Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hm, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin?

Aber erst einmal ein herzliches Hallo!

Habe mich gerade mal flux angemeldet, da ich unbedingt eure Hilfe benötige.

Ich nähe schon seit einigen Jahren und möchte mir nun eine "Neue" :) anschaffen.

Meine Preisvorstellung liegt so bei maximal 450€

Bin ich hier richtig?:o

liebe Grüsse

Werbung:
  • Antworten 298
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    55

  • Fadelo

    9

  • peterle

    7

  • CeeCee

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Hm, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin?

Aber erst einmal ein herzliches Hallo!

Habe mich gerade mal flux angemeldet, da ich unbedingt eure Hilfe benötige.

Ich nähe schon seit einigen Jahren und möchte mir nun eine "Neue" :) anschaffen.

Meine Preisvorstellung liegt so bei maximal 450€

Bin ich hier richtig?:o

liebe Grüsse

 

Wenn Du Dir den Starttext des Threads unter dem Du schreibst, ansiehst, dann bist Du richtig. Der kann Dir weiterhelfen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo!!

Vielen Dank für die tolle Anleitung!

Bin ganz neu hier im Forum und seit gestern non-stop am Einlesen über Nähmaschinen. Diese Zusammenfassung hier, hat mir seeeeehr weitergeholfen!

DANKE für die Mühe!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Marion, habe deine Ratschläge eben durchforstet und danke dir für die Tips. :super:

Geschrieben

Hallo Ankat,

 

es freut mich, wenn es dir geholfen hat, in die für dich richtige Richtung zu denken! :)

  • 4 Monate später...
Geschrieben

@Nami: Kann es sein dass du unbedingt die Pfaff unter die Leute bringen willst? Du wirbst in mehreren Threads dafür.

 

Die Diskussion ob IDT oder was anderes hatten wir schon unzählige Male.

 

Warum zitierst du per copy and paste einen Nähmaschinenmechaniker wenn du dich wohl gut genug auskennst um selbst Empfehlungen technischer Natur zu geben (ein Doppelumlaufgreifer muss es sein...)?

Geschrieben
@Nami: Kann es sein dass du unbedingt die Pfaff unter die Leute bringen willst? Du wirbst in mehreren Threads dafür.

 

Die Diskussion ob IDT oder was anderes hatten wir schon unzählige Male.

 

Gibt halt Jünger... äh... Fans. :D

 

(Und ich habe auf einer Pfaff mit IDT genäht, mehrere Wochen, und ich habe sie glücklich zurückgegeben, als meine eigene ohne IDT aus der Werkstatt zurückkam. So viel zum Thema, "niemand der mal..." :rolleyes: )

 

(Und... ich fürchte, meine Maschine hat einen CB Greifer und näht von Seidenchiffon über Faserplüsch bis 16 Lagen Jeans alles. Und das inzwischen auch schon seit 15 Jahren. :cool: )

 

Eine 50 EUR Maschine ist sicher nicht mit einer 1000 EUR Maschine zu vergleichen, aber letztlich bleibt gültig, daß jeder eine Maschine nach seinen Bedürfnissen kaufen sollte. Das kann eine Pfaff sein. Oder eine Janome, eine Elna, eine Bernina, eine Husquarna, eine Singer, eine Babylock,... oder was auch immer.

 

Und für Glaubensbekenntnisse gibt es die Kirche. :rolleyes: :cool:

Geschrieben
Gibt halt Jünger... äh... Fans. :D

 

(Und ich habe auf einer Pfaff mit IDT genäht, mehrere Wochen, und ich habe sie glücklich zurückgegeben, als meine eigene ohne IDT aus der Werkstatt zurückkam. So viel zum Thema, "niemand der mal..." :rolleyes: )

 

(Und... ich fürchte, meine Maschine hat einen CB Greifer und näht von Seidenchiffon über Faserplüsch bis 16 Lagen Jeans alles. Und das inzwischen auch schon seit 15 Jahren. :cool: )

 

Eine 50 EUR Maschine ist sicher nicht mit einer 1000 EUR Maschine zu vergleichen, aber letztlich bleibt gültig, daß jeder eine Maschine nach seinen Bedürfnissen kaufen sollte. Das kann eine Pfaff sein. Oder eine Janome, eine Elna, eine Bernina, eine Husquarna, eine Singer, eine Babylock,... oder was auch immer.

 

Und für Glaubensbekenntnisse gibt es die Kirche. :rolleyes: :cool:

 

Amen. :D

Dem ist nichts weiter hinzuzufügen.

 

Wer weiß, ich habe noch nie eine Maschine mit IDT oder BSR erwischt, vielleicht ist bisher auch an mir ein Jünger verloren, und die Janomes sind bei mir nur eine vorübergehende Erscheinung... *duckundwegrenn*

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Auch von mir vielen Dank für die hilfreichen Gedanken! :rose:

 

Mir wurde erst durch den hier Text bewusst, wie sehr ich die Projektauswahl der letzten Jahrzehnte durch die Eigenschaften meiner Maschine eingeschränkt hatte. :freak:

Nachdem sie jetzt nach ca. 35 Jahren den Geist aufgab, fing ich erst einmal an nach Maschinen mit ähnlichen Eigenschaften zu suchen :klatsch: - was sich jetzt natürlich geändert hat :cool:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Herzlichen Dank für diese nette Zusammenfassung.

Nachdem heute mein Nähmaschinen-Doktor mein Maschinchen für tot erklärt hat (ich schwanke noch zwischen den Käuferprofilen ;)), habe ich mich erst Ewigkeiten durch die Kaufberatung gewühlt, bis ich blindes Huhn dann auf diesesn tollen beitrag gestoßen bin.

Nun habe ich ein paar mehr Dinge im Kopf, die ich weiterhin im Auge behalten werde. Eine Empfehlung habe ich schon (diese wird auch schon von 3 Bekannten genutzt und für gut befunden), nun werde ich mal schauen was der zweite Händler so zu empfehlen hat. Probenähen werde ich dieses Mal auch garantiert, und mein ekliger-mich-ärgernder-Nickistoff wird auch mitgenommen.

DANKE!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Da ich Anfänger bin habe ich mir diesen Thread genau durchgelesen bin voller Begeisterung in den nächsten Nähladen bei uns und habe mich beraten lassen.

Ich würde sagen ich bin eine Mischung aus Mama Maschine und Anfänger.

Bei der Beratung im Nähladen kam raus ich solle mir doch entweder die Brother innov-is 10a kaufen oder die innov-is 100. Beide Maschinen kosten ne Menge finde ich? Kann mir hier noch jemand zu den beiden einen Tip geben.

 

Da ich mich nicht entscheiden konnte habe ich zwischenzeitlich einen Kurs bei der Vhs gemacht. Und mir gedacht vielleicht hilft mir das bei der Entscheidung. Leider nicht als ich die Kursleiterin gefragt habe was sie empfiehlt kam die Antwort also die nähen hier meistens alle mit den 70- 80€ Maschinen und sind alle zufrieden? Dafür reicht das?

Geschrieben

Ich bin ja hier auch noch ziemlich neu hier, aber dieser Thread "Die ultimative Anleitung zum Nähmaschinenkauf" finde ich total gelungen, zumindest den gründlich durchdachten und geschrieben Teil von nowak!

 

Da ich selbst seit 40 Jahren nähe und meine alte elektromechanische Nähmaschine leider den Geist aufgegeben hat, stand ich auch plötzlich im Laden, eigentlich wegen einer Reperatur des Riemens, aber den gab es nicht mehr! Der Händler/Mechaniker ist mir als ein sehr guter und ehrlicher bekannt, so sparte ich mir den Weg um eine zweite Meinung einzuholen!

 

Weil meine Olle während einer wichtigen Näharbeit den Geist aufgab, stand ich unter Druck, gepaart mit Vorfreude auf eine Neue!

 

Erst nachdem ich die Neue fast zwei Jahre in Betrieb habe merke ich, dass ich überhaupt nicht richtig "eins" werde mit ihr! Vielleicht erwarte ich zu viel von einer modernen Computernähmaschine, aber eine schöne Geradstichnaht ist eigentlich ein MUSS, oder? Vielleicht wäre ja auch eine billigere Elektromechanische für mich besser gewesen!

 

Ich habe mich mit der Frau des Fachhändlers, die sehr kompetent und überzeugend ist, über 2 Stunden hingesetzt und sie hat mir die Vorzüge der Brother innivos 350 SE vorgeführt, alles gründlich gezeigt und mich sie selbst ausprobieren lassen und weil das Angebot damals recht günstig war, habe ich sie schließlich gekauft!

 

Jetzt denke ich oft an den Kauf, und mir fällt zunehmend auf, dass es nur diese eine Maschine war, die sie mir in den schillerndsten Farben anpries, mich aber weder fragte, was ich eigentlich nähe, noch welche Finessen ich mir bei der Nähmaschine vorstelle ... jetzt hat meine Maschine allerhand Schnickschnack (den ich womöglich niemals brauche) und eine umfassende Bedienungsanleitung, die mir aber sehr "schlicht" vorkommt!

 

Langer Rede kurzer Sinn, selbst alten Hasen passiert ein Fehlkauf und ich für meinen Teil würde eher nicht mehr zu Brother greifen, schon, weil man die Spulen nicht mal eben im Handel "um die Ecke" bekommt!

 

Ich liebäugle jetzt mit einer Gritzner, einige hundert Euro billiger als meine Brother und ich könnte mich in den Hintern beißen, dass ich nicht schon vor zwei Jahren dieses Forum gefunden und nowaks Thread gelesen habe!!!!!!

Geschrieben

Bei der Beratung im Nähladen kam raus ich solle mir doch entweder die Brother innov-is 10a kaufen oder die innov-is 100. Beide Maschinen kosten ne Menge finde ich? Kann mir hier noch jemand zu den beiden einen Tip geben.

 

Vielleicht guckst du mal im Bereich für die Brother-Maschinen, was zu den Modellen schon geschrieben wurde?

 

Oder du machst in der "allgemeinen Kaufberatung" einen Thread mit deinem Anliegen auf, da lesen es mehr, die Tips für dich haben. (Und du kannst auch gerne erst mal lesen, was andere schon gefragt und geschrieben haben, vielleicht ist da für dich auch was interessantes dabei. ;) )

Geschrieben
Ich bin ja hier auch noch ziemlich neu hier, aber dieser Thread "Die ultimative Anleitung zum Nähmaschinenkauf" finde ich total gelungen, zumindest den gründlich durchdachten und geschrieben Teil von nowak!

 

Da ich selbst seit 40 Jahren nähe und meine alte elektromechanische Nähmaschine leider den Geist aufgegeben hat, stand ich auch plötzlich im Laden, eigentlich wegen einer Reperatur des Riemens, aber den gab es nicht mehr! Der Händler/Mechaniker ist mir als ein sehr guter und ehrlicher bekannt, so sparte ich mir den Weg um eine zweite Meinung einzuholen!

 

Weil meine Olle während einer wichtigen Näharbeit den Geist aufgab, stand ich unter Druck, gepaart mit Vorfreude auf eine Neue!

 

Erst nachdem ich die Neue fast zwei Jahre in Betrieb habe merke ich, dass ich überhaupt nicht richtig "eins" werde mit ihr! Vielleicht erwarte ich zu viel von einer modernen Computernähmaschine, aber eine schöne Geradstichnaht ist eigentlich ein MUSS, oder? Vielleicht wäre ja auch eine billigere Elektromechanische für mich besser gewesen!

 

Ich habe mich mit der Frau des Fachhändlers, die sehr kompetent und überzeugend ist, über 2 Stunden hingesetzt und sie hat mir die Vorzüge der Brother innivos 350 SE vorgeführt, alles gründlich gezeigt und mich sie selbst ausprobieren lassen und weil das Angebot damals recht günstig war, habe ich sie schließlich gekauft!

 

Jetzt denke ich oft an den Kauf, und mir fällt zunehmend auf, dass es nur diese eine Maschine war, die sie mir in den schillerndsten Farben anpries, mich aber weder fragte, was ich eigentlich nähe, noch welche Finessen ich mir bei der Nähmaschine vorstelle ... jetzt hat meine Maschine allerhand Schnickschnack (den ich womöglich niemals brauche) und eine umfassende Bedienungsanleitung, die mir aber sehr "schlicht" vorkommt!

 

Langer Rede kurzer Sinn, selbst alten Hasen passiert ein Fehlkauf und ich für meinen Teil würde eher nicht mehr zu Brother greifen, schon, weil man die Spulen nicht mal eben im Handel "um die Ecke" bekommt!

 

Ich liebäugle jetzt mit einer Gritzner, einige hundert Euro billiger als meine Brother und ich könnte mich in den Hintern beißen, dass ich nicht schon vor zwei Jahren dieses Forum gefunden und nowaks Thread gelesen habe!!!!!!

 

Ärger Dich nicht, das passiert nicht nur Dir.

Aber warum willst Du denn jetzt eine neue Maschine nach nur zwei Jahren kaufen? Nur weil sie zu teuer war?

Geschrieben

Ach Allyson, ich ärgere mich ja eigentlich nicht, nur wenn Lady Brother mal wieder zickt und ich zum Xten Mal neu einfädle, Nadel auswechsle, Stichplatte ausschraube, anderen Faden suche ...

 

:DNein, so einfach verdiene ich mein Geld leider nicht, dass ich mir alle zwei Jahre eine andere Nähmaschine zulegen kann,:D aber ich empfinde diese Brother als sehr wartungs- und bedienerunfreundlich.

 

Ich habe mir überlegt die Brother mit den hübschen Dekorstichen, den sehr schönen Knopflöchern, dem brauchbaren Alphabeth und dem hübschen Schnickschnack als "Schönwettermaschine" zu benutzen, und für den schnellen Einsatz und zuverlässigen Gebrauch eine elektromechanische Maschine anzuschaffen, bei der ich nicht immer die Gebrauchsanleitung auf den Schenkeln liegen haben muss :rolleyes: und zu dem noch alle meine gesammelten Spulen, Nadeln und was weiß ich, weiter/wieder verwenden kann!

 

Ein paar Beispiele was mich nervt:

 

Verheddert sich der Unterfaden, was wegen des großen Nadelloches in der Stichplatte öfters vorkommt (da wird dann selbst der Stoff mit hineingezogen), muss man drei Schrauben lösen, die man mit einem normalen Schraubendreher gar nicht erreichen kann. Beigelegt ist ein kleines gelochtes Werkzeug (hier im Forum wurde es schon mal besprochen), mit dem man sich eher die Finger bricht, als die Schrauben aufgedreht zu bekommen. (Zugegeben, ich habe mir mittlerweile ein besonderes Werkzeug dafür zusammengebastelt, aber doof ist es trotzdem).

 

Man muss den "Betriebs"faden vom Garnrollenhalter nehmen, wenn man neu Spulen muss, weil für diesen Zweck nur der eine Garnrollenhalter vorgesehen ist und mal eben die Garnrolle auf die Seite legen und später wieder aufstecken geht nicht, dann zickt die Diva, sie will neu eingefädelt werden!

Womöglich von der gegenüberstehenden Overlockmaschine, Faden von den Konen rüberziehen, oh Gott, oh Gott, aber nicht mit meiner Brother ... also mal ehrlich, kann das nicht sogar jede Billigstsupermarktmaschine?

 

Beim Nähen mit der Zwillingsnadel müssen die beiden Garnrollen ungefähr gleich dick sein, sonst neigt die Gute dazu alles zu verheddern oder ein miserables Stichbild abzugeben!

 

Die Spule darf nicht so voll sein, wie sie die Aufspulautomatik hergibt, dann verheddert sich ... :rolleyes:

 

Meine vor Jahren gekauften aber nagelneuen Markenzwillingsnadeln halten nicht in der Nadelstange ...

 

Sie näht nicht, wenn man den Stoff weit vorne unterm Fuß anlegt (obwohl damit geworben wird), da verheddert sich Stoff und Faden unter der Stichplattenabdeckung und dann wieder Gefummel, siehe oben!:rolleyes:

 

Sie läßt Stiche aus, wenn man über Nähte nähen muss, etwa beim Säumen, zwar gibt es dafür Tricks, aber die Naht sieht trotzdem hässlich aus.

 

Der Freiarm ist sehr dick und selbst normale Jeans bekommt man kaum übergestülpt...

 

Die Plastikabdeckungen lassen sich nur schwer lösen, da man aber mal ausstauben -, oder gar einen gerissenen Faden entfernen sollte, macht man das in der Angst eine der Haltelaschen abzubrechen und den ganzen Korpus nicht mehr zusammengepfriemelt zu bekommen ... in der Gebrauchsanleitung wird darüber nämlich nichts geschrieben ...:confused:

 

 

usw. usw.

Na ja, aber das sind Dinge, die bemerkt man im Laden beim Probenähen eher nicht!

Geschrieben

Auweia, ja da kann ich Dich verstehen, dass Du was anderes haben möchtest. Auf so einer zickenden und komplizierten Diva wollte ich auch nicht nähen. Da näht man wirklich besser und nervenschonender auf einer einfachen aber gut funktionierenden Maschine. Zumal man Zierstiche und das Alphabet nur wirklich nicht jeden Tag benötigt. Der Verkäuferin dieser Maschine würde ich aber auch entsprechendes Feedback geben, obwohl Dir das nicht mehr viel nütz aber vielleicht ganz gut tut

Geschrieben

Du hast recht Allyson, das mache ich bei meinem nächsten Besuch, aber das ist erst der Fall, wenn Lady Brother mal zur Wartung oder Reparatur muss! Blöd ist, dass dieser Fachhandel nicht mal schnell "umme Ecke" ist (sonst würden mich die Brotherzicken vielleicht auch weniger nerven)!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo nowak :winke:

 

Ich bin zur zeit auf der Suche nach einer Nähma. Meine ERSTE eigene soll es werden.:jump:Ich hab schon so viele Seiten durchforstet,hier im Forum und auch im www. :freak:man wird ja ganz wuschig bei der Vielfalt an Maschinen, und heute hab ich zum Glück deinen Thread gefunden.

Das wird mir nun sehr Hilfreich sein bei meiner Orientierung und der Kaufentscheidung.

Du hast dir so viel mühe gegeben mit dem Thread,ich danke dir dafür.

 

Viele Grüsse,

cupcake_betty

Geschrieben

Immer wieder gerne!

 

(Das war zwar damals viel Arbeit, das zu schreiben. Aber wenn ich sehe, wie oft es seither gelesen wurde, hat es sich doch einfach gelohnt. :) )

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Liebe Nowak,

bin auch neu und auf der Suche nach einer Maschine. Ich nähe aber schon sehr lange und versuche gerade auf Internetseiten und auch bei Fachhändlern Informationen einzuholen und zu vergleichen. 1. Hast Du eine AHnung, wie man an technische Daten, wie z. B. Stiche/min (Geschwindigkeit), Abmessungen, kommt. Die meisten "Nähmaschinentests" sind doch nicht so unabhängig, wie sie tun und preisen alle möglichen Features an und die Kundenrezensionen sind entsprechend auf die Shop-eigene Maschine geeicht

ich würde gerne eine Maschine beim Fachhändler kaufen, aber im Internet informieren.

2. gibt es Erfahrungswerte, wie REparatur- bzw. Störungsanfällig die Computernähmaschinen sind?

Falls ich irgendwelche Forums-Regeln nicht beachte bitte sagt es mir, kenn mich da noch nicht so aus.

Geschrieben

Das sind ja recht spezielle Fragen..... :o

 

Bei vielen Herstellern findest du schon Informationen über die Maschinen, aber, das hast du richtig bemerkt, nicht immer die, die man gerne hätte.

Deine Wünsche sind vielleicht auch arg speziell, denn die Maße eine Maschine sind ggf. nicht eindeutig (das ist ja kein Kasten, sondern hat Aus- und Einbuchtungen, manche können noch ein Stickmodul anbringen, was ebenfalls Platz braucht,...). - Bei den Nähmaschinen, die wir im redaktionellen Teil vorgestellt haben stehen die Maße glaube ich meist dabei.

 

Und für wen die maximale Stichgeschwindigkeit relevant ist, der sollte vielleicht eher bei Industriemaschinen und Schnellnähern gucken, nicht bei Haushaltsmaschinen. Dazu kommt, daß die maximale Stichgeschwindigkeit ggf. nur bei genau einem Stich in einer Einstellung funktioniert. Und ein schneller Gradstich dann noch nichts darüber sagt, wie schnell Zickzack oder Zierstiche funktionieren. Und dann dürfte das noch von der verwendeten Nadel und dem verwendeten Faden abhängig sein... schwieriger Wert für Haushaltsmaschinen.

 

Ob Computermaschinen anfälliger sind... ich würde sagen, Glaubenssache.

Grundsätzlich ist es natürlich so, ein Teil, das nicht da ist, das kann schon nicht kaputt gehen.

Auf der anderen Seite... wenn ich mal alle Geräte mit Platine angucke, die ich in meinem Leben schon hatte... da war noch keines, was tatsächlich an einer kaputten Platine gestorben wäre. An Computern gingen Lüfter kaputt, an Handies wurden die Tasten mürbe, Gehäuse sind gebrochen,... meist sind es die beweglichen mechanischen Teile, die zuerst die Grätsche machen. Und dann die Elektrik, Kondensatoren, Motoren,...

 

Computermaschinen sind jetzt seit über zehn Jahren auf dem Markt und wenn ich so in unser Forum rein lese... wenn User von Problemen und Reparaturen berichten, dann sind die mechanischen Defekte oder welche an der Elektrik doch weit in der Überzahl. Das heißt nicht, daß nicht auch mal eine Platine kaputt geht, aber ich würde annehmen, wenn das grundsätzlich so häufig wäre, dann hätten wir hier viel mehr Berichte darüber. (Ausgezählt und eine Statistik darüber habe ich aber nicht gemacht. :o )

 

Vielleicht ist es doch einfacher, wenn du dir dein eigenes Anforderungsprofil erstellst (weißt du eigentlich die Stichgeschwindigkeit deiner jetzigen Nähmaschine?) und damit zu Fachhändlern gehst?

Ansonsten haben die Hersteller auch Email-Adressen, wenn du so ganz spezielle Infos haben willst, vielleicht fragst du für die Modelle, die dich sonst so interessieren, einfach mal an?

Geschrieben

1. Hast Du eine Ahnung, wie man an technische Daten, wie z. B. Stiche/min (Geschwindigkeit), Abmessungen, kommt.

 

Die bekommst Du nur sehr bedingt, da die meistens noch nicht mal in den technischen Unterlagen angegeben werden.

 

=> Selber prüfen oder uns fragen, ob jemand für Dich die Maße nimmt.

Bis auf die Nähgeschwindigkeit ist das alles recht einfach.

 

Die meisten "Nähmaschinentests" sind doch nicht so unabhängig, wie sie tun ...

 

Wir legen großen Wert darauf, daß die Tests hier unabhängig und sachlich objektiv sind.

 

ich würde gerne eine Maschine beim Fachhändler kaufen, aber im Internet informieren.

 

Kaufe bei keinem Händler, dem Du nicht vertraust.

 

2. gibt es Erfahrungswerte, wie REparatur- bzw. Störungsanfällig die Computernähmaschinen sind?

 

Das läßt sich generell nicht sagen, denn es hängt von der jeweiligen Baureihe und dem einzelnen Modell / Serie ab.

 

Die meisten elektronischen Maschine laufen in den Elektroniken aber vollkommen problemlos. Von Ausnahmen kann man hie rmeist recht schnell hören.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Danke erstmal, Marion, für die gewaltige Mühe, die Du Dir mit diesem Thread gegeben hast. Ich habe mich auch wiedergefunden, denke ich:

 

2. Die Anfänger-Maschine

 

Du hast noch nicht oder erst wenig genäht. […] Eine Maschine zu wählen fällt dir auch deshalb schwer, weil du ja noch kaum Erfahrung hast und deswegen nicht recht weißt, auf was du achten sollst. […]

Ich denke, das trifft auf mich zu. Ideen habe ich immer mal wieder, was ich nähren könnte: 2013 eine "Link"-Mütze für meinen Sohn zu Karneval. Von Hand genäht. Dann wollte ich eine Hülle für meinen Kindle nähen. Hab's aber verworfen als ich günstig eine bekam. Und letztens habe ich dann ein Rollmäppchen für Filzstifte aus einer Jeans gemacht. Da habe ich nach 5 Fächern aufgegeben und durfte die Nähmaschine einer Freundin nutzen. Das hat Spaß gemacht, aber 800€ wollte ich nicht ausgeben.

 

Also habe ich mich mal im Netz umgeschaut und die 99€ Geräte nach den Kritiken auf Amazon gleich verworfen. Aber auch so einige <300€ Maschinen werden nicht unbedingt gelobt :( Also bin ich komplett ratlos.

 

Hinzukommt, daß die nächsten Nähmaschinengeschäfte für mich wohl in Aachen zu finden sind. Dadurch habe ich auch überhaupt hierhin gefunden; weil Nähmaschinen Heinrichs hierhin verlinkt.

 

Wie auch immer: Ich habe, ich meine 2 Beiträge über diesem was von redaktionellen Beiträgen gelesen in denen Nähmaschinen vorgestellt werden. Leider habe ich das auf die Schnelle nicht gefunden. Daher meine Fragen:

 

  • Wo finde ich die vorgestellten Maschinen?
  • Gibt es von HobbyschneiderInnen hier Erfahrungstipps? Welche Maschinen könnt ihr mir als Anfänger Maschine empfehen, wenn ich möglichst unter 300€ bleiben möchte?

 

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Geschrieben

Prima!

 

(Ich hätte ansonsten eine Elna 1000 empfohlen, mit der habe ich im Frühjahr mit drei Anfängern genäht. Die Maschine hat alles bewältigt und auch der "ich sehe zum ersten Mal eine Nähmaschine" Anfänger kam schnell damit klar.)

 

Aber erst mal Erfahrung mit der geliehenen Maschine sammeln ist perfekt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...