Calamitylilly Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo, wer von Euch hat Erfahrung mit dem Stoff "Bengalin"? Was kann man damit machen? ist der für einen Hosenanzug oder einen Rock geeignet? Dankeschön, Lilly
rena Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo Lilly, ich habe diesen Namen gestern das erste mal überhaupt in einem Internet Shop gelesen. Was ist das überhaupt für ein Material, könnstest du das kurz erklären? Vielen Dank schon mal. LG, Rena
Stoffelchen Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo Lilly!!! Der Bengalin-Stoff, den ich habe besteht aus: 70 % Polyester 25 % Viskose 5 % Elasthan und ich finde ihn GIGANTISCH!!!! Normalerweise gehöre ich auch zu der sogen. Ökofraktion, aber dieser Stoff ist bestimmt von sehr glücklichen Polyestern!! Nee, im Ernst! Dieser Stoff läßt sich verarbeiten wie weiche Butter und ist mehr als trageangenehm. Und das trotz des hohen Polyesteranteils!!! Ich habe mir zwei Hosen daraus gemacht, die mittlerweile meine Lieblingshosen sind. Da knittert nichts, da klebt aber auch nichts und nach dem Waschen und Trocknen - anziehen und freuen!!! In diesem Sinne - die Kinder suchend Grüsse Kerstin
Calamitylilly Geschrieben 20. September 2005 Autor Melden Geschrieben 20. September 2005 und ich finde ihn GIGANTISCH!!!! Dieser Stoff läßt sich verarbeiten wie weiche Butter und ist mehr als trageangenehm. Und das trotz des hohen Polyesteranteils!!! Ich habe mir zwei Hosen daraus gemacht, die mittlerweile meine Lieblingshosen sind. Da knittert nichts, da klebt aber auch nichts und nach dem Waschen und Trocknen - anziehen und freuen!!! boah, wo ist der her? Ich glaube, ich muß mir dringend welchen bestellen danke, Lilly
oesti Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Kann mich da nur anschließen. Finde den Stoff auch großartig. Ist im Griff auch angenehm und der knittert wirkich nicht!! Viele Grüße Ingrid
Stoffelchen Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo Lilly!!!! Schuldigung!!! Aber ich habe den Stoff von meiner einheimischen Stoffdealerin, hier vor Ort!! Und leider hat sie den auch nicht immer da, obwohl ich in regelmäßigen Abständen heulend und winselnd vor der Theke liege und um eine winzigkleine Bestellung o.g. Stoffes bettel!!!! Aber sicherlich kannst Du den Stoff auch im Internet bestellen! Und wenn Du eine Adresse hast, lass es mich wissen!! Viel Glück bei der Suche!! In diesem Sinne - meine Tochter zweifend ansehend Grüsse Kerstin
gertrud Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Ich hätte auch noch eine Frage zu dem Stoff. Lädt er sich im Trockner auf? Ich hatte nämlich mal Hosen aus Polyirgendwas, die immer an meinen Beinen pappten.
Stoffelchen Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Hallo Gertrud!!! Eben nicht!!!! Deshalb bin ich ja auch von diesem Stoff so begeistert!! Ob frau hier aber pauschalieren kann, sprich ob es immer bei Bengalin so ist, möchte ich nicht unterschreiben! Bei meinem ist es jedenfalls so und ich liebe es!!! In diesem Sinne - auf den nahrungsmittelbeschaffenden Göga wartend Liebe Grüsse Kerstin
luxilla Geschrieben 24. September 2010 Melden Geschrieben 24. September 2010 (bearbeitet) Hallo Ihr lieben, also ich vernähe seit mehreren Jahren schon Bengalinstoffe zu Hosen. Die sind einfach so praktisch und s.. bequem. Ich bin einfach nur begeistert. Die Verarbeitung ist super und der Tragekomfort erstklassig. Die genähte Kleidung findet nach jedem Waschgang wieder in die ursprüngliche Form. Ich kann mir für Hosen nichts besseres vorstellen, allerdings sind Bezugsquellen dünn gesät. Zum einen bekommt man hin und wieder welche im Stoffmarkt in Lippstadt oder ich finde auch schon mal welche auf den Stoffmärkten z.B. in Heerlen. Der Stoff sollte aber auf jeden Fall vor dem zuschneiden gewaschen werden. Ich nähe seit ca. 5 Jahren nach dem gleichen Hosenschnitt (habe ich mal aus einem Nähkurs mitgebracht). Ich könnte einen ganzen Roman schreiben. Wenn ihr noch einen Gummizugbund näht wächst die Hose auf jeden Fall bei Gewichtsschwankungen von +10 / -10 kg mit. Ist ja bald wieder Weihnachten. Editiert. LG Luxi Bearbeitet 6. August 2012 von nowak Editiert und um Marktanfrage bereinigt. Danke. Die Moderation.
samsonchrisi Geschrieben 6. August 2012 Melden Geschrieben 6. August 2012 (bearbeitet) Hallo, ich hab mal ein bischen recherschiert. Es ist kein Phantasiename:p Nach der großen Flut von 1998 ringen eine Million Weber in Bangladesch ums Überleben und um die Rettung ihrer jahrhundertealten Kunst. Hilfe leistet ihnen die bengalische Modeschöpferin Bibi Russell, ein Ex-Topmodel. Sie will die handgewebten Stoffe in Europa zur ersten Wahl machen und ihren Landsleuten so aus der Misere helfen. Sie entwickelte diesen Stoff, der hauptsächlich aus Baumwolle, Polyester und Elastan besteht und ist handgewebt. Der Name Bengalin ist abgeleitet von Bangladesch.:schneider::schneider::schneider: Bezug auch über: edit: dieser Link ist ein Shoplink und damit in diesem Bereich nicht möglich. Du kannst ihn in die Linkliste einstellen. Weitere Infos findet ihr unter greenpeace magazin: Der Stoff, aus dem die Zukunft ist Liebe Grüße samsonchrisi Bearbeitet 6. August 2012 von Hobbyschneiderin-geloescht
Bonnie Phantasm Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) (...)Nach der großen Flut von 1998 (...) Sie entwickelte diesen Stoff, der hauptsächlich aus Baumwolle, Polyester und Elastan besteht und ist handgewebt. Der Name Bengalin ist abgeleitet von Bangladesch. Letzteres ist möglich; aber 'erfunden' hat die WEBART Bengalin sicherlich kein Ex-Topmodel nach 1998 und schon gar nicht besteht die Webart Bengalin "hauptsächlich aus Baumwolle, Polyester und Elastan'. Bengalin ist als Webart eine andere Bezeichnung für die Webart Rips (die ja hierzulande hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, für Bänder gebraucht wird). Bengalin (englisch: Bengaline) gibt's schon seit *mindestens* Mitte bis Anfang des 19. Jahrhunderts; ich meine, diese Rippen-Webart etwa ab den 1850ern auf Krinolinenkleidern bemerkt zu haben. Zu der Zeit wurde Bengalin selbstverfreilicht noch aus Seidenfasern gewebt. Heutzutage trifft man am ehesten Bengaline aus Polyester oder Baumwolle (oder einer Mischung aus beidem) an, eventuell auch in Verbindung mit Elasthan (aber eben nicht hauptsächlich!). Auch die Seidenvariante gibt's übrigens noch (aber seltener) zu erwerben. Dafür gibt's Bengalin jetzt in zwei Varianten: Einmal "nur" gerippt, und einmal gerippt mit eingeprägtem Moirémuster Dürfte ich mal fragen, woher Du Deine "Informationen" hast, die nicht nur falsch, sondern auch Dir so wichtig waren, daß Du in einen Thread von 2010 nekrogepostet hast, um einen Shoplink auszubringen....? Bearbeitet 7. August 2012 von Bonnie Phantasm
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 Danke Bonnie Phantasm, die Webart Rips wird schon alleine bewirken, dass der Stoff weniger Knitter anfällig ist. Grüße Doro
lea Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 Interessanter Greenpeace-Artikel - hat aber überhaupt nichts mit Bengaline zu tun. Übrigens ist da auch nur von Seide und Baumwolle die Rede; woher hast Du denn die Information, es handle sich um Handgewebtes aus Baumwolle, Polyester und Elastan ?? Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden