nowak Geschrieben 10. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 ch muss bei diesem Kauf ein gutes Gefühl haben, weil es für mich viel Geld ist, und dieses Gefühl will sich einfach noch nicht einstellen Ach ja, so wirklich kann das niemand für dich entscheiden. Ich persönlich würde vermutlich weiter suchen, wenn das Gefühl noch nicht stimmt. Aber ich brauche gerne mal Jahre, bis ich was Neues kaufe... Womit stimmt dein Gefühl denn noch nicht? Mit der Maschine oder mit dem Händler? Dann weißt du vielleicht besser, in welche Richtung du forschen kannst?
Gast Naehman Geschrieben 10. Oktober 2011 Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich wusste gar nicht, dass diese ganzen teuren Overlockmaschinen Mist sind, weil man das mit einem Zusatzteil "Stoffrandabschneider" auch erreichen kann. Ich bewundere auch die Meisterschaft, mit der jemandem für vierstelliges Geld unversehens ein altes Hündchen angedreht werden soll, ohne dass er's gesagt kriegt.
luise-mary Geschrieben 10. Oktober 2011 Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Danke für die schnelle Antwort. Das negative Gefühl habe ich für den Händler, fühle mich übers Ohr gehauen, da er mir verschwiegen hat, dass die Maschine ein Auslaufmodell ist. Er hat als Ausgangswert 1390 Euro angegeben, im Internet läuft sie für 845 Euro. Da hab ich aber nicht die Einführung. Morgen werde ich ihn anrufen, und der Sache auf den Grund gehen. Deine Gedanken dazu haben mir sehr geholfen. LG luise-mary
nowak Geschrieben 10. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich kenne mich mit den Brothermaschinen zu wenig aus, um zu wissen, wie lange die Maschine schon aus dem Angebot ist, aber ein Auslaufmodell ist ja noch kein "altes Hündchen". (Da würde ich dann eher die diversen "Eisenschweine" aus den 60er Jahren drunter rechnen, die bei ebay gerne als "Profimaschine" zu Mondpreisen verkauft werden.) Ich habe das Modell jetzt so auf die Schnelle auch in Deutschen Onlineshops noch gefunden. In Deutschland hatte sie demnach einen UVP von knapp 1000 EUR, aber der kann in Österreich durchaus höher gewesen sein. Und Einführung Zuhause ist schon was wert. Wie viel muß jeder selber wissen und auch, ob man ein gutes Gefühl hat. Ich habe gerne stabile Beziehungen mit meinen Dienstleistern. Das gilt für die Autowerkstatt genauso wie für den Zahnarzt und meinen Nähmaschinenmonteur. Für meinen Zahnarzt fahre ich einmal quer durch die Stadt, für die Nähmaschine bis Aachen. Mit der Autowerkstatt habe ich mehr Glück, die ist nebenan. Aber in allen Fällen fahre ich da hin, wo ich das Gefühl habe, gut behandelt zu werden. Ist das nicht der Fall, suche ich mir einen anderen Dienstleister. So lange, bis ich einen finde, der mir passt. Aber das ist mein Kriterium. Andere Menschen werden damit glücklich, wenn sie im Netz bestellen. Und halt falls mal was ist die Maschine jedesmal einschicken müssen.
Gast Naehman Geschrieben 10. Oktober 2011 Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich bin gar nicht so strikt dagegen. Aber vertriebsintern ist es eben ein Meisterstück. Es wird ein Mondpreis von 1390 Euro genannt und der aktuelle Preis als riesiger Rabatt dargestellt, und es wird dem Kunden das verkauft, was weg muss, und nicht das, weswegen er gekommen ist. Was hat denn Luise-Mary jetzt für eine Maschine? Ist es denn sicher, dass sie keine Arbeiten je in Angriff nehmen wird, für die sie die Overlock-Maschine haben wollte? Und ist es sicher, daß ihre jetzige Maschine so schlecht ist, dass sie den Tausender an Investitionsvolumen lieber für einen Ersatz ausgeben muss, als für die eigentlich geplante Neuanschaffung einer Overlock (ich glaube, sie kann eine normale Nähmaschine nicht ersetzen, sondern eher ergänzen, wenn es viel um Neuanfertigung von Kleidungsstücken geht, ist das richtig?) parallel zur Weiterverwendung ihrer bisher ausreichenden Maschine? Vielleicht haben wir ja hier einen Vertriebsleiter, der das getan hat, was sein eigentlicher Job ist, nämlich genau das richtige Produkt mit dem richtigen Kunden zusammenzuführen, nachdem er durch seine Kompetenz herausgekriegt hat, was besagter Kunde in Wirklichkeit haben will. Das werden wir hier nicht ohne weitere Angaben herauskriegen, und es gehört eigentlich nicht in diesen Thread; die ganze Fragestellung sollte vielleicht in einen neuen ausgelagert werden.
Gast thimble Geschrieben 10. Oktober 2011 Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich habe gerne stabile Beziehungen mit meinen Dienstleistern. Das gilt für die Autowerkstatt genauso wie für den Zahnarzt und meinen Nähmaschinenmonteur. Für meinen Zahnarzt fahre ich einmal quer durch die Stadt, für die Nähmaschine bis Aachen. Mit der Autowerkstatt habe ich mehr Glück, die ist nebenan. Aber in allen Fällen fahre ich da hin, wo ich das Gefühl habe, gut behandelt zu werden. Ist das nicht der Fall, suche ich mir einen anderen Dienstleister. So lange, bis ich einen finde, der mir passt. Aber das ist mein Kriterium. Andere Menschen werden damit glücklich, wenn sie im Netz bestellen. Und halt falls mal was ist die Maschine jedesmal einschicken müssen. Das würde ich auch gern so handhaben, scheitert manchmal aber in der Realität. Ich bin z.B. mit meinem Zahnarzt durchaus zufrieden, aber die "Prophylaxe-Tussi" ist so überhaupt nicht mein Fall. Beim Nähmaschinenhändler wird dir auch gern mal gesagt, dass viele Maschinen ohnehin eingeschickt würden. Den "Schrauber" lernst du in den meisten Fällen (Ausnahme Aachen) ohnehin nicht kennen.
luise-mary Geschrieben 10. Oktober 2011 Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Danke für deine Einstellung. Ich bestelle so einiges im Netz, aber bei einer Nähmaschine sieht es bei mir doch anders aus. Da brauche ich die Einführung und den Service in meiner Nähe, genauso wie du es auch empfindest. Ich war auch so skeptisch, da ich vor 15 Jahren schon mal reingefallen bin. Das war ein Händler mit gutem Ruf, der mir einen teuren Ladenhüter von Singer verkauft hat, den ich dann mit großem Verlust bei einem anderen Händler gegen meine jetzige Bernina 1080 eingetauscht habe. Der besagte Händler hat kurz danach sein Geschäft aufgegeben. Ich dachte,das passiert mir nicht noch mal. Seit einem Jahr lebe ich hier in Tirol. Meine Heimat ist die Region Hannover. Ich werde mich hier im Forum mal nach Hobbynäherinnen umschauen. LG luise-mary
nowak Geschrieben 10. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Wieso willst du denn eine Bernina 1080 hergeben? Ist die kaputt?!? (Wenn sie funktioniert und du sie wirklich loswerden willst, dann verkauf sie selber. Berninas erzielen in der Regel einen guten Preis. Weil die selten jemand verkaufen will.)
nowak Geschrieben 10. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Es wird ein Mondpreis von 1390 Euro genannt und der aktuelle Preis als riesiger Rabatt dargestellt, und es wird dem Kunden das verkauft, was weg muss, und nicht das, weswegen er gekommen ist. Ist mir schon klar, daß es das gibt. Aber um zu behaupten, daß der genannte Preis in Mondpreis ist müßte ich wissen, zu welchem Preis die Maschine in Österreich angeboten wurde. (Und ich wiederhole mich gerne: Die Maschinen kosten nicht immer gleich in beiden Ländern.) Wie gesagt... kann sein, kann auch nicht sein. Ich kenne den Händer nicht, deswegen muß ich ihm auch nichts unterstellen.
nowak Geschrieben 10. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Das würde ich auch gern so handhaben, scheitert manchmal aber in der Realität. Ich bin z.B. mit meinem Zahnarzt durchaus zufrieden, aber die "Prophylaxe-Tussi" ist so überhaupt nicht mein Fall. Naja, in dem Fall kommt es drauf an, wie oft man wen von beiden sieht. Aber klar, ich wohne gerne in einem Ballungsraum, das hat Nachteile, aber auch den Vorteil, daß man bei vielen Dingen mehr Auswahl hat. Aber ich bin auch schon 70km zum Zahnarzt gefahren. Beim Nähmaschinenhändler wird dir auch gern mal gesagt, dass viele Maschinen ohnehin eingeschickt würden. Den "Schrauber" lernst du in den meisten Fällen (Ausnahme Aachen) ohnehin nicht kennen. Ja kommt drauf an. Bei einem anderen Händler hier in der Gegend kommt der Mechaniker einmal die Woche vorbei und wenn man will, kann man seine Maschine auch bei ihm selber abgeben. Also gibt schon noch mehr, wo das geht. Aber es stimmt, es ist nicht mehr so einfach. (Hat ja auch was mit uns Käufern zu tun. In der Gesamtheit kaufen wir halt gerne lieber billig und ohne Service. Und irgendwann ist der Service weg und wir können ihn auch nicht mehr kaufen, wenn wir wollen.)
luise-mary Geschrieben 10. Oktober 2011 Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich bin gar nicht so strikt dagegen. Aber vertriebsintern ist es eben ein Meisterstück. Es wird ein Mondpreis von 1390 Euro genannt und der aktuelle Preis als riesiger Rabatt dargestellt, und es wird dem Kunden das verkauft, was weg muss, und nicht das, weswegen er gekommen ist. Was hat denn Luise-Mary jetzt für eine Maschine? Ist es denn sicher, dass sie keine Arbeiten je in Angriff nehmen wird, für die sie die Overlock-Maschine haben wollte? Und ist es sicher, daß ihre jetzige Maschine so schlecht ist, dass sie den Tausender an Investitionsvolumen lieber für einen Ersatz ausgeben muss, als für die eigentlich geplante Neuanschaffung einer Overlock (ich glaube, sie kann eine normale Nähmaschine nicht ersetzen, sondern eher ergänzen, wenn es viel um Neuanfertigung von Kleidungsstücken geht, ist das richtig?) parallel zur Weiterverwendung ihrer bisher ausreichenden Maschine? Vielleicht haben wir ja hier einen Vertriebsleiter, der das getan hat, was sein eigentlicher Job ist, nämlich genau das richtige Produkt mit dem richtigen Kunden zusammenzuführen, nachdem er durch seine Kompetenz herausgekriegt hat, was besagter Kunde in Wirklichkeit haben will. Das werden wir hier nicht ohne weitere Angaben herauskriegen, und es gehört eigentlich nicht in diesen Thread; die ganze Fragestellung sollte vielleicht in einen neuen ausgelagert werden. Danke für deine Meinung. Ich war auf der Messe, um mich zu informieren. Mit meiner jetzigen Maschine Bernina 1080 bin ich sehr zufrieden, wollte die Overlock als Zusatz. Die Brother innovis 400 hat mir sehr zugesagt, damit komme ich aus, und die Overlockstiche reichen mir. Das bemängel ich ja auch gar nicht. Er hat sicherlich herrausgefunden, was für mich das Richtige ist. Beim Nachschauen im Internet habe keine negativen Kritiken über die Maschine gelesen. Im Nachherein hatte ich das Gefühl, dass er die Maschinen verkaufen will, die weg müssen - so wie du es beschrieben hast. LG luise-mary
nowak Geschrieben 10. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich bin mir nicht sicher, aber es kann sein, daß es zu deiner 1080 auch einen Nähschneider gibt. Ein echter Ersatz für eine Overlock ist der jedoch nicht, viel langsamer und die Naht ist schon anders als bei einer Overlock. (Ich habe eine Nähmaschine mit Overlockstich. Die reicht mir auch, aber es ist nicht das gleiche.) Das klingt jetzt aber so, als wäre dein ursprünglicher Plan, dir eine Ovi dazu zu kaufen doch der bessere. (Und dein Bauchgefühl hat dir das richtige gesagt.)
Gast Naehman Geschrieben 10. Oktober 2011 Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Ich bin mir nicht sicher, aber es kann sein, daß es zu deiner 1080 auch einen Nähschneider gibt. *staun* was es nicht alles gibt ... bei Google "Nähschneider Bernina 1080" eingegeben und es kommen neun Angebote. Für bescheidene 160-180 Euro
nowak Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 *staun* was es nicht alles gibt ... bei Google "Nähschneider Bernina 1080" eingegeben und es kommen neun Angebote. Für bescheidene 160-180 Euro Das ist der Charme von Bernina... du bekommst alles erdenkliche Zubehör und oft auch noch Jahre und Jahrzehnte nachdem die Maschine nicht mehr gebaut wird. Und das hat dann halt auch seinen Preis. @Luise-Mary: Hast du auf der Brother auch selber genäht, oder nur geguckt? Gerade Bernine und Brother sind vom Nähgefühl her sehr unterschiedlich und viele die mit der einen Marke gut klar kommen, fühlen sich mit der anderen nicht wohl. Das würde ich auf alle Fälle vor einem Neukauf machen.
luise-mary Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Hallo Marion, ich bin dir sehr dankbar für deine guten Tipps. Meine Bernina werde ich niemals zurückgeben. Wir haben ausgemacht, dass er die nowname-maschine, die bei meiner Tochter in Deutschland steht, nimmt. Ich fahre öfters im Jahr in meine alte Heimat. Das hatte vergessen zu erwähnen. Ich habe auf der Messe nicht mit der innovis 400 genäht. Deshalb finde ich deinen Tipp, die Maschine mal auszuprobieren sehr gut. Die Nähte, die er mit den Overlockstichen gemacht hat, reichen mir aus. Da der Händler auch andere Marken hat, werde ich ihn morgen mal anrufen. Jetzt habe ich für mich so viele gute Informationen hier bekommen, dass ich auch gezielte Fragen stellen kann. Für Mitte November ist die Lieferung und Einführung bei mir zu Hause geplant. LG luise-mary
Kirsten9 Geschrieben 6. November 2011 Melden Geschrieben 6. November 2011 ich suche eine Nähmaschine, mit der ich auch Buchstaben aufsticken kann und kleinere Motive für Kindersachen. Am liebsten würde ich auch aus gescannten Fotos eigene Motive erstellen. Leider finde ich im Internet keine Maschine unter 2.500 €, die das kann... Einen großen Teil der benötigten Features kann die brother innov-is 950 abdecken. Gibt es noch eine günstigere Alternative? Kann ich mir die Handhabung dieser Maschine gut selber beibringen? Vielleicht kann mit jemand von Euch einen Tipp geben. Lieben Dank, Kirsten9
Patchworktine Geschrieben 13. November 2011 Melden Geschrieben 13. November 2011 Liebe Marion, mit sehr großem Interesse habe ich diesen Thread "gelesen". Gelesen insofern, dass ich ihn bis auf deine Berichte überflogen habe. Es ist schon sehr gut, dass es diesen Thread gibt und danke dass du dir die Mühe gegeben hast dies alles aufzuschreiben, aber besonders wenn man gerade "voller Frust" und "nahezu wütend" sich über sich selbst ärgernd vor der eigenen neuen Maschine sitzt, ist es anstrengend so viel zu lesen. Egal. Nun zu meiner "Story". Ich gehöre in die Kategorie "Kreativmonster" (danke für den Begriff, den merke ich mir ). Also ich nähe Patchwork, Quilte, möchte Freihandnähen (Thread-Painting) und mache natürlich auch hin und wieder die übrigen "Haushaltsarbeiten" (Reißverschlüsse einnähen, Kleidungsstücke kürzen usw.) auch mal ein einfaches Teil nähen kommt vor, etc. Ich nähe schon seit vielen, vielen Jahren und auch gut und erfolgreich und habe auf einer alten 30 Jahre (!) alten Singer begonnen, die ich geerbt hatte und mit der ich lange "glücklich" war, bis sie dann doch "starb" und sich die Reparatur nicht mehr lohnte. Dann habe ich einige Zeit auf einer Privileg genäht bis ich merkte "nun möchte ich doch mal die etwas "gehobenere" Maschine". Für Kleidung schaffte ich eine Bernina Overlock an (erste Sahne!), die allerdings für Kreativarbeiten natürlich nicht geeignet ist. Dann kam eine Pfaff Select ins Haus, mit der ich auch lange sehr zufrieden war, bis ich sie "bis zum äußersten" ausgereizt hatte und dann eine Stufe weiter gehen wollte. Weil ich mit der Pfaff Select gut zufrieden war, wollte ich bei Pfaff bleiben und - diesen "Fehler" muss ich mir wohl dann doch vorwerfen - habe gar nicht erst beim Händler andere Maschinen ausprobiert. Nun steht seit einigen Wochen eine funkelnagelneue Pfaff Quilt Expression 4.0 bei mir und ich könnte heulen, schreien und weiß nicht wohin mit meinen Gefühlen. Für mich persönlich muss ich sagen, ich habe diese Maschine via Versand gekauft, auch weil der Preis lockte, der um so vieles günstiger war, als beim Händler vor Ort, aber das ist nicht das Problem, denn es geht hier für mich nicht um die Kaufart sondern um die Probleme. Ich habe viel gelesen und gemerkt, es scheiden sich die Geister bezüglich Qualität und Leistung der Pfaff-Maschinen. Es gibt sowohl viel Lob als auch sehr krasses Verteufeln dieser Maschinen. Ich hänge gerade noch "so in der Mitte" und bin mir sehr unsicher, ob ich nun einfach nur "zu blöd" bin oder mich doch "vergriffen" habe. Im Moment sitze ich vor meiner Maschine und fühle mich wie ein blutiger "Anfänger" weil nichts klappen will. Diese Maschine macht einfach nicht was sie soll. Beispiel: ich möchte Freihand-Muster quilten und nach tagelangem Ausprobieren von diversen Nadeln (auch verschiedener Hersteller), verschiedenen Garnen, unterschiedlichen Stoffen (sowohl Oberstoff/Füllung und Rückseite), "stufenweises" Einstellen von "Drehhöhe", Oberfadenspannung und allem was man sonst noch einstellen kann, macht die Maschine einfach nicht, was sie soll. Ich kämpfe mit Verknotungen, heftigen Schlingen auf der Rückseite, je nach Garn, ständigem Reißen des Oberfadens, Ruckeln beim Nähen mit versenktem Transporteur (übrigens hierzu noch der Hinweis, der Transporteur bleibt regelmäßig hängen, wenn er wieder nach oben soll - was schon hier im Forum, beschrieben wurde und wohl eine "Pfaff-Krankheit" ist) obwohl ich den Stoff im Nähmaschinenstickrahmen habe, selten ohne Stickvlies „zierquilte“ und den Stoff schön gleichmäßig bewege (darin habe ich Übung und bin nicht „zu blöd“ dafür!!!). Ich frage mich also nun ernsthaft, ob ich eine „schlechte“ Maschine erwischt habe und ob ich nicht „kurz davor“ stehe, sie wieder einzuschicken. Wenn ich mit meiner Nähfreundin über meine Probleme diskutiere, ist sie jedes Mal „fassungslos“ weil sie nicht versteht, dass ich so viele Probleme habe – sie kennt mich ja als erfahrene Näherin – und kann nicht verstehen, dass ich mich so schwer tue. Ich bin mir sicher, jede hier wird mir zustimmen, dass es nicht im Sinne des Erfinders sein kann, dass man vor jedem Nähprojekt erst einmal stundenlang experimentieren muss, ehe man loslegen kann. Man möchte schließlich nähen und nicht „üben“. Es ist mir auch schon vorgekommen, dass ich endlich eine „optimale“ Einstellung für Material und Technik gefunden habe. Das Probestück sieht dann gut aus und stellt mich zufrieden, dann gehe ich auf das Originalstück das zum Probestück vom Material her absolut identisch ist und „bums“, die Maschine macht es nicht mehr wie nur gerade mal eine Minute vorher und es gibt wieder Probleme, so als wäre der Maschine die vorherige Einstellung „völlig wurscht“ und die Stabilität der Leistung interessiert sie überhaupt nicht mehr. Nun ist diese Maschine ja nicht gerade ein günstiges Modell. Sie hat schon einen stolzen Preis und man schafft sich eine solche Maschine mit festen Vorstellung an und bei dieser Preisklasse sollte man davon ausgehen, dass man auch eine entsprechende Qualität bekommt, aber das scheint nicht jeden Hersteller zu interessieren. Mir kommt es im Moment so vor, als gehörte genau diese Maschine in die Kategorie „vollgestopft mit 200 Zierstichen, aber an der Verarbeitung hapert es“ (wie es so schön hier im Thread sinngemäß geschrieben wurde). Ich bitte nun noch um Entschuldigung, dass ich einen solch langen „Roman“ geschrieben habe, aber ich musste das alles erst einmal loswerden und wusste nicht anders wie. Es wäre schön, wenn ich noch ein paar konkrete Meinungen hören und auch einige Tipps erhalten könnte. Liebend gern, reger Erfahrungsaustausch mit anderen Pfaff-Quilterinnen. Lieben Dank im voraus, Eure Tine.
Annette N. Geschrieben 13. November 2011 Melden Geschrieben 13. November 2011 (bearbeitet) Hallo Tine, ich hatte auch die Pfaff quilt Expression 4.0 und ich war, vor dem Kauf, auch absoluter Pfaff Fan. Ich habe mir auch keine anderen Maschinen angeschaut, großer Fehler. Meine alte Tante eine Schneiderin der alten Schule, mit der ich vor etwa 40 Jahren anfing zu nähen, sagte immer, kauf dir eine Pfaff, dann hast du keine Sorgen. Das hat auch funktioniert bis zum Kauf der Quillt Expression (ich hatte in diesen vielen Jahren 3 Pfaff Maschinen).Es fing schon direkt nach dem Kauf an, Maschine ausgepackt, versucht zu starten, nichts. Händler angerufen, hingefahren, Maschine umgetauscht gegen eine Neue, die er vorher getestet hatte. Neue Maschine zu Hause, eingeschaltet ging auch, ein wenig herumprobiert alles soweit in Ordnung, bis mir die Idee kam den Kniehebel zu testen. Alles versucht der Kniehebel funktionierte nicht, Händler wieder angerufen, ich glaube der hatte von mir so langsam schon genug, hingefahren (jedes Mal 80 km hin und zurück), Maschine angeschaut, Kniehebel funktionierte dort auch nicht. Maschine getauscht. Diese Maschine war dann technisch in Ordnung. Dann gab es andere Probleme, schlechtes Stichbild und immer wieder "Fadenkneuel unter der Stichplatte" als Fehlermeldung. Aber da war nie ein Fadenkneuel. Händler angerufen, er sagte die solle die Maschine doch vorbeibringen, er würde sie prüfen, da hatte ich mich aber gedanklich schon von ihr verabschiedet. Der Händer wollte sie mir aber nicht gegen eine andere tauschen, und meinte ich solle sie doch bei ebay versteigern. Dazu hatte ich aber keine Lust, die Maschine war damals 6 Monate alt, und ich wollte sie nicht für kleines Geld verscherbeln. Lange Rede kurzer Sinn, ich fand einen Händler der sie gegen eine Bernina Artista 640 eingetauscht hat, zu einen annehmbaren Preis, und ich könnte glücklicher nicht sein. Somit habe ich mich, glaube ich, endgültig von Paff verabschiedet. Einen schönen Sonntag wünscht Annette N. Bearbeitet 13. November 2011 von Annette N.
Patchworktine Geschrieben 13. November 2011 Melden Geschrieben 13. November 2011 Liebe Annette, nun ja. Das klingt einerseits beruhigend, in Bezug darauf, dass es wohl (glücklicherweise) doch nicht an mir liegt. Scheinbar muss ich doch nicht an meinem (Näh)Verstand zweifeln. Sieht so aus, als wäre ich kein Einzelfall. OK ist aber dann nicht so erfreulich, bei dem Gedanken, dass ich mich wohl an der Maschine verkauft habe, was sehr schade ist, denn ich dachte bis hierhin, dass ich mir eine wirklich gute und schöne Maschine gekauft habe. Erst mal jedenfalls danke für die Anmerkung und ich bin weiterhin gespannt, was es hier noch geben wird an Anregungen. Gruß von Tine
nowak Geschrieben 13. November 2011 Autor Melden Geschrieben 13. November 2011 Eventuell bekommst du mehr Antworten, wenn du deine Anfrage im Unterforum für Pfaff-Maschinen postest. Da lesen nämlich mehr Pfaff Userinnen mit, als hier im allgemeinen Strang. (Ich kann eh nur meinen Ratschlag wiederholen, Probe zu nähen. Bestellen sollte man immer nur so teuer, wie man sich einen Totalverlust leisten kann. Aber vielleicht bekommst du im Pfaff Unterforum auch noch ein paar Tips, wie du die Maschine "überlisten" kannst.)
Ihlowmami Geschrieben 28. Dezember 2011 Melden Geschrieben 28. Dezember 2011 Ich bin am überlegen, ob ich mir auch mal was neues gönne. Und zwar würde ich mir evtl. die AEG Overlook 320 und dazu die AEG NM 681 Elektronic Premium Line kaufen wollen. Hat da jemand Erfahrungen mit? Sind die Empfehlenswert? Bei dem Preis sollte es ja dann doch schon ordenlich sein.
nowak Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2011 Gib mal AEG in die Forensuche ein.... die Erfahrungen der User hier sind in der Regel nicht so gut.
Martina2011 Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Hallo Nowak, vielen Dank für deine tolle "Anleitung". Ich habe mich durch !sämtliche! Postings durchgearbeitet. Ich weiss jetzt auf jeden Fall schon mal, was ich brauche, und was ich noch gerne als "Luxus" dazu hätte. Ich gehörte nämlich auch zu der Kategorie "Kreativmonster". :D Meine Maschine - eine -Billigmodell Marke "Supermarkt", hat tatsächlich über 15 Jahre gehalten! Das Ergebnis der Näharbeiten befriedigt mich jetzt nicht mehr. Die Stiche sind jetzt doch nicht mehr so gleichmässig. Sie hat ihren Dienst getan, und es soll jetzt ein "modernes" Teil her. Meine Traumvariante - die "eierlegende Wollmichsau" - aber die gibt es ja bekanntlich nicht. Und falls sie mir doch über den Weg läuft - wird sie ein Vermögen kosten :( Im neuen Jahr werde ich jetzt mal einige ausprobieren, und dann schauen. Idealer weise hätte ich gerne eine Maschine, wo auch die Füße und Spulen "Marke Standart" passen, dann muss ich nicht das alles wieder neu kaufen. Eine Stickmaschine - wäre auch ganz nett, aber wahrscheinlich fehlt dafür der "dukatensch... Esel". Aber vielleicht verliebe ich mich ja noch in irgend ein Teil, man weiss ja nie! Also, ihr werdet mich wohl demnächst öfters hier finden.
Dirk.260 Geschrieben 13. Januar 2012 Melden Geschrieben 13. Januar 2012 ... ist das natürlich auch nicht. Dochdoch. Die Anleitung ist wahrhaft ultimativ. :-) Und dabei durchaus unterhaltsam. Wenngleich bei der Maschinenwahl das konkurrenzlos günstige Angebot die Entscheidung sozusagen diktierte. Aber sie läuft geradeaus und zickzack. Und ich kann nähen und Erfahrungen sammeln.. ... bis dann die Luxuswunscheritis ausbricht.... ;-)
monalelle Geschrieben 15. Januar 2012 Melden Geschrieben 15. Januar 2012 vielen dank für deine mühe. das hat mir jetzt schonmal ein bischen weitergeholfen:hug:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden