noz! Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Ich werde für eine Bekannte ein Kleid für deren Tochter nähen. Vorgesehen ist Satin. Mit welche Nadel näht ihr diesen Stoff? Und wie schneidet ihr ihn zu ... ich meine, ich kann ihn ja schlecht stecken oder, weil man doch hinterher schon genau sieht, wo die Nadeln gesteckt haben? Was sollte ich sonst noch so beachten? Liebe Grüße, Katja
nowak Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Einfach alles so fein wie möglich: Nähen mit der 60er Nadel und zum Stecken benutze ich feine Stecknadeln (gibt es leider nur mit Stahlkopf, nicht mit dem dicken Glaskopf), wenn man dann vorsichtig ist, dann bleiben auch keine Löcher. Außerdem mit 120er Faden nähen und falls man heftet zum Heften auch Nähfaden benutzen.
ennertblume Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 ich würde mit ner mikrotexnadel arbeiten. die ist sehr schlank und hat heine "hüften" (da wo das öhr ist), deshalb macht sie so gut wie keine löcher.
noz! Geschrieben 29. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Ich danke euch ganz herzlich für eure Tips!
clemens augustin Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 NoZi schrieb: Ich danke euch ganz herzlich für eure Tips! Hallo, Ich schließe mich Ennertblume an und kann Dir eine Microtexnadel empfehlen. viele Grüße clemens augustin:)
ladydevimon Geschrieben 30. Januar 2006 Melden Geschrieben 30. Januar 2006 ansonsten, ich weiß ja nicht mit wieviel nz du zuschneidest, kannst du die nadeln auch knapp neben der nahtlinie in die nz stechen und auch in der nz wieder rauskommen lassen. dann ist es egal, welche nadeln du zum stecken verwendest.
dieAndrea Geschrieben 1. November 2008 Melden Geschrieben 1. November 2008 Ich grabe mal ein ganz altes Thema aus! Gilt das alles auch für Poly-Satin? Und bleiben da beim Stecken/Vernähen Löcher, die sich nach dem Waschen nicht mehr schließen? Ich habe nämlich mal ein Top beim H&M gekauft, das ich haben wollte und das auch runtergesetzt war. Wenn ich es aber jetzt anziehen will merke ich, dass es doch eine Nr. zu groß ist und ich es an den Seiten und den Ärmeln gerne einnähen würde (ich muss ja jetzt wirklich noch nicht schwanger aussehen ) und weiß eben nicht genau, wie ich mit dem Stoff umgehen muss. bevor ich abstecke würde ich schon noch gerne euren Rat haben.
peter-m Geschrieben 1. November 2008 Melden Geschrieben 1. November 2008 Hallo, ich habe in der vergangenen Woche mal wieder eine Satinkorsage genäht und hab vorher mal verschiedene Nadeln auf einem Probestück ausprobiert.Die besten Ergebnisse hab ich mit einer Jerseynadel gemacht,sowie ganz feinen Stecknadeln.Es sind absolut keine Löcher zurückgeblieben,auch nach wiederholtem Auftrennen ,sind die ursprünglichen Nahtlinien nich mehr zu sehen.Ich ar auch ganz überrascht,daß das so ist,aber ich sag mir,der Erfolg gibt mir Recht und dann ist es mir egal,wie die Nadel heisst,wichtig ist,da?das Ergebnis gut aussieht. Viel Erfolg und viele Grüße aus Bremen Peter
kargi Geschrieben 1. November 2008 Melden Geschrieben 1. November 2008 hallo katja, da kann ich mich meinen vorrednerinnen ( schreiberinnen )nur anschliessen. für mich ist die nadel der wahl, bei jersey,satin,seide ,microf.,batist,zum steppen von ziernähten,applizieren usw........... schmetz microtex sharp needle 130/705 h-m soweit ich weiss,gibt es die stärken :60,70,80,90 schöne grüsse karin
ive25 Geschrieben 1. November 2008 Melden Geschrieben 1. November 2008 (bearbeitet) peter-m schrieb: Hallo, eine Satinkorsage genäht Probestück ausprobiert.Die besten Ergebnisse hab ich mit einer Jerseynadel gemacht,sowie ganz feinen Stecknadeln.Es sind absolut keine Löcher zurückgeblieben,auch nach wiederholtem Auftrennen ,Viel Erfolg und viele Grüße aus Bremen Peter Oha, auf die Idee Satin mit Jerseynadeln zu vernähen wäre ich gar nicht gekommen, ausser, wenn ich den Satinstoff in der Struktur verändern wollte:o Mikrotex oder sehr feine universelle Nadel 60-ger oder 75-ger ist da mein Favorit. Grüße Eva Edit: NADEL ABC NACH SCHMETZ Bearbeitet 1. November 2008 von ive25
Nanne Geschrieben 1. November 2008 Melden Geschrieben 1. November 2008 Satin hab ich auch mit einer dünnen Microtxnadel genäht. Um mir die Löcher der Srecknadeln zu ersparen hab ich mir eine große Packung Plastibüroklammern besorgt und statt mit Stecknadeln alles mit Büroklammern fixiert. Das gibt zwar, wenn es eine Weile liegt kleine Abdrücke, aber die gehen beim Bügeln/Waschen wieder raus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden