jettaweg Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April und dass die BCLS dann etwas besser kann als die Desire? wenn ich da völlig falsch liege, bitte korrigieren...!! = sie besitzt -afair nur bei den Baby Locks... stimmt das, Peterle?- als reine Coverlock eine Versenkfunktion für den bzw. richtiger die Feeddogs (Transporteure), sobald das Füsschen angehoben wird; ...und wird beim Absenken des Füsschens sofort wieder aktiviert... das mag m. E. je nachdem recht praktisch sein...😉
Capricorna Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April Ich habe eine BLCS und ich hatte beim Transport noch keine Probleme. Und ich habe damit schon häufiger ziemlich dehnbaren Viskose-Elasthan-Jersey genäht. Im Gegenteil habe ich den Füßchendruck eher schon mal reduziert, und sie transportierte trotzdem noch einwandfrei (meiner Laien-Meinung nach).
Grüner Faden Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April Ich hab die Desire3 von Babylock und kann nur sagen, dass meine selbst den fludderigsten Viskosejersey ohne heften einwandfrei covert. Allerdings schön gebügelt vorher. Bei den Seitennähten helfe ich mit einem Höhenausgleich nach und dann klappt das auch gut. Seltsam, dass du da so ganz andere Erfahrungen gemacht hast. Und ja, sie ist eher laut.
peterle Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor 14 Stunden schrieb jettaweg: und dass die BCLS dann etwas besser kann als die Desire? wenn ich da völlig falsch liege, bitte korrigieren...!! = sie besitzt -afair nur bei den Baby Locks... stimmt das, Peterle?- als reine Coverlock eine Versenkfunktion für den bzw. richtiger die Feeddogs (Transporteure), sobald das Füsschen angehoben wird; ...und wird beim Absenken des Füsschens sofort wieder aktiviert... das mag m. E. je nachdem recht praktisch sein...😉 Die Babylock BLCS versenkt tatsächlich den Transporteur, wenn man das Füßchen hebt, was den Vorteil hat, daß man sein Nähgut besser unterschieben kann.
Niggefrau Geschrieben 4. April Autor Melden Geschrieben 4. April Ich wollte auch mitnichten sagen das die Babylock eine schlechte Maschine ist! Mit mehr Sorgfalt (und mehr als meiner gar nicht vorhandenen Erfahrung...) ließe sie sich bestimmt dazu überreden auch auf "meinen Stoffen" ein gutes Ergebnis zu erzielen. Mein Eindruck war gestern nur das es bei der Juki was den Transport der (meiner) Stoffe betraf wirklich dransetzen und loscovern war und bei der Babylock eben nicht. Zu dem Preis das die Fadenspannung etwas mehr Aufmerksamkeit möchte.... was ich so herum einfacher zu lösen finde. Also ich (!) finde es weit weniger nervenaufreibend die Fadenspannung zu einem schönen Ergebnis zu regeln als die Maschine überreden zu müssen das sie transportiert. Möglicherweise ist das aber auch ein bisschen meiner größeren Vertrautheit mit der Juki (sie ist wirklich meiner Ovi sehr ähnlich) geschuldet, was aber letztlich aber ja auch eher für sie als gegen sie spricht. Womit ich weiter hadere (und da hat das darüber schlafen auch noch keine Lösung gebracht) ist eher ob ich jetzt wirklich überhaupt eine Cover "brauche". Man kauft sich da ja schon irgendwie für einiges an Geld einen Sack voll Probleme die man sonst nicht hätte... für die habe ich gestern dann schon irgendwie ein Gefühl bekommen, an beiden Maschinen. Mit der Zwillingsnadel habe ich weder eine Fadenspannung zu regeln noch Probleme mit dem Transport oder der Geschwindigkeit der Maschine, und über Seitennähte lacht die auch. Aber das gibt eben auch keine professionelle Cover-Naht....
chittka Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April Da wäre dann die Überlegung wie viele Covernähte du nähst und ob dir auch Zierstiche als Säume bei Shirts gefallen...
peterle Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor 34 Minuten schrieb Niggefrau: Man kauft sich da ja schon irgendwie für einiges an Geld einen Sack voll Probleme die man sonst nicht hätte... für die habe ich gestern dann schon irgendwie ein Gefühl bekommen, an beiden Maschinen. Eigentlich ist das nicht so, wenn man die beiden Maschinen korrekt bedient und realistische Vorstellungen davon hat, was solche Maschinen können. Das ist kein persönlicher Angriff und ich würde mich über Bilder und weitere Infos zu Deinem Test freuen.
Niggefrau Geschrieben 4. April Autor Melden Geschrieben 4. April Klar... vielleicht nenne ich es besser nicht "Probleme" sondern "neue Herausforderungen/Schwierigkeiten" denen ich mich dann stellen muss. Ich weiß/wusste und habe auch nicht erwartet das man/ich das Covern nicht in einer Stunde lernen kann. Aber das theoretisch zu "wissen" oder "zu spüren wie sich das anfühlt" sind eben doch zumindest für mich zwei unterschiedliche Dinge 🫣.... und zweiteres war eben doch etwas ernüchternd....
Großefüß Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor 2 Minuten schrieb Niggefrau: und zweiteres war eben doch etwas ernüchternd.... Ich glaube, ich habe schon weiter vorn geschrieben, dass ich für mich keine Vorteile in der Cover sehe und Säume und so nur noch mit der Nähmaschine nähe. Ich habe ja eine schon lange. Anfangs habe ich lange gekämpft, bis ich die Tricks kannte, sie zu zähmen, und gut wurde es immer noch nicht, weil die Maschnien nicht wirklich gut ist.
sisue Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor einer Stunde schrieb Großefüß: Ich habe ja eine schon lange. Anfangs habe ich lange gekämpft, bis ich die Tricks kannte, sie zu zähmen, und gut wurde es immer noch nicht, weil die Maschnien nicht wirklich gut ist. Ich glaube, das ist wirklich das Problem mit den Covermaschinen, viele Haushaltsmodelle scheinen nicht besonders anwenderfreundlich und zuverlässig zu sein und die, die da weniger Probleme machen, kosten ziemlich viel gemessen an dem, was man davon an Mehrwert gegenüber einer Nähmaschine hat.
Niggefrau Geschrieben 4. April Autor Melden Geschrieben 4. April Ich hab mich entschieden. Werde mich der Herausforderung Coverns stellen 😊🫣. Die Juki ist gerade eingezogen. Und ja, eigentlich hätte ich, wenn ich vernünftig wäre noch weiter testen sollen, auch nochmal die BLCS selbst. Dafür hätte ich aber min. 1h Auto fahren müssen, und das dann auch für jede (hoffentlich nicht notwendige) Reparatur, und die Juki gabs 50m die Straße runter..... Mein Bauchgefühl sagt mir auch klar das die Juki schon gut zu mir passt. Und ohne Erfahrung --> daraus abgeleitete Ansprüche an einzelne Fähigkeiten der Maschine kann das ja eh nur eine Bauchentscheidung werden. Nochmal ein ganz dickes Dankeschön an alle die bei der Entscheidung geholfen haben!!!
Großefüß Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April Herzlichen Glückwunsch und immer schöne Nähte. vor 3 Stunden schrieb sisue: ch glaube, das ist wirklich das Problem mit den Covermaschinen, viele Haushaltsmodelle scheinen nicht besonders anwenderfreundlich und zuverlässig zu sein Das scheint so zu sein. Meine hatte halt das Grundproblem, dass die Maschine viel zu wenig Garn in den Greiferfaden gibt und die Naht wird nicht elastisch genug. Lässt sich leider bei dem Modell auch nicht anders einstellen - das wurde mir mehrfach von kompetenter Seite bestätigt.
jadyn Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor 1 Stunde schrieb Niggefrau: Ich hab mich entschieden. Werde mich der Herausforderung Coverns stellen 😊🫣. Die Juki ist gerade eingezogen. Und ja, eigentlich hätte ich, wenn ich vernünftig wäre noch weiter testen sollen, auch nochmal die BLCS selbst. Dafür hätte ich aber min. 1h Auto fahren müssen, und das dann auch für jede (hoffentlich nicht notwendige) Reparatur, und die Juki gabs 50m die Straße runter..... Mein Bauchgefühl sagt mir auch klar das die Juki schon gut zu mir passt. Und ohne Erfahrung --> daraus abgeleitete Ansprüche an einzelne Fähigkeiten der Maschine kann das ja eh nur eine Bauchentscheidung werden. Nochmal ein ganz dickes Dankeschön an alle die bei der Entscheidung geholfen haben!!! Ich denke, es war eine gute Entscheidung...ich habe schon einige Jahre die Juki MCS 1500 und bin sehr zufrieden....
Niggefrau Geschrieben 13. April Autor Melden Geschrieben 13. April (bearbeitet) Kleines update nochmal.... Habe gerade mein erstes Shirt fertig gecovert 😊. Also die Säume, für den Halsausschnitt habe ich auf "meinen" bewährten zurück gegriffen und den mit der Nähma gemacht.... Hab die Anfangsnähte noch nicht perfekt getroffen, und hinten bin ich mal knapp auf der Kante und mal knapp daneben. Kann damit aber erstmal leben, gut genug um das Shirt bereits anzuhaben 😉. Das Tempo ist für mich als Freundin des Langsamnähens noch gewöhnungsbedürftig, aber über die Seiten- und Rückennaht konnte ich einfach ohne weitere Maßnahmen drübercovern, nach sorgfältigen Aufteilen der NZ, Saumeinlage (T30) hatte ich auch drin... Grundsätzlich würde ich damit sagen die Juki ist definitiv für mich als und natürlich auch andere Cover-Anfänger/innen geeignet. Da ich die Saumführung und wasserlöslichen Heftfaden noch nicht habe, hatte ich es erstmal mit der Markierung auf der Maschine als Guide für die Naht versucht. Habe aber jetzt beides bestellt, weil es damit wohl einfacher wird/auch mal ohne T30 werden könnte. An meiner Vorbereitung hat sich nichts ändern müssen, "Effizienz" ist also im Grunde wie vorher, nur das es sich eben (notgedrungen) schneller näht, die Maschine eingefädelt und die Fadenspannung eingestellt werden muss, dafür aber die Overlock-Versäuberung am Saum und alle Sicherungen von Ovi-Nähten wegfallen. Allerdings das Wichtigste: Säumen macht mir so echt mehr Spass. Weil langes geradeausnähen an der Nähma ist irgendwie nicht so meins, an Ovi und jetzt Cover finde ich es völlig OK... da hab ich vielleicht dann auch den entscheidenden Grund warum ich eine Cover "brauche" 😉. Also: Juki und ich wir werden Freunde 🥰😊 Nochmal Danke an alle für die vielen Ratschläge und die Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Bearbeitet 13. April von Niggefrau
sikibo Geschrieben 13. April Melden Geschrieben 13. April (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Niggefrau: Juki und ich wir werden Freunde Das ist ja schön und sieht prima aus. Ich liebe das Covern auch. Diesen Artikel kennst du? Bearbeitet 13. April von sikibo
Grüner Faden Geschrieben 13. April Melden Geschrieben 13. April Ganz viel Spaß mit dem Maschinchen! Und mit mehr Übung wird vieles leicht, was anfangs eine Herausforderung war.
Niggefrau Geschrieben 13. April Autor Melden Geschrieben 13. April vor 2 Stunden schrieb sikibo: Diesen Artikel kennst du? Ja aber Danke trotzdem. Der Artikel ist super. Hatte das an einem "Testärmel" auch versucht, war aber am Heften an der Nähma gescheitert... bzw, hatte es nach 2 Versuchen aufgegeben.... Der Stoff ist/war glaube ich zu dehnbar um da mit unelastischem Garn an der Nähma zu heften, das hat mir immer den Stoff sehr ungleichmaßig verzogen, das war allerdings noch ohne die beidseitig klebende Einlage. Mit der Einlage erschien es mir dann unsinnig das zusätzlich zum Kleben noch zu Heften.... also nur für die Führungslinie, und ich dachte ich probiere mal wie das "Führen" wird nur über den Abstand zur Kante. Das ging auf einem Teststück gut und dann bin ich dabei geblieben.
Niggefrau Geschrieben 14. April Autor Melden Geschrieben 14. April Hab nochmal wegen der Geschwindigkeitsregerung herumgelesen... sagte ja auch bereits das mir das eigentlich noch zu schnell ist. Ich weiß üben wird da sicher auch helfen aber ich finde es generell einfacher mich von langsam nach schnell zu üben 😉. Außerdem verleitet mich das schnelle losnähen jetzt immer dazu das Pedal übervorsichtig/zu langsam zu betätigen so dass die Maschine da echt erstmal brummt bevor es losgeht und das ist ja nicht gut für den Motor soweit ich das verstanden habe... es wurde ja in diesem Faden bereits erwähnt das der Wechsel auf einen Kohledruckanlasser helfen kann, der scheint aber echt nicht leicht zu bekommen zu sein und dann steht da meine Maschine nie bei den kompatiblen dabei.... Also zu eigentlichen Frage: Könnte ich auch versuchen den Anlasser nach dieser Anleitung zu drosseln? und dann mit möglichst wenig brummen beherzter treten? Wäre das nicht sogar besser für den Motor? Oder ist der Kohledruckanlasser ohnehin generell besser für die Maschine?
Großefüß Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April Du könntest auch einfach üben. Ich hab damals auch gestöhnt, die Ovi sei zu schnell. Sie braucht halt eine gewisse Strommenge um die Anlassträgheit zu überwinden. Danach gleich wieder das Gas zurücknehmen und langsam nähen gelingt mir mittlerweile sehr gut.
Niggefrau Geschrieben 14. April Autor Melden Geschrieben 14. April (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb Großefüß: um die Anlassträgheit zu überwinden. Danach gleich wieder das Gas zurücknehmen Das ist ein guter Tipp. Das werde ich mal versuchen. Danke! und mit Nadel unten (per Handrad) starten soll ja auch helfen... (was ich gestern noch nicht wusste....) Sie hat zum Glück bisher von allein erstaunlich gerade genäht selbst wenn sie mir mal losgejagt ist, was für Säume ja dann völlig OK ist. Muss wahrscheinlich auch lernen der höheren Geschwindigkeit zu vertrauen... Bearbeitet 14. April von Niggefrau
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden