Mamutsch Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Geschrieben 5. Februar 2006 Hallo, ich habe vor ein Drindl zu nähen und beschäftige mich gerade mit der Verarbeitungsweise. Wie bitte funktioniert "Passepoilieren". Es ist zwar in der Anleitung (Dirndl Revue) kurz beschrieben aber so richtig werde ich nicht schlau. Gibt es vielleicht auch irgendwo eine ausführlichere Anleitung ganz allgemein zum Drindl nähen? Michaela
nowak Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Geschrieben 5. Februar 2006 Die Dirndl-Revue kommt doch aus Österreich, oder? Ich glaube, da sagt man Passepoil zu einer Paspel. Vielleicht hilft dir das Stichwort weiter, wenn es um die Technik geht.
Bine1963 Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Ich möchte mal schubsen! Gibt es denn keine Trachtennäherinnen hier,die Mamutsch weiterhelfen können? SUCHE und GOOGLE ergaben auch keinen Treffer.
dosine Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Hallo mamutsch, wahrscheinlich ist Paspolieren gemeint, d.h. ein Paspel wird entweder zwischen zwei Nähte gefasst oder als Paspelvorstoss gearbeitet. Vielleicht kannst Du die Anweisung aus Deiner Anleitung schreiben, dann kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. liebe Grüße Dorid
yasmin Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 hilft das hier weiter? http://www.duden.de/index2.html?duden-suche/werke/dgfw/000/048/passepoilieren.48267.html und http://www.funfabric.com/kast.php?cont=lex&let=P&art=032
Mamutsch Geschrieben 6. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Vielen Dank für die Antworten. Das ist ja mal ein Anfang. Nach dem ich den Text der minimalistischen Nähanleitung mindestens 10 x durchgelesen habe, bekomme ich langsam ein Bild wie das zu funktionieren hat. Ich muß die Paspel an den Armausschnitten und am Halsausschnitt anbringen und in das Ganze noch eine Paspelschnur o.ä. einarbeiten. Würde sich hierzu der Kauf eines Paspelfußes lohnen? Michaela
irina Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Nein, kein Paspelfuss! Meine ersten Dirndlkleider wurden so passepoiliert: Ein Schrägstreifen (2,4 - 3 cm breit) wird an den Armaussschnitten, Rückenteilungsnähten und dem Ausschnitt auf der rechten Seite aufgenäht (rechts auf rechts) dann wird die Paspolschnur auf die Steppnaht gelegt, der Schrägstreifen darüber und darum gelegt (reingewuzelt) und in der Naht mit kleinen Rückstichen niedergenäht. Die Schnur muss fest umschlossen aber nicht!!!! angenäht sein. Bei der Passprobe kann dann die Schnur noch ein klein wenig eingehalten werden - wenn nötig. Die offene Kante des Schrägstreifens wird nun 0,5 cm eingebogen und an das Futter mit Saumstichen angenäht. Wenn möglich nicht auf den Oberstoff durchstechen. Die zweite Möglichkeit habe ich in Bayern gelernt. Schrägband mit Schnur zu einer Paspel nähen. Die Paspel auf den Ausschnitt und die Armausschnitte und die rückwertigen Teilungsnähten aufnähen - geht sehr gut mit dem Reissverschlussfuss - ebenfalls eingebiegen und annähen. Innere Seite etwas zurückschneiden. Dabei muss man allerdings sehr genau nähen, dass die erste Naht nicht hervorschaut. Wegen der Passform ist mir die österreichische Schulmethode immer noch die liebste. Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Sonst bitte nochmal nachfragen. LG irina
Ika Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Hallo Manuela, bei http://www.sewnsushi.de/ findest du vielleicht auch Hilfe. Die Aachen-Skripte könnten dir sicher weiter helfen
Engelmann Hedi Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 HAllo Manuela, es gibt die Paspel auch in einigen Farben zu kaufen, versuch es mal. Ist für eine Anfängerin auch leichter bei der Verarbeitung. Gruß Hedi
Mamutsch Geschrieben 7. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2006 Hallo, nochmals vielen Dank für die Hilfe. Jetzt steht ja meinem Dirndl nichts mehr im Wege. Michaela
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden