Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Werbung:
  • Antworten 298
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    55

  • Fadelo

    9

  • peterle

    7

  • CeeCee

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Bin auch neu hier und auf der Suche nach einer neuen Nähmaschine. Meine "Alte" ('ne Singer) ist leider nicht mehr zu reparieren. Jetzt will ich im Februar nach langer Abstinenz mal wieder einen Nähkurs zum Auffrischen machen. Da kommt mir dieser thread doch gerade recht... Vielen Dank für die vielen Informationen....

Geschrieben

Danke Nowak,

damit hast Du mir und Euch ne Menge

von wahrscheinlich ziemlich oft gestellten Fragen erspart.:idee:

Bin grad neu hier, und ganz begeistert. Stelle mich auch noch vor.

Freu mich darauf gleich mehr zu lesen,-

lieben Gruß von der Nordsee

Petra

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Bin ebenfalls neu hier und überrascht, wie kritisch man sich mit dem Nähmaschinenkauf auseinandersetzen sollte. Vermutlich habe ich viele Aspekte nicht beachtet und mich bei Beratung und Kauf emotional von den Argumenten der Mitarbeiterin des Nähmaschinen-Centers beeinflussen lassen. Meine alte "Pfaff 1197" steht zunächst im Regal, von ihr trennen mag ich mich noch nicht; sie hat mir über Jahre zuverlässig treue Dienste geleistet aber bei manchem modischen Kleidungsstück in der Handhabung auch mal Probleme bereitet. Mal sehen! Vielleicht kommt sie hin und wieder mal zu einem Einsatz. Auf meine neue "Innovis 400" bin ich jetzt aber ganz stolz und will mir auch meine Freude nicht verderben. In den ersten Nähproben hat sie mich vollauf zufriedengestellt. Die Anleitung zum Nähaschinenkauf habe ich leider erst nach dem Kauf der Neuen gelesen. Schade!! Das exzessive Ausprobieren kommt hier leider erst nach dem Kauf. Man lernt eben nie aus.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Meine geliebte Nähmaschine wird dieses Jahr volljährig und gestern Abend wollte sie mich ärgern.:(

 

Nun hoffe ich, dass eine Reparatur möglich ist und nicht zu teuer wird. Denn viel lieber wäre mir irgendwann demnächst eine Typ 5 (Die "20 Jahre sind eine lange Zeit was neues wäre schön" -Maschine), als schon jetzt eine Typ 4(Die "argl meine alte ist gerade abgeraucht"-Maschine).

 

Auf jeden Fall vielen Dank für diese tollen Tipps!!!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nachdem ich hier am Forum schon länger still mitlese, wollte ich mich jetzt erstmal für diesen tollen Thread bedanken. Kam bisher nie zum Posten, weil alle meine Fragen schon mal beantwortet wurden. :D

Ich habe mir nun nach langem Überlegen und Probenähen etc. letzte Woche meine neue Maschine gekauft und die Tipps hier haben mir unendlich geholfen, sowohl bei der Wahl der Maschine (Stichwort: Was will ich eigentlich? Und ich wollte viel. ^^) als auch beim Beurteilen des Händlers (hatte zwei zur Auswahl vor Ort), wo ich mich dann gut aufgehoben gefühlt hab. :)

Seit Freitag probiere ich also glücklich an meinem neuen Edelsteinchen herum und bin absolut verliebt. :freu:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich fand beim Nähmaschinenauf die Anleitung auch sehr nett geschrieben und hilfreich. :)

Ja häufiger ich hier im Forum lese, fällt mir auf, dass besonders Nähnanfänger häufig Probleme haben, eine Maschine für Ihre Interessen zu finden.

 

Wäre es nicht sinnvoll, den verschiedenen "Typen" einige Maschinen zuzuordnen, damit man in etwa einen Vergleich hat?

So in der Art: Wenn Sie Typ eins sind, dann schauen Sie sich doch mal die Maschinen X Y Z genauer an. (das können ja ruhig viele sein)

Dann hätte man gleich eine Übersicht der Maschinen, zu denen man sich mal ein wenig einlesen kann und die man gezielt testen könnte.

 

Fänd ich toll!

Viele Grüße Alchemilla

Geschrieben

Wäre es nicht sinnvoll, den verschiedenen "Typen" einige Maschinen zuzuordnen, damit man in etwa einen Vergleich hat?

So in der Art: Wenn Sie Typ eins sind, dann schauen Sie sich doch mal die Maschinen X Y Z genauer an. (das können ja ruhig viele sein)

 

Theoretisch eine gute Idee, praktisch nicht durchführbar.

 

1. Kann das nur jemand machen, der wirklich alle zumindest auf dem deutschen Markt erhältlichen Maschinen gut kennt. (Denn aus dem Datenblatt und Firmenprospekten kann man die relevanten Kriterien leider nicht ablesen.) Und dieses Kriterium erfüllen nicht mal Nähmaschinenhändler, weil nicht einmal dort ein Händler wirklich alle Marken und Firmen kennt.

 

2. Ist vieles davon Einschätzungssache und sehr persönlich. Frage fünf Leute... und die Liste für jede der genannten Kategorien wird beinahe alle erhältlichen Modelle enthalten. Hilft dann also nicht mehr bei der Eingrenzung.

 

3. Es kommen auch immer wieder neue Modelle. So eine Liste zu erstellen wäre aufwendig und bis sie fertig wäre (ich würde es sogar lustig finden, mich durch alle Modelle am Markt "durchzunähen" und einige andere sicher auch.), wäre ein großer Teil der Modelle schon nicht mehr erhältlich. Und damit wieder nicht nützlich.

 

Hilft also nix, die Meinungsbildung beim Händler muß jeder selber vornehmen. (Und letztlich... gerade Anfänger haben meist einen sehr konkreten Preisrahmen der die Auswahl schon deutlich einschränkt. Und bei allen anderen werden die Wünsche wieder so speziell, daß eh nur jeder selber entscheiden kann, was für ihn relevant ist.) :o :cool:

Geschrieben

War nur ein Vorschlag, ich hätte es damals gut brauchen können :)

 

Als "Einsteiger in die Kaufszene" fehlem einem ja oft Vergleiche und so bekäme man ein paar Ideen mit auf den Weg.

Die Auswahl beim Händler ist ja auch oft sehr beschränkt ;)

 

Du stellst die Idee als Anfrage nach einer detaillierten hochaktuellen Liste hin, so war es nicht gedacht ;)

 

Ich finde nur das Wissen hier im Forum sehr enorm, was gerade am Markt ist, was zu vergleichen ist, wo es Angebote gibt.

Eine Auflistung hat natürlich absolut keinen Anspruch auf Vollständigkeit.:D

Das die Grenzen fließend sind ist wohl auch klar.

 

Nach dem durchlesen der "Anleitung" kann man sich zwar einem Typ zuordnen, was das aber dann aber konkret für den Einkauf bedeutet ist völlig unklar.

Darum gibt es ja wohl immer wieder die gleichen Anfragen "brauche Hilfe" ;)

 

Ein paar gängige Maschinen zu den jeweiligen "Typen" zu schreiben wäre vermutlich schnell erledigt.

 

Letztlich habe _ich_ mich am Preisniveau orientiert um zu schauen welche Anbieter vergleichbares haben und an aktuellen Vergleichsanfragen anderer.

Das fand ich recht mühsam, danach konnte ich aber gezielt Maschinen probieren.

Die Lust und Laune sich durch die Geschäfte zu probieren haben vermutlich eher die "Fortgeschrittenen". "Anfänger" sind wohl eher froh, wenn sie keinen Mist erwischen :)

 

Da es sonst keine vernünftigen "Testberichte" im Netz gibt, landet vermutlich ein ganzer Schwung alleine über diese Suche hier im Forum, so ich auch ;)

 

Eine Auflistung wäre dann einfach eine zusätzlichr Hilfestellung - zur tollen Hilfe die man hier ohnehin erhält :)

 

Wie gesagt, war nur eine Idee ;)

Geschrieben
Eine Auflistung wäre dann einfach eine zusätzlichr Hilfestellung - zur tollen Hilfe die man hier ohnehin erhält :)

 

Wie gesagt, ich verstehe den Wunsch... aber wenn du ein paar von den "Hilfe ich suche eine Anfängermaschine" Strängen durchliest, dann bekommst du viele Modelle genannt.

 

Das sind dann zwar immer persönliche Empfehlungen von einzelnen, aber wenn es darum geht Modellnamen zu bekommen erfüllt das den Zweck.

 

Persönliche Empfehlungen können wir hier alle geben, nach unseren individuellen Vorlieben und Erfahrungen.

 

Eine Liste aufzustellen würde aber eine gewisse Allgemeingültigkeit erfordern. Und da wird es schwierig. Schon bei Anfängermodellen gibt es (etwa unter Nähkursleiterinnen) verschiedene "Philososphien". Die einen sagen, auf einem mechanischen Modell lernt es sich leichter weil der Zusammenhang zwischen eigenem Tun und "Reaktion" der Maschine sehr direkt ist. Die anderen sagen, nein, es sollte auf alle Fälle ein computergesteuertes Modell sein, denn dann muß sich der Anfänger um die Technik meistens gar nicht mehr kümmern. (Woraufhin Anhänger der ersten Fraktion erwiedern werden, daß die Leute damit aber nicht wirklich nähen lernen und zweitens komplett verloren sind, wenn die Automatik, wie nicht selten der Fall, an ihre Grenzen stößt. Und so weiter....)

 

Dann sind auch bei Anfängern die Preisvorstellungen sehr unterschiedlich. Der eine hätte gerne was für unter 100 EUR (Wird dann eh schwierig...), der nächste findet 200 angemessen und der übernächste hat kein Limit.

 

Und letztlich.... gibt es Maschinen, die für Anfänger wirklich ungeeignet sind? Sagen wir... eher wenige. Man darf auch gleich mit 2000 EUR einsteigen. :o

 

Somit wäre die Liste der Maschinen dann wieder eine Liste aller auf dem Markt verfügbaren. :rolleyes: Was nicht nur nicht wirklich weiterhilft, sondern auch noch Probleme mit sich bringen kann. Hersteller X bringt eine neue Maschine raus und steht zwei Wochen später nicht mit auf der Liste. So was kann dem Forenbetreiber eine Klage an den Hals bringen. (Ne, nicht meine Phantasie... vergleichbaren Ärger gab es schon.)

 

Und die beste Suchstrategie für Anfänger ist ohnehin die, die in den Foren durchweg immer wieder empfohlen wird: Überleg dein Preislimit, geh zu den Händlern bei dir vor Ort und nimm von den da verfügbaren Maschinen diejenige, die dir gefällt.

 

Nirgendwo steht, daß du aus allen verfügbaren Maschinen wählen mußt. (Oder bist du jemand der alle Automarken probefährt, die es weltweit gibt, bevor er eines kauft?) Guck an was verfügbar ist und wähle aus dem. Und gerade als Anfänger ist der Support durch den Händler wichtiger als die Anzahl der Knöpfe der Maschine.

 

Und wenn es eine Liste geben würde... es wäre nicht deine gewesen. (Aber... ich merke.. ich wiederhole mich, steht ja im Artikel alles schon drin.) Ich verstehe, daß du dir gerne die Mühe gespart hättest, aber.... da führt kein Weg dran vorbei. DEINE Liste kannst nur du erstellen, so wie nur du deine Wahl treffen kannst.

 

Und deshalb... Listen sind irrelevant. :cool:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Na da bin ich ja als absoluter Frischling beim Nähen gleich richtig hier drüber gestolpert. Auf jeden Fall echt super deine Kaufanleitung...:D

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich darf mir jetzt zu Weihnachten ein neues Modell leisten und obwohl nicht Anfängerin, vielen Dank für die vielen Tips und Entscheidungshilfen.

 

LG, Sabine

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Abend,

 

also ich habe bis jetzt mit Spannung diesen wirklich aufwendigen Beitrag verfolgt. Leider konnte ich für meine eigenen Bedürfnisse trotzdem noch keine def. Lösung finden. Meine Problematik verhält sich folgendermaßen...

 

...ich kann so gleich noch gar nix, was mit nähen zu tun hat. Darüber hinaus plagen mich auch keine großartigen Geldfragen. Natürlich will ich keine 2000 € für meine erste Maschine ausgeben aber eher aus rein logischen Gründen. Die Auswahl wird dadurch ja nicht einfacher :)

 

Meine Intention besteht darin, dass ich mir "einfach" eigene Klamotten nähen will weil ich das Stino-Angebot der hiesigen Bekleidungsgeschäfte nicht mehr sehen kann. Die Idee bezieht sich dabei auf T-shirts, Jeans, Mäntel und Unterwäsche... Da ich ein Mann bin verzichte ich vorerst auf den Wunsch Ballkleider zu nähen..

 

Nun habe ich auch schon viel gelesen und gelesen und gelesen und bin trotzdem noch nicht schlau draus geworden ob ich jetzt eine "normale" Nähmaschine und eine Coverlook/Overlock brauche oder ob ich mir nur letztere zulegen muss ? :confused:

...oder gar nur ne sehr gute "normale" ???

 

 

So und wenn ich das dann weiss stellt sich mir noch die Frage welche Marke die beste ist. Klar kann man sagen alle nähen gut und es kommt immer auf dies oder das an aber wenn ich das mal mit Autos vergleichen darf bleibt ein BMW ein BMW egal was Kia oder VW grad bauen. INsofern vertrete ich den Standpunkt : wer billig kauft kauf mehrmals

 

Will also damit fragen: Welche Maschinenmarke ist der BMW/Mercedes unter den Nähmaschinen...

 

 

Ich danke Euch jetzt schon für eure Geduld mit mir ;)

 

LG Sebastian

Geschrieben
...ich kann so gleich noch gar nix, was mit nähen zu tun hat.

Dann würde ich erstmal ganz klein anfangen mit Kissenbezügen etc., vielleicht sogar mit einer geliehenen Maschine, damit Du feststellen kannst, ob es Dir überhaupt liegt und Du die Geduld dafür aufbringen kannst.

Und dann gehst du in ein gut sortiertes Geschäft und lässt Dich beraten und testest die diversen Maschinen mit unterschiedlichen Materialien.

Geschrieben

Hallo Sebastian,

 

erst einmal willkommen hier im Forum.:)

 

Nunja wenn Du nach dem Mercedes fragst, würde ich sagen...... die großen Maschinen von Bernina. Diese werden in der Schweiz gefertigt, sind sehr langlebig und bieten viel Komfort und Zubehör. Man kann einige Modelle auch mit einer Stickeinheit nachrüsten. (geht aber natürlich auch bei anderen)

 

Eine overlock schneidet den Stoff und versäubert ihn gleichzeitig. Doch zuerst sollte man eine gute Nähmaschine kaufen und sich mit dieser auseinandersetzten.;)

 

Eine Cover macht den unteren Saum, den kennst Du ja von Deinen T Shirts. Beide Funktionen (overlock und cover) gibt es in der Coverlock auch in einer Maschine. Doch da das meist ein mehr oder weniger gut gelöster Kompromiss ist, sollte man wenn möglich (aus Platzgründen) zwei getrennte Maschinen bevorzugen. Bei den Maschinen wäre dann die babylock der Mercedes.;)

 

Doch ich denke am besten ist es mal in einen Nähmaschinenladen zu gehen und sich die einzelnen Modelle ansehen. Denn auch ein Mercedes macht keinen Spaß wenn einem die Bedienung und das Fahrgefühl nicht zusagen.

Oder mal eine Maschine leihen und zu Hause in Ruhe ausprobieren. Oder zu einem Nähtreffen in Deiner Umgebung gehen. Da kann man sich auch verschiedene Maschinen in "Aktion" ansehen.

 

 

Viele Grüße und viel Spaß bei der Suche. Lass uns wissen wenn Du Dich für eine Maschine entschieden hast.

 

Michaela

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

 

ich danke euch zunächst erstmal für Eure Meinungen und Hilfe. Zum üben und schnuppern habe ich mir folgende Maschinen ausgesucht. Von der Marke habe ich erstmal Singer gewählt ich denke mal da kann man nicht so viel falsch machen :rolleyes:

 

Singer Cosmo 7466 (neu ) & Singer Overlock 14u134 (gebraucht )

 

nun hoffe ich das ich diese bald zu hause habe und dann werde ich euch von meinen ersten Erfahrungen berichten :eek:

 

LG Sebastian

 

PS: sehr tolles Forum

Geschrieben

Singer Cosmo 7466 (neu ) & Singer Overlock 14u134 (gebraucht )

 

Bei Singer hast Du aktuell das Problem, daß nicht sicher ist, wer auf Dauer welche Maschinen und welche Ersatzteile in Deutschland vertreiben wird.

Geschrieben

Hallo Sebastian,

 

ich sitze Dir gegenüber und mein tip lautet: Kaufe Dir eine Nähmaschine von Toyota für 90 - 150 EUR und teste dich daran aus. Danach kannst Du in die vollen Greifen. Eine Freundin hat eine Toyota für ca. 100 EUR gekauft und ist sehr zufirieden. Es gibt diverse Zusatzteile zu kaufen (auch ein wichtiger Aspekt) und Du kannst sogar eingefleischte Patchworker mit dieser Maschine beeindrucken.

Viele liebe Grüße

Susanne (ganz frisch im Forum) :)

Geschrieben

Hi,

also von der Singer Cosmo würde ich eher abraten. Nähe öfter auf einer, die aber viele Mätzchen macht und kein sauberes Stichbild fabriziert.

 

Lg Donna

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo an alle,

 

ich habe jetzt die Cosmo nochmal ersetzt durch eine "SINGER Confidence 7469" . Ich habe ein paar Stiche gemacht und die Nähte sehen eigentlich ganz sauber aus, soweit ich das beurteilen kann :)

 

Auf jeden Fall sehen die Overlock-Nähte schon ganz nett aus. Ich freu mich aber trotzdem schon auf die Singer Overlock. Dann gehts los und ich werde Näherin :)

 

Auf jeden Fall machts Spass :rolleyes:

 

Gelöscht wegen Verstoß gegen Forenregeln. Fragen nach Bezugsquellen gehören ausschließlich in den Markt. Danke. Die Moderation.

 

LG Sebastian

Bearbeitet von nowak
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo ihr lieben, ich habe mir das alles durchgelesen, weil ich vor einem Jahr in der gleichen Situation war, ich brauche eine neue Nähmaschine weil meine alte Trampelmaschine nicht mehr funktioniert. Gesagt, getan der Weg in Stadt zum Fachhändler. Nette Dame, lächelt mich schon an, ich erkläre ich was ich bisher genäht habe und was ich noch machen möchte ohne immer zur Nachbarin zu müssen(weil die hatte schon eine neue Maschine).

Im ganzen Laden standen Singer-Nähmaschinen und die Preise waren auch nicht ohne. Daraufhin erklärte ich der Dame, das ich nicht den Laden kaufen, sondern nur eine Nähmaschine will.

 

Die Verkäuferin ging wortlos zur Auslage und holte dort eine gebrauchte Singer XL 10 heraus. Sie bot mir die Maschine zu einem günstigen Preis, mit 6 Monate Garantie und allen Zubehör was man zu dieser Maschine bekommen kann. Meine Nichtwissenheit damals ausnutzend nähte sie vor mir wichtig mit der Maschine und zeigte mir alle Stiche und die nötigen Bedienungstasten.

Was ich damals nicht wusste und ich auch nicht bemerkte war, sie nähte auf Werkstattstoff(eigene Stoffe) und normale Stoffe doppelt aufgelegt.

 

Zu Hause habe ich die Maschine hingestellt und konnte nicht gleich nähen, aber dann war mir gleich alles klar. Einen Stoff einlagig nähen war eine katastrophe, dünne Stoffe wurden nur gerupft und gezupft. Eine Reklamation ergab, dass man sowieso immer "doppelt näht", also keinen Stoff einlagig immer zweilagig, und die Maschine ist ok.

Dann stand sie lange im Schrank. Fix und fertig habe ich alle Nähvorsätze hingeschmissen.

Im Weihnachtsurlaub sah ich dann im Werbefernsehen diverse Nähmaschinen und Prospekte flatterten ein. Das ist ihre Maschine usw., und ich dachte mir, dass kann doch nicht sein. Um den Preis der gebrauchten Maschine hätte ich eine neue bekommen.

Wie Frau Marion beschrieben hat bin ich alle stufen durchgegangen, von der Supermarktmaschine über Werbefernsehen bis zum Elektronikfachmarkt.

Und immer den alten Preis im Hinterkopf, war mir bald klar, was die alte Maschine die Singer XL 10 kann, kann keine Durchschnittsmaschine. Entweder Sticken, oder Fadenabschneider, oder Quilten usw.. Dann war bei den meisten kaum Platz rechts von der Nadel, oder der Nähfuß war zu steif und und und ...

 

Ganz ehrlich hats mir ja gefallen, was die Singer XL 10 kann, aber wenn Sie nicht funktioniert ??

Darauf hin habs ich es angepackt, Maschine rausgeholt Handbuch her. Schritt für Schritt bin es durchgegangen, Von Wartung bis zum Birnentausch, vom Geradestich bis zum Stickmuster. Es war deprimierend.

 

Schließlich habe ich mir ein Herz gefasst und bin nochmal zum Fachhändler wo ich Sie gekauft habe. Dieser gab die Maschine in die Werkstatt mit der Rückmeldung daß nachdem die Garantie aus war, die Maschine eine dreihundert Euro Reparatur benötigt damit sie wieder näht. Vom Fachhändler irgendwie ausgenommen bin ich mir vorgekommen, aber trotzdem in der Hoffnung es wird dann doch funktioneren hab ich die Maschine reparieren lassen und nahm sie mit nach Hause im guten Glauben jetzt wirds gehen. Vorort soll vom Fachhändler eine Nähprobe durchgeführt worden sein.

 

Als ich zu Hause damit nähte, war es eine Katastrophe, schlimmer als wie vorher. Wieder zum Fachhändler (mittlerweile waren die Fahrtkosten auch schon hoch, weil die Stadt weit weg ist), Reparatur reklamieren.

 

Ich bekam die Maschine zurück, und jetzt näht sie so la la, aber irgendwie transportiert sie nicht richtig vor allem bei den dünnen Stoffen. Und den Nähfußdruck kann ich auch nur auf normal oder leicht stellen. Und auf normal steht er schon. Da ich Quilten, Patchwork und allgemeine Näharbeiten machen will, bin ich nach dieser Odysee erst wieder am Anfang und weiss erst nicht welche Maschine die richtige ist. Mein Vertrauen zum Fachhändler ist nicht mehr(plötzlicher Sortimentswechsel des verkaufenden Fachhändler) und immer nur die teuersten Maschinen.

 

Oder nur Stickmaschinen, Nutzstichmachinen, Quiltmaschinen, Computermaschinen für die du einen Computer brauchst usw.

 

Ich hätte gerne eine die so ähnlich ist wie die Singer Xl 10. Schöne Zierstiche für Dekorationen, Nutzstiche, ein paar Quiltstiche, automatischen Fadenabschneider, ein Alphabet und vielleicht ein paar Stickmuster (glaub das sind Piktogrammuster bei der Singer), Platz rechts von der Nadel und wo das Preis Leistung verhältnis passt und die Maschine nicht rattert wie ein Panzer. Zubehör und Ersatzteile sollte man bekommen.

 

Andere Fachhändler haben wir da nicht. Die nächsten sind über 100km entfernt. Laut Internetinformationen soll Singer angeblich aufhören oder umstellen und wenn man gewissen Maschinen genau miteinander vergleicht kann man sagen dass der Hersteller derselbe ist und nur ein optisch anderer Anzug der Maschine (ein Beispiel, selber gesehn vergleich Elna-Janome, sehen sich doch verdammt ähnlich, oder Husqvarna-Pfaff) Singer war bei uns noch bekannt und hatte hier eher einen monopolstatus. Irgendwie möchte ich auch keine Singer mehr.

Die anderen Nähmaschinenmarken wie sie alle heißen, sagen mir nichts. Und aufgrund der nicht wirklich funktionierenden Singer XL 10 habe ich auch keine Erfahrungen sammeln können.

 

Könnt ihr mir da weiterhelfen, ohne dass ich mich finanziell ruiniere, sondern wirklich eine Maschine habe mit der ich alles machen kann!!

 

Vorab werde ich dazusagen müssen, dass ich mir die Maschine nicht beim Fachhändler anschauen kann, denn wir haben keinen. Ich müßte Sie in Deutschland kaufen bzw. mir schicken lassen. Und dazu habe ich überhaupt keine Erfahrung.

 

Danke

Geschrieben

Eine gute Möglichkeit ist, sich mal bei Quelle umzuschauen. Da stecken hinter dem Namen Privilleg nämlich Markenhersteller wie Brother oder Janome. Du könntest Dir die Maschine schicken lassen und zu hause probenähen. Innerhalb von 14 Tagen kannst Du sie ja bei Nichtgefallen zurückschicken.

Viel Glück bei der Suche.

Geschrieben

Ich wüsste auch nicht welchen Zweck es hat, einen Stoff einlagig zu nähen. Eine Naht besteht nun mal aus zwei Teilen. Funktionieren sollte es aber eigentlich trotzdem...

Geschrieben

Hallo:

 

Habe die Privileg probiert und das kam dabei raus:

 

Also mit den Privileg die wir hier haben bin ich nicht zufrieden.:( Sind sehr laut und irgendwie grob. Aber ich gebe nicht auf !!! Gibts sonst noch welche die ich probieren kann oder Empfehlungen aus eigener Erfahrung?

 

Danke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...