Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

 

Ich habe eine alte Privileg Freiarm-Maschine (Topstar).

 

Nun habe ich gedacht, nach fast dreißig Jahren kann ich mir mal eine neue leisten. - Die Frage ist nur, welche.

 

Was sie können soll:

- alle normalen Nutzstiche (inclusive Knopfloch und Knöpfe annähen)

- auch Jeans verarbeiten können (ich mache beim kürzen von Jeans einen richtigen Jeans-Saum mit Ziernat).

Außerdem habe ich mich darauf festgelegt, daß die Maschine möglichst hier produziert sein soll.

 

Ich war heute bei Pfaff und habe mir dort auch schon mal was angesehen. Dabei hat mir die 1546 (es gibt wohl auch eine 1548 inzwischen) wegen des Faden-Einfädlers ganz gut gefallen.

 

Ob die wohl meine Anforderungen erfüllt und auch robust genug ist? Im Gegensatz zu meiner alten Maschine hat gibt es dafür auch eine Lochplatte, so daß dünner Stoff nicht so leicht einklemmt.

 

Früher habe ich viel selbst genäht, auch nach eigenen Entwürfen. Kann schon sein, daß ich das irgendwann mal wieder anfange...

 

Ach ja: Was ist von dem vielen Plastik an den Maschinen zu halten? Bei meiner alten ist noch nahezu alles (außer dem Knopf-Fuß) aus Metall.

 

Gruß

 

Jutta

 

PS: Was ist "Overclock"? - Das habe ich hier in den Forum ein paar mal gesehen.

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    2

  • witch-jw

    2

  • yasmin

    1

  • lace

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

guten morgen,

 

Außerdem habe ich mich darauf festgelegt, daß die Maschine möglichst hier produziert sein soll.

 

das wird schwierig, denn soweit ich weiß, werden in D keine nähmaschinen mehr produziert.

 

ansonsten ist es sehr schwierig, tips zu geben - am besten testest du wirklich selbst, was dir zusagt.

 

und nachdem das mit "hier produziert" nicht wirklich zu schaffen sein wird, solltest du vielleicht doch auch andere marken in betracht ziehen? auch unter dem gesichtspunkt preis-/leistungsverhältnis?

Geschrieben

Außerdem habe ich mich darauf festgelegt, daß die Maschine möglichst hier produziert sein soll.

 

Äh.. ich fürchte, dann solltest du umziehen, damit dein "hier" irgendwo in Fernost liegt. :o Unabhängig von der Marke kommen da nämlich fast alle Haushaltsmaschinen her.

 

In Deutschland wird auch meines Wissens nach nichts mehr produziert. (Pfaff ist im übrigen auch schon lange keine "deutsche" Firma mehr, nur der Markenname existiert weiter.)

 

Evtl. produziert Bernina noch ein paar von den hochpreisigen Maschinen in Europa (wahrscheinlich dann auch vor allem Montage von Bauteilen aus Fernost?), aber auch da will ich mich nicht festlegen. Peterle könnte da wohl was dazu sagen. :o

 

Wenn du dann das Kriterium streichts, dann hast du also wieder die freie Wahl zwischen allen Marken.

 

 

PS: Was ist "Overclock"? - Das habe ich hier in den Forum ein paar mal gesehen.

 

Hm, daß man Nähmaschinen übertakten könnte (dafür steht "overclocking" im Computerslang) wäre mir jetzt neu. Aber wenn du die Suchfunktion mit dem Stichwort "Overlock" fütterst, dann wirft dir das Forum eine Menge beiträge aus. Und dein Nämaschinenhändler kann dir sicher auch was zeigen. ;-)

Geschrieben

@Martina: "Coverlock" wollte ich auch schreiben. Danke für die Antwort.

 

@Jasmin: von Pfaff selbst habe ich auch gerade die Antwort bekommen, daß keine der Maschinen in D produziert wird. Nur noch das Engeneering findet hier statt.

 

Mit dem Besuchen mehrerer Nähmaschinenhändler dürfte es etwas problematisch werden. Es gibt hier genau einen in Münster. Alle anderen im Umkreis würden erfordern, daß ich mir Urlaub nehme, um sie abzuklappern.

 

Mit dem Preisleistungsverhältnis ist das so eine Sache. Möglichst viel Features/Stiche pro Euro sagt ja nichts über die Haltbarkeit einer Maschine aus. Und Vergleichstabellen habe ich auch keine gefunden. Der letzte Warentest ist über drei Jahre alt und weiter zurücksuchen mag ich schon nicht mehr, weil es die Maschinen aus diesem Test schon (fast?) alle nicht mehr gibt. Stiftung Warentest scheint heute lieber Handys und Computer als Haushaltsgeräte zu testen.

 

Sagt mal, kann man bei den Pfaffs tatsächlich den Füßchendruck nicht regulieren? - Das erscheint mir etwas befremdlich. Ich kann doch nicht Seide und Jeansstoff mit dem gleichen Füßchendruck nähen.

 

Wenn jemand aus dem Bereich Münster bereit ist mir ein bischen zur Seite zu stehen, wäre ich nicht böse, wenn er/sie sich mal per Mail bei mir melden würde.

 

Jutta

Geschrieben

hallo Jutta,:)

 

ich überlege, ob ich auch eine neue nähmaschine kaufen soll. habe schon mal bei meinem händler gefragt, und der riet mir zu einer bernina. diese maschinen kommen aus der schweiz und sind nicht nur aus plastik.

auf jeden fall solltest du sie dir mal ansehen und ausprobieren.

viel erfolg

 

lg Louise

Geschrieben

Sagt mal, kann man bei den Pfaffs tatsächlich den Füßchendruck nicht regulieren? - Das erscheint mir etwas befremdlich. Ich kann doch nicht Seide und Jeansstoff mit dem gleichen Füßchendruck nähen.

 

Ich würde dir jedezeit zustimmen, Pfaff behauptet aber, das IDT (dieses Häckchen zum Stofftransport von oben) würde das nicht nur ersetzen, sondern sogar besser machen.

 

Aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich diese Behauptung jedoch nicht unterstützen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...