Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

in einem Geschäft habe ich den u.a. Brotkorb gesehen und finde das eine klasse Idee. Kann man ja platzsparend verstauen, indem man die Schleifen aufmacht. Oder als Sitzkissen verwenden :D Gibt dann lecker Brötchen am Sonntag :freak:

 

Was meint Ihr, was für ein Material geeignet wäre? Das ist ein praktisch gepolstert. Kann man da einfach zwei STofflagen nehmen, dicke Einlage dazwischen und dann Karos draufsteppen?

Aber eigentlich sind diese Steppnähte ja nicht durch alle Stofflagen durch.

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

picture00006.jpg.543a0af81df75a713deef2d3f52f9ea9.jpg

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • bsneo

    2

  • hobbymaus

    1

  • biti

    1

  • toeffel

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Jaja, die guten Butlers-Körbchen. ;)

 

Eine Watteeinlage wird nicht gehen, weil die zu weich ist, es muss also eine steife einlage sein, am besten wohl wie im Original eine Schaumstoffeinlage. Wenn Du eine solche nicht nehmen willst, dann würde ich Schabrackeneinlage nehmen und mit Volumenvlies doppeln. Dann kannst di auch die Kreuzsteppung z.B. mit der Schabrackeneinlage machen und das Vlies nicht mitsteppen. Aber vermutlich wird das ein ganz schönes gefummel, damit das Vlies an den Kanten mitgefasst wird. Andernfalls wird es sich wohl in der Waschmaschine selbstständig machen. Das Problem hast Du mit dem steifen Schaumstoff nicht.

Geschrieben

Hallo bsneo,

 

in den Patchworkheften sind die nicht so dick gepolstert. Die Brötchen tun sich schon nicht weh!

 

Da sind meistens unten Schlitze, in die man Pappstreifen reinschiebt, die man dann zum Waschen wieder entfernen kann.

 

Gruß biti

Geschrieben

Hallo,

 

Zum Stoff/Polster mal eine Anmerkung - da würde ich nur etwas nehmen, dass man auch kochen kann - der Hygiene wegen.

 

LG,

 

toeffel

Geschrieben

Hallo bsno !

 

Ich habe solche Brotkörbchen aus provenzialischem Stoff genäht.(BW)

Der Stoff ist gedoppelt und dazwischen befindet sich eine Dacronwatte.

Zur Stabilität ist im Boden eine feste Kunststoffplatte.

Diese ist seitlich herrausnehmbar.

 

Zurechtgeschnitten habe ich mir das aus einem Platzset.

Die Reste nicht wegwerfen,die eignen sich hervorragend für Schablonen beim Patchworken.

 

viele Grüße

clemens augustin :)

Geschrieben

Super, danke für Eure Antworten!!

Dann werde ich mal losbasteln :-)

 

Mit der Hygiene, das sehe ich nicht so eng, sind doch nur Brötchen. Oder? Vielleicht finde ich einen Stoff, der ein bisschen abweisend ist, falls die Milch mal umkippt :)

 

Also, noch mal: Danke, Ihr seid spitze!

Geschrieben

Hallo!

Solange man selber nicht ansteckend erkrankt ist oder Familienmitglieder mit ansteckenden Erkrankungen im Haus hat, braucht man Wäsche nicht zu kochen, auch nicht bei kleinen Kindern.

Auch bei 60 ° wird Wäsche hygienisch sauber, alles andere ist schlichtweg übertrieben und schont auch nicht gerade die Umwelt.

Ich bin übrigens Krankenschwester und uns wird auch gesagt, daß die NORMAL verschmutze Wäsche auch bei 60° so sauber ist wie es nötig ist.

Ist natürlich anderer Schmutz dran, kommt sie natürlich in die Kochwäsche.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...