Alex_andra Geschrieben 21. Januar 2012 Melden Geschrieben 21. Januar 2012 Was für eine tolle Information! Wow! Vielen lieben Dank - da könnte sich der ein oder andere Händler mal eine Scheibe von abschneiden. Viele Grüße Alex
ruxandra.kriz Geschrieben 26. Januar 2012 Melden Geschrieben 26. Januar 2012 Hallo! Bin neu im Forum & im nähen. Hab mir vom Hofer die Singer SYmphonie 2250 gekauft und wollte sie heute ausprobieren, möchte für den ANfang nur Gradstiche und ZIckzack nähen (drum die billige Nähmaschine:))). Beim Gradstich ist oben alles ok, unten eine Katastrophe, lockere Nähte etc. Hab schon probiert die Unterfadenspannung zu regulieren (in beiden RIchtungen), half nichts! Please help, was kann man noch machen? Dankeschön!
nowak Geschrieben 26. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2012 Du kannst im Unterforum für die Singer Maschinen schauen, ob schon mal jemand solche Probleme hatte. Falls nicht, machst du am besten dort einen Thread auf und beschreibst deine Probleme möglichst genau, vielleicht noch mit Photo.
Gast Naehman Geschrieben 26. Januar 2012 Melden Geschrieben 26. Januar 2012 Hallo! Bin neu im Forum & im nähen. Hab mir vom Hofer die Singer SYmphonie 2250 gekauft und wollte sie heute ausprobieren, möchte für den ANfang nur Gradstiche und ZIckzack nähen (drum die billige Nähmaschine:))). Beim Gradstich ist oben alles ok, unten eine Katastrophe, lockere Nähte etc. Hab schon probiert die Unterfadenspannung zu regulieren (in beiden RIchtungen), half nichts! Please help, was kann man noch machen? Dankeschön! Geh' doch bei Hofer fragen, an einer neuen Maschine muss man sich das schon wenigstens einmal zeigen lassen und eine gute Nähmaschine wird auch mal durch "Einnähen" getestet, sodass man weiss, dass alle Einstellungen für einen Grundstandard stimmen und die Maschine in Ordnung ist.
Strickforums-frieda Geschrieben 26. Januar 2012 Melden Geschrieben 26. Januar 2012 Beim Gradstich ist oben alles ok, unten eine Katastrophe, lockere Nähte etc. Hab schon probiert die Unterfadenspannung zu regulieren (in beiden RIchtungen), half nichts! Please help, was kann man noch machen? Du hättest die Finger vom der Unterfadenspannung lassen sollen. Wenn Du unten Fadensalat hast, dann ist das mit großer Wahrscheinlichkeit der Oberfaden, der nach unten durchgezogen wird, weil er keine anständige Spannung hat. Also den noch mal ganz sorgfältig einfädeln, dabei das Füsschen oben haben, da der Faden sonst nicht zwischen die Spannungsscheiben kommt. Dann nochmal probieren. Grüßlis, frieda
freedom-of-passion Geschrieben 27. Januar 2012 Melden Geschrieben 27. Januar 2012 Also nun macht hier mal nicht die Pferde scheu!!! Jeder Beginner weiss- dan man sich immer mit der 'Technik' anfreunden muss. So hat auch jede Nähma ihre ureigensten ' Zipperlein'. Mensch muss sich mit dem Bedienen an die neue Nähma gewöhnen, dann klappt das auch mit den Nähergebnissen... Zur Unterfadenspannung: Bitte nur sehr vorsichtig verstellen, gerade so das Spule mit Kapsel vom Faden getragen werden. In den meisten Fällen muss die Oberfadenspannung korrigiert werden ;-) Wer damit zu Anfang Probleme hat- sollte hier Bilder anhängen. Dann können wir konkrete Tipps geben. Manchmal hilft auch eine 'Zwangspause' bevor man restlos verzweifelt. Und natürlich sucht man sich als Anfänger gerne eine unkomplizierte Nähmaschine aus, weil man ja dabei ist das Maschinennähen zu entdecken- dazu gehört aber auch die Nähmaschine mit ihren 'Eigenschaften' wie Anfangstücken. Ich kann Anfängern nur den Rat geben mit Freunden/ Bekannten zu üben oder auch einen Nähkurs zu besuchen. Wer alleine loszieht, benötigt wesentlich mehr Geduld und Ausdauer in das schöne Hobby Nähen einzusteigen.
nowak Geschrieben 27. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2012 Wer damit zu Anfang Probleme hat- sollte hier Bilder anhängen. Nein, nicht hier! Hier geht es um Kaufentscheidungen, nicht um Problembehebung. Sobald die Threaderstellerin ein passendes Unterforum gefunden hat, könnt ihr dort weiterdiskutieren. Dann muß ich auch nicht Schrubber und Besen schwingen und es wieder wegwischen.
Gast Naehman Geschrieben 27. Januar 2012 Melden Geschrieben 27. Januar 2012 Dann lass' aber meine freundliche Antwort: "Geh' doch mal bei Hofer fragen" stehen. Ad 1.) bringt das eine bestimmte Botschaft rüber, die aber genau zum Thema "Nähmaschinenkauf" passt, ad 2.) braucht dann neben mir keiner mehr das A...loch zu spielen
akinom017 Geschrieben 27. Januar 2012 Melden Geschrieben 27. Januar 2012 Kleiner Hinweis Hofer in Österreich entspricht Aldi hier wenn man im Urlaub dort einkaufen geht sehr praktisch, da sogar die Regale fast gleich eingeräumt werden @Marion Bitte den Hinweis in den neuen Thread mitnehmen Danke
Gast Naehman Geschrieben 27. Januar 2012 Melden Geschrieben 27. Januar 2012 Kleiner Hinweis Hofer in Österreich entspricht Aldi hier Ich weiß. Ist Hofer für Kaufberatung bei Nähmaschinen und für After-Sales-Service beim Nähen damit ebenso bekannt wie Aldi hier?
akinom017 Geschrieben 27. Januar 2012 Melden Geschrieben 27. Januar 2012 Ich weiß. Ist Hofer für Kaufberatung bei Nähmaschinen und für After-Sales-Service beim Nähen damit ebenso bekannt wie Aldi hier? Ja, ganz genauso verhält es sich *auchduckundganzschnellweg*
nowak Geschrieben 28. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2012 Bitte den Hinweis in den neuen Thread mitnehmen Ich nehm gar nix mit... ich lösch höchstens, wenn die Abschweifungen vom Thema zu ausführlich werden. (Das macht mir nämlich weniger Arbeit. Und falls es dem Fragesteller zu mühsam ist, sich ein passendes Forum zu suchen, sehe ich es nicht ein, warum ich mir die Mühe machen soll... )
akinom017 Geschrieben 29. Januar 2012 Melden Geschrieben 29. Januar 2012 Klar, mach wie es am besten und schnellsten geht. Beim Abtrennen hätte das mitnehmen ja klappen können.
Waltrautz Geschrieben 25. Februar 2012 Melden Geschrieben 25. Februar 2012 hallo zusammen könnt ihr mir helfen , was sagt ihr... W6 Nähmaschine N 3300 oder Carina 291875 Professional , welche ist besser .. ich wäre euch dankbar für eure meinung....
gretchen reloaded Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 liebste Nowak! ich bin neu hier und ich kann dir gar nicht sagen, wie froh ich darüber bin, diesen beitrag gefunden zu haben - und überhaupt dieses forum :freu:: ich bin schon seit wochen auf der suche und ich habe daurend bloß irgendwelche "werbeprospekte" gefunden (ich kann schon diesen lobhudelton nicht mehr ertragen) und die tests... naja was soll ich sagen... ich glaube peterle hat sich an irgendeiner stelle ganz treffend darüber ausgelassen. deine Kaufanleitung ist tatsächlich ultimativ vielen, vielen Dank für die Mühe! da ich selbst in einem forum geschrieben habe, weiß ich wie aufwendig das sein kann... ich habe tatsächlich alle seiten gelesen aber dank des hohen unterhaltungswertes deines beitrags hat es mir überhaupt nichts ausgemacht. meine vermutung, die sich erst vor kurzem eingestellt hat, dass es nämlich DIE nähma nicht gibt, hast du mir bestätigt aber egal, ich kann jetzt schon einen maschinenpark bei mir zu hause sehen lG, gretchen
knuddelmassaker Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Hallo, ich möchte gerne wissen ob Ihr zufrieden seit mit der Pfaff Coverlock 4862, ich könnte diese gebraucht kaufen oder aber eine neue Janome Cover Pro 1000 CPX. Wo liegt der Unterschied bei beiden Maschinen? Ich möchte auf jeden Fall auch mitten im Stoff nähen können also zum Beispiel Spitzen 10 cm vom Rocksaum aufnähen können, dann möchte ich nicht erst komplizierte Umbauarbeiten vornehmen müssen bevor ich z.B. einen Rollsaum mache oder sie als Overlock zwecks säumen etc. nutze. Einen Blindsaum sollte sie auch können und vor allem einen Differentialtransport haben. Das ist es wohl auch empfehlenswert, wenn sie mit 2 Nadeln nähen kann? ich wäre für Tipps und Ratschläge und Erfahrungsberichte sehr dankbar. ich denke, ich muss mich auch recht schnell entscheiden. Danke Brigitte
Nachtschwaermer Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Hallo! vorab: ich kann nicht aus Erfahrung sprechen. die Pfaff kenne ich gar nicht. die Janome kenne ich, allerdings das Vorgängermodell der Unterschied ist ganz einfach: die Janome ist eine reine Covermaschine. Mit der kannst du niemals mit einer Overlocknaht etwas zusammen nähen und auch keinen Rollsaum machen. die Pfaff ist eine Maschine, die beides kann aber eben jedes Mal umgebaut werden muss. wie aufwändig das ist weiß ich nicht ich habe eine Babylock und eine Janome Cover separat. eine Kombimaschine würde ich nicht wollen. Die Umbauerei ginge mir auf die Nerven. wenn du die Suche betätigst wirst du sehr sehr viele Beiträge finden, die das "Für und Wider" behandeln" viel Erfolg!
Minni Geschrieben 11. Mai 2012 Melden Geschrieben 11. Mai 2012 Also vielen lieben Dank, Marion, dass Du Dir da so Mühe gemacht hast mit dieser FAQ! Wirklich sehr informativ und hilfreich. Ich gehör zu der Kategorie "Hab-die-Faxen-Dicke" und "Kreativmonster"... zur Zeit nähe ich absolut gern so Krimskrams, wie Täschchen und Geldbeutel. Aber auch Klamotten für mich...nächstes Projekt wird sein DAS Kleid - werde in 4 Wochen (nur standesamtlich) heiraten. Nun hab ich heute beim Fertigstellen eines Geldbeutels festgestellt, dass meine Privileg (ModellNr müsst ich jetzt nachschaun) immer mehr Zicken macht und auch den Zickzack, obwohl ein ganz normaler Baumwollstoff, nicht mehr sauber näht... Ojeh, die muss jetzt noch bei einem Kleid funktioneren ... Mein lieber Mann will mir eine neue Näma spendieren, ist das nicht toll? *freu*, so nun hab ich die Qual der Wahl, denn ich würd auch soooo gern mit der sticken können... Werd Deine Tipps beherzigen und mich zu einem Nähmaschinen-Fachhändler begeben.. Vielen Dank nochmal! Minni
Uelli Geschrieben 16. Mai 2012 Melden Geschrieben 16. Mai 2012 Auch von mir herzlichen Dank für diesen genialen Thread! Dank ihm habe ich mir die Frage " Welche Maschine soll es denn nun werden?" im Forum gespart. Mit dem geballten Wissen dieses Threads bin ich zum Nähmaschinenhändler, hatte für mich schon einiges ausgeschlossen und mich vorab auch schon für eine Maschine entschieden und ................tata............es wurde zwar die ausgesuchte Marke aber eine ganz andere, von der ich vorher dachte, dass ich sie nie brauchen würde. Und was soll ich sagen, ich bin total begeistert und freu mich nen Keks dass mein Mann das finanziert hat! Fazit: erstens kommt es anders und zweitens als man denkt! Entscheiden muss man immer selbst! Danke Uelli
Duracellchen Geschrieben 17. Juli 2012 Melden Geschrieben 17. Juli 2012 Hallo Marion, ich bin noch recht neu hier im Forum, habe aber schon sehr viel gelesen und damit wurde mir schon viel geholfen. Genau wie Dein supertoller Beitrag hier. 1000 Dank für Deine Mühen! Am Wochenende bin ich fast verzweifelt. Von meiner Mutter habe ich eine alte Singer - da will aber der Transporteur nicht mehr. Reparatur ist gescheitert. Sie hatte dann noch eine AEG - eine recht günstige. Für meine bisherigen Künste hat sie gereicht. Bis jetzt. Sie trieb mich fast in den Wahnsinn und ich hätte am liebsten direkt (!) eine neue - gute Maschine gekauft. Ich habe mich aber beruhigt und hier im Forum nachgesehen. Dein Beitrag hat mich gerettet. Zum einen werde mir nun doch etwas mehr Zeit lassen und viele Deiner Tipps beherzigen - zum anderen habe ich es vermutlich selbst verhauen. In einem Post war etwas mit verheddertem Faden zu finden. Ich hatte den Unterfaden in Verdacht - aber (ich bin halt doch noch zu sehr Newbie) es war wohl doch der Oberfaden. Nun lerne ich dann doch noch lieber ein bisschen mehr über die jetzige Maschine und mache mir Gedanken, was ich dann für die nächsten 15 / 20 Jahre brauche. Wirklich recht herzlichen Dank für Deinen tollen und auch sehr kurzweiligen Bericht. Viele Grüße Petra, die hier weiterhin noch viel lesen wird - und bestimmt auch noch mit Fragen ankommt. Klasse Forum!!
mpass Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 vielen lieben Dank, Marion ( schöner Name ) ich weiß garnicht was ich besser fabd - den Bericht oder deinen Humor:D LG, Marion
Airybat Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Was fuer ein toller Thread ...Danke!... ich finde das sollte ein Handbuch werden!!! Auch nach sieben Jahren noch absolut gueltig! Besonders Lachen musste ich bei deiner Haendler Beschreibung und den Technischen unuetzen Daten versus Brustvergroesserungs Wundermittel! Das habe ich letztes Jahr mal in meinem Lieblings Naehladen hier mithoeren duerfen. Erst hat er mit Technischen Daten (der Gatte war anwesend) rumgeschlagen und als er merkte er hat noch nicht so ueberzeugt meinte er man braucht halt alle 2 Jahre eine neue Naehmaschine wie beim Auto halt neue Felgen (umpf dachte ich noch - da krieg ich nie ja ne neue Maschine ... Felgen wechseln ist nicht solange sie nicht abfallen) das hat den Gatten aber ueberzeugt! Wohl gesagt um die Naehmaschine ging es in dem Gespraech schon lange nicht mehr
Aphroditas Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Danke für die tolle Zusammenfassung. Ich glaube ich weiß was meine neue Maschine können sollte, nur die die ich gerne hätte liegt eigentlich etwas über meinem Budget. Die Frage ist nun ob ich das einfach vorstrecke oder warte bis ich es beisammen habe oder mich für eine günstigere entscheide. Ich fürchte halt wenn ich mich für die kleinere entscheide (sind ca 150eur weniger) ärgere ich mich viell in 1 Jahr weil ich etwas gerne hätte was die größere hat und die kleine nicht. ;( Werde mich weiter umschauen und genau überlegen ob und wie ich es mache. Ist ja doch eine Menge Geld und die Maschine sollte dann schon einige Jahre halten. LG
ju_wien Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Sie sollte einen Geradstich und einen Zickzackstich haben, die in Länge und Breite unabhängig voneinander zu verstellen sind. Das kann ich nur noch einmal hervorheben! Da ich nach rund 50 Jahren Erfahrung mit diversen Nähmaschinen (Geradstich, Zickzack, Automatik, zum Treten und mit Motor, Singer, Husquarna, Bernina, Pfaff und diverse andere) und mal mehr, mal weniger Nähen hoffe, in der Pension wieder mehr Zeit dafür zu haben und mich vorbeugend schon nach einer neuen Maschine umschaue, war ich ziemlich verblüfft, dass die stufenlos verstellbare Stichlänge und Stichbreite längst nicht mehr bei allen (Haushalts-)Nähmaschinen selbstverständlich ist, jedenfalls nicht bei den ganz billigen. Aber auch bei den nicht ganz billigen sollte man nicht glauben, dass sie alles das, was eine gleichartige Maschine vor 20 oder 30 Jahren konnte, selbstverständlich können. Konkretes Beispiel Pfaff: Die Select entsprechen vom Aufbau her weitgehend den alten Tipmatic, haben aber keine aus Raupennähten abgeleiteten Zierstiche mehr.
nowak Geschrieben 11. November 2012 Autor Melden Geschrieben 11. November 2012 Ich habe manchmal den Verdacht, daß die Nähmaschinenhersteller (zumindest bei den nicht ganz teueren Modellen) einfach nicht mehr davon ausgehen, daß jemand vor der Maschine sitzt, der sie auch bedienen kann. Also so nach dem Motto "die drücken eh nur Knöpfchen, mehr wissen die auch nicht und vermissen werden sie es dann auch nicht." Persönlich empfinde ich das manchmal schon als etwas unverschämt, von Seiten der Hersteller, besonders wenn es kein superbilliges Modell ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden