Susie Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Hallo zusammen, das Thema Overlock / Coverlock läßt mich nicht mehr los...Mitlerweile stöbert sogar schon der beste aller Ehemänner hier im Forum, um mich in meiner Kaufentscheidung zu beraten....... Uns stellt sich dabei eine Frage: Wie näht Ihr eine Covernaht an einem Ärmelbündchen ohne Freiarmmaschine? Ist nicht für eine Doppelnaht am Ärmelbündchen eine normale NäMa mit Zwillingsnadel ausreichend? Die meisten Overlockmaschinen haben keinen Freiarm, ich hätte allerdings gern eine Overlock mit Covernaht. Und ohne Freiarm macht das doch eigentlich keinen Sinn, oder?
stebo79 Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Ich finde den Coverstich viel besser als die Zwillingsnadel. Aber das muß jeder für sich entscheiden. Ich covere zuerst die Säume und nähe dann die Teile zusammen. Die Fäden am Anfang und Ende ziehe ich dann durch die Naht durch. Man kann auch zuletzt covern, aber das ist ziemlich frickelig. Und du mußt Anfang und Ende genau aufeinander treffen lassen.... LG Steffi
Sew Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Ich habe keine Covermaschine, muss aber mal ganz blöd fragen. Ich ziehe die fertig zusammengenähten Ärmel meiner Shirts auf links und kann dann ganz bequem mit der Zwillingsnadel "im Innenärmel" säumen. Der Freiarm ist damit nicht der Bereich unter der Stichplatte, sondern das Füßchen. Abgesehen vom Problem des sauberen Übergangs: Kann man es bei einer Covermaschine nicht auch so machen? LG Kerstin
stebo79 Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Ja schon, aber das Füßchen an der Coverlock ist ja doch recht groß...
MichaelDUS Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Das würde dann beim Covern eines bereits zusammengenähten Babyjackenärmel schwierig werden Aber bisher bin ich auch immer gut ohne Freiarm zurechtgekommen. Michael
Susie Geschrieben 7. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Zitat Ich ziehe die fertig zusammengenähten Ärmel meiner Shirts auf links und kann dann ganz bequem mit der Zwillingsnadel "im Innenärmel" säumen. Der Freiarm ist damit nicht der Bereich unter der Stichplatte, sondern das Füßchen. da hätte ich auch selbst drauf kommen können danke für den Tipp. Es wird wohl doch eine Maschine ohne Freiarm, ich hätte nämlich so gern die Pfaff Coverlock.
sikibo Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 MichaelDUS schrieb: Das würde dann beim Covern eines bereits zusammengenähten Babyjackenärmel schwierig werden Michael Ich hab's geschafft, aber nur so gerade eben. 4 Stiche, stopp, etwas drehen usw. Aber um den Fuß rum (in dem Zusammenhang kann man wirklich nicht mehr von "Füßchen" reden) geht 'ne ganze Menge. Wo bei um den Freiarm von - zumindest meiner - Nähmaschine(n) auch kein Kinder- geschweige denn Babyärmel passt. Gruß, Heidrun
Eileena Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Hallo, ich nähe die Ärmelsäume auch wie Sew und hatte da noch nie Schwierigkeiten. Ich finds nicht mal sonderlich frickelig, es kommt wohl immer auf die Handhabung an. Ok Babyärmel geht nicht .. die gehen aber auch nicht mehr um den Freiarm der Janome Coverlock und das ist bislang ja die einzige mit Freiarm oder?? LG Brit
yasmin Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Sew schrieb: Ich ziehe die fertig zusammengenähten Ärmel meiner Shirts auf links und kann dann ganz bequem mit der Zwillingsnadel "im Innenärmel" säumen. Der Freiarm ist damit nicht der Bereich unter der Stichplatte, sondern das Füßchen. Abgesehen vom Problem des sauberen Übergangs: Kann man es bei einer Covermaschine nicht auch so machen? LG Kerstin ja, genau so. mach ich bei kinderärmel-bündchen mit der overlock auch so und der overlockfuß ist auch nicht kleiner als der der cover über den nähmaschinen-freiarm krieg ich die miniärmel auch nicht, also benutze ich den freiarm eigentlich nie.
verlockend Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 ich hab auch ne coverlock ohne freiarm (pfaff) und komme damit gut zurecht. methode wie bereits beschrieben. bei nem babyjacken-ärmel würde ich allerdings stebos methode anwenden: erst covern, dann ärmelnaht schließen. alles gar kein problem! und beim rundrum-covern auch das nahtende wieder genau zu treffen ist nicht schwer, wenn man den klarsichtfuß benutzt (war bei mir beim standard-zubehör dabei)!
Pim Geschrieben 8. Oktober 2005 Melden Geschrieben 8. Oktober 2005 MichaelDUS schrieb: Das würde dann beim Covern eines bereits zusammengenähten Babyjackenärmel schwierig werden Mit welcher Nähmaschine bekommst du ein Babyjackenärmel über den Freiarm? Ich nähe alle Ärmelsäume von links, wie Kerstin, egal ob Nähmaschine oder overlock oder Covermaschine... Aber der bequemste Weg zu Covern ist wirklich erst zu säumen und dann zusammen zu nähen
Marina Geschrieben 8. Oktober 2005 Melden Geschrieben 8. Oktober 2005 Hallo Susie schau mal in Dein Postfach, ich hab Dir was geschrieben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden