Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

Um meine neue Cover richtig einzuweihen würde ich gerne ein "Röckchen" aus meinem optimierten Jerseykleid-Schnitt ableiten... Habe dafür im Bestand auch ein schönes Stöffchen gefunden. Es ist ein kräftiger (Viskose)-Interlock mit relativ viel Volumen/Substanz. Das Kleid ist für solche Stoffe optimiert, sollte also passen.

 

Der Titel sagt ja schon, was mir nicht so ganz klar ist, ist wie ich den Bund am besten arbeite... weil das soll nicht zu dick werden. Der Rock hat/soll (muss! 😉 ) Taschen (schräge Hüftpassentaschen).

 

In den Bund soll ein Gummi rein, und so klassisch in einem Tunnelbund (weiß leider nicht wie das genau heißt) wird sicher zu dick (vor allem an der Ansatznaht). 

 

einfach ein Gummi annähen und umklappen ist glaube ich auch schwierig (mag da aber falsch liegen) wegen der Stellen wo die Nähte von den Hüftpassentaschen hoch kommen, und die Taschenbeutel sollen auch an der Oberkante /in der Taille im "Bund" mitgefasst werden (damit sie schön liegen, ich mag das nicht wenn Taschenbeutel nicht vernünftig befestigt sind und da zu sehr herumflappern).

 

Das klassisch wie einen Hosenbund zu arbeiten mit Jersey im Außenbund und dem Gummi als Innenbund wäre mir optisch am liebsten, aber ich kann da im Jersey ja nicht den Innenbund im Nahtschatten von außen feststeppen... oder doch (wie)? Ein Kettstich ist da wahrscheinlich nicht wirklich dehnbar genug und da wirklich präzise den Nahtschatten zu treffen traue ich mir auch noch nicht zu (Cover ist wie gesagt gerade erst eingezogen...). Das ganze soll ziemlich dehnbar sein, weil einen Reißverschluss wollte ich eigentlich nicht einarbeiten... 

 

Also wie macht ihr so einen Bund?

 

LG und Danke!

Bearbeitet von Niggefrau
Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Niggefrau

    9

  • sikibo

    4

  • Extraterrestre

    3

  • Bineffm

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Darf der Bund sichtbar angenäht sein, weil du immer was drüber trägst?

 

Ich mag es am liebsten mit einen soliden dickeren Tailliengummi, das links auf rechts an die Kante genäht wird. Dazu zeichne ich die Anlegkante rechts auf den Stoff an.

 

Da fällt mir ein, es gibt ganz schicke breite Gummis mit Struktur und so, die sind gedacht, sichtbar getragen zu werden.

 

Ich habe das schon mit der Cover genäht,  nehme jetzt immer die Nähmaschine.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Großefüß:

Darf der Bund sichtbar angenäht sein, weil du immer was drüber trägst?

Jein.... Ich werde immer was drüber tragen, sieht man zwar eigentlich nicht aber ich weiß ja dann das es so ist...  Ich mag die Optik leider nicht besonders (hier auch vor allem wieder wegen der Taschen...). Also lieber wäre es mir wenn nicht...

 

vor 17 Minuten schrieb Großefüß:

ganz schicke breite Gummis mit Struktur und so

Das ist leider auch so gar nicht meins... 

Geschrieben

Ich versteh das Taschenproblem nicht so wirklich - die werden doch im Zweifel an der oberen Stoff-Rockkante befestigt? Und anschließend kannst Du an diese Kante einen Gummibund oder was auch immer für eine andere Lösung ansetzen? Oder willst Du (warum?) die gesamte Taschenkonstruktion bis an die Oberkante vom Rockbund verlängern - dann hättest Du da ja nochmal deutlich mehr Lagen....

 

Sabine

Geschrieben

Ich weiß nicht, wie deine Taillen-Hüftdifferenz ist - hier wäre weniger mehr😏. Und wie fest du den Bund haben willst, darf der auch ein wenig unter die Taille rutschen?

 

Ich habe zwei Röcke aus Romanit (der eine ist als Wollstoff schon etwas dicker) mit Powernet im Bund genäht. Hier mal dokumentiert: 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb sikibo:

wie deine Taillen-Hüftdifferenz ist

70 --> 101... also eher nicht so richtig wenig... meinst du das könnte noch gehen?

 

Sehe mir das mit dem Powernet aber gerne mal an. Danke fürs verlinken!

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Bineffm:

versteh das Taschenproblem nicht so wirklich

der Rock hat/soll in etwa solche Taschen: https://www.burdastyle.de/burda-schnittmuster-damen-rock-6235b-gr-34-44 und ja das sind an der Oberkante einige Lagen. das ist ja das Problem was ich zu lösen versuche... Taschenbeutel werde ich allerdings aus einem dünneren Material machen.

 

Warum? weil ich die unheimlich gerne so mag.... die sind da an der perfekten Stelle um den Rock mit einem Handgriff in die Taschen zurecht zu "rücken"  z.B. nach dem aufstehen. Und ich finde die für meine Figur sehr schmeichelhaft.   

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Niggefrau:

70 --> 101... also eher nicht so richtig wenig... meinst du das könnte noch gehen?


Ich fürchte, das dürfte das Powernet überdehnen. 
 

vor 6 Stunden schrieb Niggefrau:

In den Bund soll ein Gummi rein, und so klassisch in einem Tunnelbund (weiß leider nicht wie das genau heißt) wird sicher zu dick (vor allem an der Ansatznaht


Du könntest den Innenbund aus dünnem Jersey oder sogar Wirkfutter machen, dann wäre ein Tunnel nicht so dick. 

 

vor 6 Stunden schrieb Niggefrau:

Das klassisch wie einen Hosenbund zu arbeiten mit Jersey im Außenbund und dem Gummi als Innenbund wäre mir optisch am liebsten


Du neigst ja zu Testreihen 😏. Dann musst du mal probieren, wie deine Cover Gummi annäht und wie dehnbar die Kettnaht oder die schmale Covernaht sind. Differenzial auf die kleinstmögliche Zahl stellen und Stichlänge groß, die wird dabei automatisch kleiner. 
Wenn das zufriedenstellend ausfällt, würde ich das Gummi mit der Nähmaschine und auswaschbarem Heftgarn annähen. Dann kannst du die Naht als Orientierung für die Cover nehmen und wenn du das Heftgarn festnähen solltest, ist das nicht schlimm, da es sich wegwäscht. Zum Anprobieren nach dem Covern darf es gerne reißen. 
 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb sikibo:

Du neigst ja zu Testreihen 😏.

😂... das kann man wohl sagen.... 🫣🤔

 

und ich wollte mal einmal was einfaches machen und schnell mit fertig werden.... 🙄

 

Aber ja du hast recht, eigentlich könnte man das mal testen.... wollte ja auch die Cover testen/kennenlernen....

Danke für die ausführliche Erklärung!

 

Ich überlegte auch schon ob ich "mal einen Test mache"...

mit so einem hochdehnbaren Sportfunktionsjersey (so ein klassischer Sport-Leggings Stoff ala Lululemon, den ich da habe) statt dem Powernet (was nicht da ist). Also mal ein paar Ringversionen nähen.... und gucken ob/wie ich meinen Hintern da durch kriege, ob/wie das danach vernünftig zurück springt, und wie dick das wohl wird...

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Niggefrau:

Das klassisch wie einen Hosenbund zu arbeiten mit Jersey im Außenbund und dem Gummi als Innenbund wäre mir optisch am liebsten, aber ich kann da im Jersey ja nicht den Innenbund im Nahtschatten von außen feststeppen... oder doch (wie)?

Im Nahtschatten wird schwierig, weil - wie ich finde - eine Cover schwerer zu "führen" ist als eine Nähmaschine, einen Nahtschattenfuß gibt es nur für ein Janome/Elna-Modell - aber ich habe es bei Jogging- oder Schlafanzughosen schon so gemacht, daß ich den Bund angeschnitten habe, zur Hälfte umgeklappt und von außen mit einem schmalen Coverstich festgesteppt habe. Eine Führung, damit der Abstand von der Saumkante gleich bleibt, ist hilfreich.

Dabei eine Öffnung lassen für das Einziehen des Gummis!

Das Gummi steppe ich dann wie eine Fortführung der Seitennaht mit dem Kettstich durch den Bund fest - das fällt kaum auf, wenn die Garnfarbe paßt. Für das Gummi nehme ich eine 90er Nadel.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Niggefrau:

wollte ja auch die Cover testen/kennenlernen....

ähh - willst Du nicht als erstes Projekt mit der neuen Cover lieber was unproblematischeres machen...?

Als ich meine erste Cover anschaffte, hatte ich schon eine jahrzehntelange Nähkarriere hinter mir - und ich habe mich angestellt wie der erste Mensch :rolleyes:

Geschrieben

Wo kommen denn die 30 cm Mehrweite zwischen Taille und Hüfte her beim Rock? Ist der unterhalb des Bundes noch genauso weit wie die Hüfte? Oder vertraust Du da beim Anziehen schon auf die Dehnbarkeit des Materials?  Weil - 30 cm im Gummibund unterbringen - trägt halt auch schpn ganz gut auf....

 

Wenn Du da irgendwie die Variante - Bund aus dem Obermaterial in Hüftweite annühen und dann mit dem deutlich kürzeren Gummi verstürzen wählst - dann musst Du beim Verstürzen des Bundes mit dem Gummi halt denn Gummi ziemlich und gleichmäßig dehnen - und wenn Du das irgendwie im Nahtschatten festnähen willst - dann nochmal - weil die Ansatznaht vom Bund ja deutlich länger ist als die Oberkante vom Gummi.....

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb lea:

willst Du nicht als erstes Projekt mit der neuen Cover lieber was unproblematischeres machen...?

Doch. Erstmal mache ich ein Shirt, das ist schon fast fertig und kann (hoffentlich) morgen gecovert werden, das ist aber aus einem nicht ganz so einfachen Stoff, weil ich es hinterher auch anziehen wollte (und Baumwolljersey mag ich nicht so).

Und es ging ja auch erstmal nur um einen Test... (wenn ich daran verzweifle habe ich auch kein Problem das wegzulegen...) und den Saum von dem Rock. In dem einfacheren Stoff, wenn ich bei dem Shirt nicht weiter komme, also wenn ich mich auch anfange zu fühlen wie der erste Mensch 😉.  

Den Bund einfach mal eben nur mit der Ovi zu machen wäre mir schon eigentlich auch sehr recht... aber einen Rock ohne Taschen geht für mich gar nicht, und so kam dann mal wieder eins zum anderen...

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb Bineffm:

Wo kommen denn die 30 cm Mehrweite zwischen Taille und Hüfte her beim Rock?

Seitennähte (das meiste). Das Kleid aus dem er abgeleitet wird ist recht körpernah geschnitten und hat an der Taille ~ 6cm mehrweite (so 1-2 cm Spiel). Und der Rock soll dann auch eher bequem. Verlustängste brauche ich bei meiner Hüft-Taillendifferenz ja nicht haben 😉. Also gerafft wird da nicht...

und anziehen werde ich ihn dann zur Not über Kopf, das geht bei dem Kleid (aus sehr ähnlichem Material) ja auch. Gefühlt müsste das aber auch normal gehen, lässt sich allerdings bei einem Kleid ja nur schwer testen (durch den Ausschnitt komme ich mit meinem Hintern auf jeden Fall nicht...😉)

 

Aber Danke für den Hinweis.   

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Extraterrestre:

ich habe es bei Jogging- oder Schlafanzughosen schon so gemacht, daß ich den Bund angeschnitten habe, zur Hälfte umgeklappt und von außen mit einem schmalen Coverstich festgesteppt habe


So würde ich es ich machen. Eventuell wegen der Dicke halt, wie oben geschrieben, mit dünnerem Material   innen. 
Ob sich auf dem Gummi nähen lässt, hängt halt sehr vom Material ab. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sikibo:

Ob sich auf dem Gummi nähen lässt, hängt halt sehr vom Material ab.

Ich ziehe das Gummi immer in einen Tunnel ein.

Wenn ich auf dem Gummiband nähe bzw. das Band an einigen Stellen festnähe, damit es sich nicht verdreht, zieht das Gummi gerne Gummischlaufen - egal, welche Nadel und Cover- oder Nähmaschine.

 

Und dort, wo das Gummi anstößt, also in der "Falte" des Bundes, bügele ich Vlieseline H 609 auf, damit der Bund nicht so schnell löcherig wird.

Oder ich gebe ein paar Millimeter zu und nähe nach dieser Zugabe eine Tunnelnaht mit Kettstich oder Zickzack. Dann reibt das Gummi nicht die Bündchenkante auf (ist das verständlich? Bei Kaufjogginghosen habe ich das schon so gesehen).

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Extraterrestre:

Wenn ich auf dem Gummiband nähe bzw. das Band an einigen Stellen festnähe, damit es sich nicht verdreht, zieht das Gummi gerne Gummischlaufen - egal, welche Nadel und Cover- oder Nähmaschine.


Kommt halt sehr auf das Gummi an. Ich habe gerade bei einigen Slips das Gummi mit der Cover angenäht, das ging wunderbar. 

Geschrieben

Hast du einen dünneren Jersey in der gleichen oder ähnlichen Farbe? Dann könntest du den nehmen.

 

Und wenn du "mutig" bist sogar einen in einer ganz anderen Farbe, wenn man den Bund sowieso nicht sieht, weil Oberteil drüber.

Geschrieben
Am 11.4.2025 um 12:51 schrieb AndreaS.:

du "mutig" bist sogar

so mutig bin ich leider nicht...😉 bzw. ich mag es seeehr schlicht.... ich grüble mal noch etwas weiter darüber....

 

Aber Danke für den Tip!

Geschrieben
Am 10.4.2025 um 10:59 schrieb Niggefrau:

Ein Kettstich ist da wahrscheinlich nicht wirklich dehnbar genug und da wirklich präzise den Nahtschatten zu treffen traue ich mir auch noch nicht zu (Cover ist wie gesagt gerade erst eingezogen...).

Ich habe es aus Notwendigkeit und Neugier gerade mal am Blusensteg meiner Jerseybluse ausprobiert. Nahtschatten mit der Cover geht, allerdings ist dann im Innenteil der Bluse ziemlich deutlich der Kettstich zu sehen (ich hätte blauen Greiferfaden nehmen sollen, aber nicht daran gedacht).

Es ist auch nicht so ordentlich geworden, wie ich es gerne hätte, aber das bleibt jetzt so, der gestreifte Seersucker-Jersey ist derartig dehnbar und in den hellen Streifen so fein, daß er mir das Auftrennen nicht verzeiht.

Und ich habe von der Mitte des Rückenteils aus zu nähen begonnen, damit ich auf dem dicken Schluß vom Steg keine Probleme beim Nähbeginn habe.

Und dann habe ich den Rest des Steges auch von der Mitte aus gecovert. Das bedeutet mehr Fäden zum Vernähen, aber es war vom Covern her einfacher.

 

An der Covernaht wird am Kragensteg beim Anziehen der Bluse weniger herumgezogen als bei einer Hose oder einem Rock, da hängt dann mehr Bewegung und Stoffgewicht dran.

Einen Bund so schließen würde ich mich glaube ich nicht trauen.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Extraterrestre:

Einen Bund so schließen würde ich mich glaube ich nicht trauen.

Dann sollte ich als Cover Anfängerin das sicher auch lassen. Danke für deine Erfahrungsbericht!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...