger an der Reihe. Dazu muss der Träger durch den Schieber gefädelt werden, von unten nach oben und von oben nach unten. Es erleichtert einem die Sache ungemein, wenn man die Schnittkante des Trägers kurz mit einem Feuerzeug abflämmt. Die Kante wird dadurch hart und franselt nicht auseinander.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Dann muss der Träger wieder von unten durch die vordere Öse des Schiebers und dann von oben durch die hintere Öse des Schiebers gefädelt werden. Öhm, hat das jetzt jeder verstanden?
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Hat man dabei keinen Knoten in die Finger oder den Träger bekommen, kann das Trägerende festgenäht werden. Besonders hilfreich ist dabei Wondertape, da nichts verrutschen kann. Stecknadeln helfen nicht wirklich weiter.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Jetzt müssen nur noch beide Trägerteile miteinander verbunden werden. Dafür wird das Ende des gepolsterten Trägres durch den Ring gefädelt, umgeschlagen und festgenäht. So sollte es dann aussehen:
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 So langsam nähern wir uns der Vollendung, der Verschluss ist an der Reihe. Der Verschlussteil mit den Ösen wird mit diesen nach oben bzw. rechte Stoffseite des Bhs zeigt nach oben, Flausseite nach unten an das linke Seitenteil genäht. Der Teil mit den Häckchen, wird mit diesen nach unten an das rechte Seitenteil genäht. Man kann den Verschluss mit dem Dreifachgradstich oder dem Satinstich festnähen. Die besten Ergebnisse habe ich erzielt, wenn ich dien Verschluss mit Wondertape an die Seitenteile geklebt und dann festgenäht habe. Ohne das Kleben verknubbelt sich bei mir gerne alles und wird nicht richtig transportiert.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 So, nun werden nur noch die Bügel eingeschoben und es folgt eine letzte Naht. Und zwar an der Oberkante des Mittelstück, wo auch die Bügel eingeschoben werden. Dort steppe ich mit der Dreifachnaht drüber. Man kann natürlich auch den Satinstich verwenden.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Und fertig!!! Vier Antworten weiter befindet sich noch ein Nachtrag eines Schrittes, den ich vergessen habe!
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Und sollte der BH wieder erwarten nicht passen, was er aber tut, ist er noch bestens als Helmersatz für Computerpielastronauten geeignet!
Sew Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Danke für dieses tolle WIP, das ist ebenso informativ wie spaßig. Den Trick mit dem Abflammen der Träger muss ich mir mal merken, ich kämpfe auch immer mit dem Gefussel an der Schnittkante.
Beuteltier Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Hallo Emaranda, ich bin schwer beeindruckt !!! Vielleicht traue ich mich jetzt auch mal an einen BH ran. Nach deiner tollen Anleitung sollte das jetzt klappen. Vielen Dank für die Mühe die du Dir gemacht hast :) LG Barbara
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Danke! Zu meinem gorssen Entsetzen habe ich festgestellt, dass ich einen Schritt vergessen habe. Hier also der Nachtrag: Bevor die zweite Seite des Bügelbandes festgenäht wird, muss noch die Nahtzugabe zurückgeschnitten werden. Dazu das Körbchen auf die Hand legen. So kann man wunderbar die Nahzugabe über dem Bügelband zurückschneiden und das Ganze wird nicht so wulstig. Möglichst nicht in das Bügelband schneiden.
gisi Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Super, endlich mal eine genaue Anleitung, bei der eigentlich nichts mehr schief gehen kann. Danke. Gisi
yasmin Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 super gemacht! ich liebe bh-WIPs
melanie.bodes Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Wow, ich bin beeindruckt!!!! Und Deinen Text zu lesen macht wirklich Spaß !
nena Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Phantastisch gemacht! Vielen Dank für Deine Mühe und die sehr gute Anleitung! Macht Laune und motiviert. Wie ein Profi! Herzlichen Dank! Wo bekommt diese spezielle Vieseline? Ich möchte es nachnähen. Liebe Grüße Nena
madhatter Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 böse, böse.... dabei hab ich mich ums bh-nähen immer gedrückt... aber wenn ich mir das so anschau?! echt super! da kriegt man direkt lust, das auszuprobieren... lg, katrin
Gast Winged Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Wow! Wirklich verständlich, super ausführlich und toll bebildert. Danke! Viele Grüße, Angela
sikagie Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Vielen Dank - ein tolles Wip. Ich hätte auch gern gewusst, welcher Schnitt das ist - oder brauch mich das mit Gr. 80E gar nicht interessieren???? Die Art, wie die Träger hinten angenäht sind finde ich echt super - so kann ich mir dieses olle Plastikteil sparen, welche mir schon bei 2 Bhs durchgebrochen sind (natürlich gerade dann, als ich es am wenigsten brauchen konnte )
thrisha Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Vielen Dank für diesen tollen Wip, ich finde es einfach phantastisch und sage tausend Dank.
Emaranda Geschrieben 21. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2006 *freu* Schön, dass euch die Anleitung gefällt. Hat mir selbst auch richtig Spass gemacht. Das Voulumenvlies bekommt man eigentlich in jeder Kurzwarenabteilung. Als Schnitt habe ich den Merckwaerdigh CUPL16 genommen, das Model mit den angesetzten Trägern. Man kann aber auch jeden anderen Schnitt nehmen, ob mit oder ohne Unterbrustband. Der BH ist übrigens in Grösse 85 E genäht, also auch für anspruchsvolle Haltungstätigkeiten geeignet. Viele Grüsse, Ulrike
safira Geschrieben 21. Februar 2006 Melden Geschrieben 21. Februar 2006 Hallo Emaranda! Tolle Anleitung, tolle Bilder! Das ist der richtige Ansporn gewesen, doch jetzt auch mal einen BH zu nähen. Die Zutaten habe ich ja schon so lange . Vielen Dank für Deine Mühe! LG Safira
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden