mia1983 Geschrieben 7. März 2015 Melden Geschrieben 7. März 2015 Liebe -ich nenne dich mal so, weil du vermutlich so heisst- Marion Wow, Du hast da ja einen tollen Leitfaden geschrieben! Mein Mann hat mir einen Gutschein für eine neue Nähmaschine geschenkt und ich sehe mich als Typ 2a unter den Käufern ^^ Ich möchte vermutlich eine Bernina. Mal schauen, worauf es hinaus läuft!
nowak Geschrieben 7. März 2015 Autor Melden Geschrieben 7. März 2015 Bitte, gern geschehen. (Meine "richtige" Maschine ist auch eine Bernina, von daher kann ich gegen deine Wahl natürlich nichts sagen. Aber selber ausprobieren ist immer gut.)
amorcita Geschrieben 30. April 2015 Melden Geschrieben 30. April 2015 Hallo Ihr Lieben, Brauche unbedingt euren Rat, Erfahrungen. Kennt jemand die Nähmaschine Modell necchi 559? habe so eine geschenkt bekommen. Wie ist diese welche Erfahrungen habt ihr mit diese? LG
Sanibelle Geschrieben 1. Mai 2015 Melden Geschrieben 1. Mai 2015 Hallo amorcita, willkommen bei der HS24! Die Chancen sind größer, dass diejenigen, die diese Maschine besitzen, deine Fragen sehen, wenn du ein eigenes Thema öffnest. Das kannst du im Forumbereich "Allgemeine Kaufberatung" tun. Auf der verlinkten Seite einfach auf "Neues Thema" oben links klicken. Weiterhin, wenn du "Necchi 559" oben in der Suchfunktion eintippst, kannst du schon mehrere Beiträge zu dieser Maschine finden. Liebe Grüße und viel Spaß mit deiner neuen Maschine! Sanibelle
darot Geschrieben 31. Juli 2015 Melden Geschrieben 31. Juli 2015 Hallo, 10 Jahre nach der Erstellung immer noch topaktuell und richtig, richtig gut . Danke, Marion. :super:
nowak Geschrieben 31. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2015 *gg* Danke. Aber streng genommen sind die 10 Jahre erst im Oktober voll.
Stuntel Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Vielen Dank für den Beitrag. Ich habe hier so ein Schwiegeromaarbeitstier stehen, nicht schön, erst recht nicht modern, hat als ältere Dame so ihre Macken, aber sie tuts noch. Werde nun immer mal wieder etwas Geld beiseite legen ( den Tipp mit einmal die Woche das Münzfach leeren finde ich gut) und mich in Ruhe nach DER Maschine für mich umsehen. Lg Stuntel
Griasdi Geschrieben 8. Januar 2017 Melden Geschrieben 8. Januar 2017 Ich habe noch immer ein Problem. Ich habe diese Punkte alle schon überlegt und mir zig Maschinen angeschaut und verglichen.... und im Grunde hängts am Was brauche ich wirklich? Um eine Entscheidung zu treffen. Ich falle unter die Kreative - ich brauche nicht alles in einer Maschine... ich möchte applizieren dicke Stoffe nähen, bzw. Mehrere Schichten und vielleicht traue ich mich ans patchwork/quilten in Zukunft ran. Etwas freihandsticken BZW. Namen wäre cool, aber nicht zwingend erforderlich Also dachte ich mir eine Quilt-Maschine erfüllt den Zweck - und da fing mein Problem an zu wachsen..... was ist denn ein IDT? Durch googeln geklärt aber brauche ich das oder ist ein Seitwärtstransport sinnvoller? Oder ist das das Gleiche? Ich schwimme im Meer der Begrifflichkeiten und suche nach Menschen die mir Allgemein weiterhelfen können... ich unwissendes unerfahrenes Nähmädl
SiRu Geschrieben 8. Januar 2017 Melden Geschrieben 8. Januar 2017 IDT, wenn's 'ne Pfaff sein soll. Bei anderen Herstellern heißt das anders. Ist aber ein Oberstofftransport, der meist ein extra Füßchen(zusatz)teil braucht. Gibt's aktiv und passiv. manchmal auch in Kombination mit verstellbarem Nähfußandruck, oft jedoch nur alternativ - also die maschine bietet entweder Oberstofftransport, oder verstellbaren Nähfußdruck. Seitwärtstransport: Gehört m.M.n. definitiv zu den verzichtbaren Gimmicks. Für's Freihandsticken bevorzuge ich die "Hüpf"füßchen - offener oder geschlossener Stopffuß heißen die glaub ich korrekt. (Auch zum Freihandquilten.) Der Zusatz Quilt-Maschine ist m.M.n etwas irreführend. Das sind zunächst auch nur Nähmaschinen. Und nicht zwingend welche, die mit größeren /höheren Materialbergen unter Füßchen/Nadel besonders gut klarkommen. Wenn Du Glück hast, ist der Durchlass rechts der Nadel größer. Und sie sollte ein paar extra für's Quilten /Patchworken gedachte Stiche und Nadelpositionen und/oder Füßchen mitbringen. Also sowas wie ein 1/4"-Füßchen. Oder einen direkt anwählbaren 1/4"-Stich - wo die Nadelposition beim Standartfüßchen dann eben nur 1/4 " von der Füßchenkante (rechte Kante) entfernt ist. (Und die Stichlänge im Vergleich zur normalen Geradstichvoreinstellung reduziert ist.)
Efa Geschrieben 9. Januar 2017 Melden Geschrieben 9. Januar 2017 Willkommen Griasdi. Am besten machst du ein eigenes Thema dafür auf. Dann bekommst du bestimmt viele Tipps. Für's Quilten und Freihandsticken gibt es bei Bernina den BSR. Ich hab ihn seit Samstag (gebraucht gekauft, neu ist der ziemlich heftig teuer. Deshalb vllt. ein Angebot in Betracht ziehen, das den BSR enthält.) und finde ihn ziemlich genial.
Jane_Doe Geschrieben 4. November 2019 Melden Geschrieben 4. November 2019 Vielen Dank Auch 2019 ist der Eingangspost noch aktuell. Hilft er mir doch beim bevorstehenden Kauf mich zu sortieren, sowie eine Wunsch- bzw Ausschluss-Liste anzulegen...
Gast lady91 Geschrieben 2. Mai 2020 Melden Geschrieben 2. Mai 2020 Boah jetzt hab ich alles Seiten durch. Bin wohl der Typ: Mama-kreativmonster-will-eine-neue-Maschine (letzteres, weil keine da ist)....
rotschopf5 Geschrieben 2. Mai 2020 Melden Geschrieben 2. Mai 2020 Willkommen in der Virusschleuder. Und da sagt einer, Corona sei ansteckend. Hier ist der Haben-Wollen-Faktor seeeeehr groß . Aber hier wurde mal von jemandem geschrieben: "Besser, etwas haben, was man nicht braucht, als etwas brauchen, was man nicht hat.
Fadelo Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Hallo zusammen, erst mal ... Guten Tag allerseits und viele Grüße aus Köln!!! Ich wollte Euch mal meine bzw. unsere ( eher doch meine..;-)) herangehensweise zum Nähmaschinenkaufvorstellen. Erstmal vorweg... Die Hobbykasse ist gut gefüllt. Es braucht kein Vernunftkauf zu werden. Ich/wir haben uns für eine Bernina 570 QE plus Overlock 460L entschieden. Damit sind uns alle Möglichkeiten offen, dass Nähhobby zu entdecken. Ich haben noch keinen Centimeter mit einer Nähmaschine genäht und genau deswegen setze ich auf hochwertige Technik. Gut, Nähen muss ich schon selber lernen und üben. Aber mit dieser Combo sind, wie gesagt, alle Möglichkeiten offen, und das war uns wichtig. Eine Vergleichbare Combo habe ich übrigens nicht gefunden. Es war uns auch wichtig, beide Teile von einer Marke zu haben. l So jetzt erstmal genug... Schöne Grüße aus dem Urlaub frank
SiRu Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 (Wieso? Die Ovi bedient sich definitiv anders, als die Nähma. Auch bei 2 x Bernina. Eine Nähma von Bernina käm mir btw nicht in's Haus, die Ovi hingegen wird ziemlich sicher hier in den nächsten 1, 2 Jahren einziehen...) Na denn: Erfolgreiche Nähkarriere. Immerhin darfst Du sicher sein, das, was nicht funktioniert, ist nicht die Maschine entschuld...
Fadelo Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 8 Stunden schrieb SiRu: (Wieso? Die Ovi bedient sich definitiv anders, als die Nähma. Auch bei 2 x Bernina. Eine Nähma von Bernina käm mir btw nicht in's Haus, die Ovi hingegen wird ziemlich sicher hier in den nächsten 1, 2 Jahren einziehen...) Na denn: Erfolgreiche Nähkarriere. Immerhin darfst Du sicher sein, das, was nicht funktioniert, ist nicht die Maschine entschuld... Guten Morgen SiRu, deinen ersten Satz verstehe ich nicht. Das sich eine Ovi anders bedient ist doch klar, dass kannst Du also nicht gemeint haben... Das Dir eine Bernina NäMa nicht ins Haus kommt.... ok. Aber deinen letzten Absatz, den finde ich gut. Danke 😊 Dir einen schönen Tag! frank
cadieno Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Ich glaube SiRu meint: "Warum ist es wichtig, beides von einer Marke zu haben?" Frag ich mich auch. Du kannst bei der Bedienung nicht von einer auf die andere schließen und sonst gibt es für mich keinen Grund, dass das wichtig sein sollte. Es sei denn, man ist Markenfetischist. Aber da ihr ja noch nie an einer Maschine gesessen habt (laut deiner Aussage), fände ich das auch komisch.
lea Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 8 Stunden schrieb SiRu: Immerhin darfst Du sicher sein, das, was nicht funktioniert, ist nicht die Maschine entschuld... Das kann ich so gar nicht unterschreiben - bei meiner Bernina 2500DCE sass das Problem definitiv nicht vor der Maschine - das war systemimmanent
Fadelo Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 6 Minuten schrieb cadieno: Ich glaube SiRu meint: "Warum ist es wichtig, beides von einer Marke zu haben?" Frag ich mich auch. Du kannst bei der Bedienung nicht von einer auf die andere schließen und sonst gibt es für mich keinen Grund, dass das wichtig sein sollte. Es sei denn, man ist Markenfetischist. Aber da ihr ja noch nie an einer Maschine gesessen habt (laut deiner Aussage), fände ich das auch komisch. Hallo cadieno, nein, Markenfetischisten sind wir nicht. Wie gesagt, die Quintessenz aus den Meinungen hier und auch sonst im Netz sagen UNS! (wichtig) dass Berlina grundsätzlich Topmaschinen. Zusätzlich kommen subjektive Werte z.b. Laufruhe, Bedienbarkeit...etc. Die innere Werte, konnten wir anhand der von Euch empfohlenen Vergleichstabellen ja vergleichen. Und im direkten Vergleich mit anderen Maschinen sind wir halt bei Berlina gelandet. Wie bereits oben erwähnt, wir zumindest, habe in der Preisklasse keine Maschinencombo erkennen können, die uns vergleichbare Möglichkeiten bietet. Grüße 👋🏼
Fadelo Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Vielleicht eins noch um nicht mißverstanden zu werden. Wir/Ich wollten keine Diskussion lostreten bezüglich Berlina ja oder nein... Wir wollten nur unsere herangehensweise mit in den Ring werfen. Gerade, weil wir noch keinen Zentimeter auf einer Nähmaschine genäht haben, macht es für uns (!) keinen Sinn auf unzähligen Maschinen probezunähen. Wir orientieren uns an Vergleichslisten und an Euren Beiträgen und gut ist. Wir werden das Nähen dann auf diesen Maschinen lernen und gut ist. Wenn ich in einen Näh Kurs für Anfänger gehe stehen da auch Maschinen die ich mir nicht aussuchen kann. bis denne 😊👍
Billie2 Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Hallo! Die Idee, mit hochwertigen Maschinen ins Nähen einzusteigen, finde ich okay (vor allem, wenn das Budget es erlaubt), weil es Nähvergnügen ab dem ersten Moment verspricht. Sollte man wider Erwarten feststellen, dass Nähen doch nichts für einen ist, lassen sich solche Maschinen auch gut weiterverkaufen. Die L 460 wird hier im Forum im Allgemeinen gut bewertet, ich kenne sie persönlich nicht. M. E. spricht nichts gegen die Kombi B 570/L 460. Statt der L 460 könnte man auch eine Baby Lock Ovi ins Auge fassen, aber das ist Geschmackssache. Schon das Auspacken, Aufstellen und erste Ausprobieren solcher Maschinen ist ein Fest! VG, Billie
Broody Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Der einzige Nachteil an diesem Vorgehen ist es meiner Meinung nach, dass das Bedienen komplizierter Maschinen mit vielen Gimmicks doch beträchtlich vom eigentlichen Näh- Handwerk ablenkt. Zum beherrschen der Fertigkeiten bedarf es keiner High-Tech- Maschine, sondern Geduld, viel Übung und Zeit. Perfekt nähen kann man schon mit einer gut eingestellten Geradstich-Nähmaschine. Je teurer, umso mehr Bedienkomfort. Garantie für gute Ergebnisse bringt das aber nicht.
Kitkath Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Ich fände die Maschine für absolute Anfänger krass zu viel, egal, ob das Konto das hergibt oder nicht. Eine mechanische wäre da viel mehr nach meinem Geschmack, um die Essenz des Schneiders ohne Firlefanz und Ablenkung zu lernen.
det Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Es ist halt auch die Frage, ob man einfach nur was nähen möchte oder Maschinentechnik lernen. Der eine optimiert an seiner gebrauchten alten Maschine die Fadenspannung an Hand von Probeläppchen, der andere hat eine automatische Fadenspannung. Ist wie beim Autofahren. Man kann mit einem 80er Jahre Schaltwagen anfangen und Fahren lernen oder mit einem modernen Luxusauto von A nach B fahren. Man hat dann eine Automatik mit Launchcontrol und Berganfahrassistenz und lernt das Anfahren mit schleifender Kupplung nicht - also spart man sich das Abwürgen des Motors bei falsch dosierter Kupplung/Gaspedal uvm.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden