gaultiernaehen Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Ich habe hier einiges über die Verarbeitungweise von Schmelzfaden gelesen und immer wird geschriebn, man solle den Schmelzfaden als Unterfaden verwenden. Ist es nicht egal, ob oben oder unten? Der Beleg/Saum kann doch zum Nähen einfach umgedreht werden? Da Schmezlfaden dicker ist als Haushaltsnähgarn, muss doch in diesem Fall sicher die Fadenspannung der Unterspule verstellt werden, oder geht das auch so? Ich habe Schmelzfaden als Oberfaden eingefädelt, da ich die Schraube der Spulenkapsel meiner Bernina Artista 165 nicht verstellen wollte, sie hat nämlich ein sehr schönes Stichbild. Wie macht Ihr das? Grüße Anja
Knappkantig Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Hallo Anja, empfohlen wird er als Unterfaden, warum weiss ich nicht. Vielleicht ist die Gefahr kleiner, dass der Faden oben reisst oder irgendwo festklebt? Keine Ahnung? Ich verstelle bei meiner Artista nichts an der Spannung, sondern nähe mit der Spulenkapsel 'mit dem Schweineohr'. Ansonsten habe ich Schmelzfaden erfolgreich auch in der Overlock benutzt.
ennertblume Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 das mache ich anders als du. ich benutze ihn als unterfaden mit dem zickzackstich, da der schmelzklebefaden doch so dick ist, daß er nicht so gerne durch ein nadelöhr geht. vornehmlich setze ich ihn bei chiffon oder seide ein, da ist die nadel ja düner . bei der verarbeitung von BW zum applizieren habe ich auch eine microtexnadel, die ist ja auch recht dünn. die unterfadenspannung markiere ich mir mit einem permanentmarker, dann geht mir die "universalposition" nicht verloren. ich verändere die unterfadenspannung ziemlich oft und hatte noch nie probs. für sehr dicke unterfäden habe ich eine "cordonnet-kapsel". für mich hat sich die anschaffung gelohnt.
ennertblume Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 gute idee, ellen. danke. werde ich beim nächsten mal probieren. als greiferfaden? ja, oder? dann habe ich ja auch mehr "Klebemasse"
Knappkantig Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Ich nochmal... welchen Schmelzfaden nehmt Ihr denn eigentlich? Ich hatte bis jetzt so einen ganz dicken (fast wie Knopflochgarn) von einer italienischen Firma mit unaussprechlichem Namen. Seit neusten verwende ich YLI aus Japan, der nur halb so dick ist, genauso gut funktioniert und wesentlich preiswerter war. Und in der Beschreibung steht, dass er als Ober- und Unterfaden eingesetzt werden kann. Was habt Ihr denn so auf dem Markt??
gaultiernaehen Geschrieben 30. November 2005 Autor Melden Geschrieben 30. November 2005 Liebe Ellen, vielen Dank für Deine Antwort, ich habe den Schmelzfaden von Prym. Ich habe nur eine Unterfadenspule für meine Bernina, hat die ein Schweineohr? Was meinst Du damit? Also einfach etwas Schmelzfaden auf die Unterspule aufspulen und es kann ohne verstellen der Fadenspannung mit zick zack Stich losgehen? Ich kann mir schon vorsstellen, dass es nicht so gut ist den dicken leicht klebrigen Faden durch die Oberfadenspannungsscheiben zu ziehen. Wo kaufst Du denn den Faden von den anderen Firmen? Sind die günstiger?Ich kenne nur Prym. Grüße Anja
Knappkantig Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Hallo Anja, wir haben ja nicht so viel Auswahl.... und Prym ist mit dem Schmelzfaden noch nicht hier angekommen. Mit dem Schweineohr meine ich die goldfarbene Spulenkapsel, die auch zum Maschinensticken genommen wird. Und ja, Du brauchst nur etwas Schmelzfaden aufspulen und schon kann es los gehen (ich habe immer eine vorgespulte Spule hier rumliegen, denn häufig braucht man ja nicht viel und kann dann schnell wechseln)
ennertblume Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 nene, die stickkapsel ist nicht gleich zu setzen mit der cordonnet-kapsel.
gaultiernaehen Geschrieben 30. November 2005 Autor Melden Geschrieben 30. November 2005 Liebe Christa, das soll was heissen? Muss ich doch Schraube verstellen, oder geht es so? Soll ich sie lösen? Und wieviel? Ich mach das ganz ungern. Liebe MarieP, hier kannst Du nachlesen: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=1042&highlight=Schmelzfaden Grüße Anja
ma-san Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Zum "Annähen" von Säumen! Bei z.Bsp. Hosenbeinen nähst du neben der versäuberten Kante von rechts eine Zickzacknaht, damit hast du dann links (= unten) eine Schmelzfadennaht, die du dann nach Anweisung auf der Packung gut bügelst und Saum feddisch! Es gibt natürlich Puristen, die sich da mit Grausen wenden, mich der Technologie-Gläubigkeit (und/oder der Faulheit) zeihen, aber so bin ich schneller beim nächsten Teil! Es passiert zumindest mir öfter, dass sich die Schmelze bei der ersten Wäsche löst: macht nix. Nochmals bügel und a Rua ist! Für immer bzw bis uns die Altkleidersammlung trennt. Ich habe den Faden auch nur auf der Unterkapsel und hab da noch nie was verstellt (Nähma: Bernina 1020). Es stimmt, der Faden ist deutlich dicker als normales Garn (mind. Knopflochgarnstärke) aber er ist nicht klebrig. Ich geb ihn nicht mehr her. Allerdings muß ich mich mal schlau machen, wie der von YLI aussieht. LG ma-san
ennertblume Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 anja, wie immer: probieren geht über studieren. ander unterfadenspannungnur ganz vorsichtig arbeiten - vielleicht gehts bei deiner maschine aber auch so. jede reagiert da ein bißchen anders. ich habe bei jeder maschine so ein kleines "protokollheft" liegen, in das ich einstellungen bei bestimmten garnen, stichen, materialien etc eintrage. da kann ich nachschlagen, weil ich mir ja nicht alles merken will. hat mir schon öfter geholfen. und ab und zu lese ich da drin und bin erstaunt, was mir alles schon so passiert ist!
katrin maass Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 ...das klingt höchst praktisch..... Wo bekomme ich "Schmelzfaden" ?
ma-san Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Bei jedem gutsortierem KuWa-HändlerIn, die das Prym-Sortiment führen (gibt es eigentlich noch was anderes?)! Lg ma-san
KARINMAUS Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Hallo Ihr Lieben, ich habe das Zeugs noch nie mit der Nähma vernäht. Ich lege drei oder vier Reihen von dem Faden schlangenförmig in den Saum und bügel sofort drüber (einen Teil des Fadens natürlich möglichst an der Kante). Vielleicht den Saum noch mit Stecknadeln ans Bügelbrett pinnen (Aber nur welche mit Glasköpfchen sonst schmelzen die auch ) Fertig!!!
gaultiernaehen Geschrieben 30. November 2005 Autor Melden Geschrieben 30. November 2005 Drei oder vier Schlangen???? Ich sage nur "VERSCHWENDUNG". Immerhin kosten 40m etwas über 5 Euro. Aber als ganz schnelle Sache ein tolle Idee. Grüße Anja
Minou Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Saum werde ich nie wieder nähen, sondern nur kleben. Ich verwende ihn auch als Unterfaden, allerdings nehme ich nur den Geradstich. Hält prima! Liebe Grüße Inge
ma-san Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Naja, bei glattem relativ leichtem Stoff mag das ja angehen. Aber bei dickeren bzw gröberem (Tweed, Bouclee, dickere Wollstoffe, Jeans) würde ich schon nen Zickzack anraten. LG ma-san
Sonnenschein Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Ich komme auch am besten mit zick-zack zurecht. Klebt dann kräftiger.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden