mascha333 Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Halli hallo und allseits noch ein frohes neues Jahr! Ich setze gerade mein erstes Vorhaben um: ein "richtiges" Hemd für meinen Mann. Nach dem ich das Thema ewig vor mir hergeschoben habe, weil soviele Änderungen nötig sind, habe ich jetzt doch abgepaust, gesteckt und geschnitten.... Als Stoff habe ich einen etwas festeren Leinen mit etwas Struktur gewählt. Der Stoff ist "relativ" schwer und hat etwas Stand. Meine Frage: Ist eine doppelte Passe dann nicht zuviel bzw. zu fest, zu schwer oder dick? Probehalber habe ich mal alles zusammen gesteckt und vom Gefühl her würde ich jetzt lieber nur eine nehmen, also nicht doppeln. Da ich aber auf keine Hemdennäherfahrungen zurückgreifen kann, stelle ich das Thema mal in den Raum.... LG, Annette
jane.p Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Hallo Annette Ich selbst habe auch noch kein Hemd genäht. Ich habe aber mal von einer Bekannten ein selbstgenähtes Cord-Hemd für meinen Sohn geschenkt bekommen (sie hatte es so lange als UFO herumliegen, daß es ihrem eigenen Sohn dann nicht mehr paßte, als es fertig war ). Es war etwas dickerer Cord - kein Baby Cord - und auch dort hatte sie die Passe hinten doppelt genäht. Von mir also kein Erfahrungsbericht, sondern nur eine Info
Hexenstich Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Macht man eigentlich so - muss man aber nicht
lene Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Auf jeden Fall doppelte Passe. Aber nicht unbedingt im gleichen Stoff. Ein farblich passender, dünnerer Baumwollstoff ist auch ok natürlich für die Innenseite
massa Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Hallo, auch wenn ihr mich erschlagt, ich habe schon oft keine doppelte Passe genäht. Gerade wenn der Stoff sehr dick ist oder wenn ich nicht genug Stoff hatte, habe ich die Passe nur einfach genäht. Die Naht habe ich dann aber von rechts abgesteppt, damit die Nahtzugabe auf einer Seite bleibt. Einen Unterschied bezüglich der Haltbarkeit konnte ich nach 4 Jahren Hemdennähen für meinen Mann noch nicht feststellen, die Verschleißecken sind bei Ihm eher am Ärmel bzw am Kragen. Liebe Grüße Ulrike
mascha333 Geschrieben 3. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2006 ... ...das heißt dann wohl, daß ich das halten kann, wie ein Maurer. Macht man/frau eigentlich, muß aber nicht. Okay, das hilft mir erst mal;) . Das mit einem dünnen Kontraststoff hatte ich auch schon angedacht. Mal sehen. Ich versuche vielleicht mal eine supersaubere Innenverarbeitung und mach die Passe einfach.... oder oder oder Mir fällt gerade wieder ein, warum ich das so lange vor mir her geschoben habe... LG, Annette:) Nur so interessehalber: warum wird die Passe "eigentlich" gedoppelt?
fleurette Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Hallo, Ich schätz mal das Hemd hat dann einfach mehr 'Stand' und fällt besser. Sieht auch sauberer aus. Aber gerade so der Schulterteil, dann fällt das Hemd nicht so schlabbrig runter. Aber wenn du meinst der Stoff ist zu dick, dann nimm doch einen dünneren Kontraststoff.
lene Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 das ist halt so, hat man immer schon so gemacht, das gehört sich so... keine ahnung, ich machs halt aus Gewohnheit. Ich glaub auch der Kragen liegt dann besser, kann aber auch Einbildung sein Ich habs einfach nie hinterfragt
rena Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Das man das so macht, weiß ich, ich habe es aber bei den Fischerhemden meines Mannes nicht gemacht, da der Stoff ziemlich dick war. Er trägt sie jetzt seit bestimmt drei Jahren täglich in der Praxis (weiße Hemden im Fischer-Stil) und sie halten prima. Auch die Form bleibt. Allerdings ist mein Stoff jeans-ähnlich mit einem Schuss Elasthan. Und die Nahtzugaben habe ich in die Passe gelegt und dort von außen nochmal abgesteppt, damit es besser aussieht. Liebe Grüße, Rena
Krümel Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Hallo, ich denke, man (frau) kann es nach Lust und Laune machen. Damenblusen haben doch auch keine doppelte Passe, und der Kragen sitzt. Außerdem tragen die wenigsten Männer Krawatten, wo der Kragen perfekt sitzen muß. Viele Grüße Anette
mascha333 Geschrieben 16. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2006 So, ich habe die Passe dann doch gedoppelt nachdem ich rausklamüsert hatte, wie das von statten geht... Jetzt fehlen noch die Steppnähte der Manschetten, die Taschen und die Knopflöcher. Alles in allem hat es bisher gut geklappt. Insgesamt finde ich es aber ziemlich aufwendig, bei Hosen bin ich schneller. Und die Ärmelschlitzverarbeitung werde ich mir, wenn es ein nächstes Mal gibt, leichter machen. Jetzt ist sie klassisch mit einem Beleg. Das war ein ganz schönes Gefriemel... LG, Annette
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden