Zum Inhalt springen

Partner

Overclock Vokabular - Fäden komplett verknotet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb KS5:

Jetzt habe ich mal leicht gezogen beim loslaufen.....hatte dann eine Kette - aber kurz danach hat sich der Oberfaden wieder verwickelt und ist gerissen

Du nähst aber schon mit Nähfuß  unten - auf dem Foto nach dem Zitat ist er oben?

Werbung:
  • Antworten 119
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ärmel

    40

  • KS5

    21

  • lea

    9

  • Großefüß

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Lass mal ein Stück Leinen mitlaufen, damit man die Naht sieht...

Geschrieben

Noch einmal die Frage zur Nadel, ist die neu oder schon länger drinnen...

Geschrieben

Das ist meine Kette, im vergleich zu deiner nicht so dicht.

Mir kommt es so vor, als wäre deine Stichlänge zu kurz und es kommt zu viel Fadenmaterial...

 

Kette 1.jpg

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Ärmel:

Mir kommt es so vor, als wäre deine Stichlänge zu kurz und es kommt zu viel Fadenmaterial...

Kommt halt auf die eingestellte Stichlänge an. Die Maschine sollte in jeder einstellbaren Stichlänge ordentlich nähen.

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Großefüß:

Kommt halt auf die eingestellte Stichlänge an. Die Maschine sollte in jeder einstellbaren Stichlänge ordentlich nähen.

 

Da gebe ich dir vollkommen recht, daher sollte man mal ein Stück Naht im Stoff sehen, nur so sieht man die Stichlänge und ob die Spannung der Fäden stimmig ist.

Gehe jetzt zu Bett, wünsche eine gute Nacht...👍  

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Ärmel:

Schlaufenrist

Ist das synonym zu Kettelzunge? Oder ist das was anderes? 

 

Ich finde auch, dass der Weg vom Faden durch die Nadel komisch aussieht. Als würde der Faden erst an der Nadel vorbei führen und dann durchs Öhr. Aber ich kenne mich nicht aus, vielleicht muss das bei Singer so sein?

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Quietscheente:

Ist das synonym zu Kettelzunge? Oder ist das was anderes? 

Kettelzunge / Slipper / Fadenslipper / etc.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb KS5:

Ihr habt mich leider abgehängt 😕

 

Also "gelaufen" ist sie mal für (ich schätze) 1 m mit Baumwollstoff.

Mit einem T-Shirt, also Jersey jetzt der Gau.

Habe zwei andere Farben für die Unterfäden 1 und 2 eingefädelt.

Gleicher Knoten, aber ich glaube, es liegt am Oberfaden, der nach wenigen Stichen tatsächlich reißt und dann ohne Nadel im Stoff mitgezogen wird - ansonsten (ohne Stoff) verwickelt sich alles unter der Nadel / der Nähplatte.

Mit Faden einer anderen Kone und Fadenspannung "1" gleiches Ergebnis - der Faden verwurschtelt sich und reißt

Ich hab mein altes Schätzchen herausgeholt , das ähnelt Deiner Overlock. vom System her.

 

 

1. Eine Frage zur Nadel, ist das die richtige, also eine Overlocknadel und richtig eingesetzt, wenn Flachkolben, also das Platte an der Nadel nach hinten und passend für die Maschine da gibt es meistens einen Aufkleber als Hinweis welche Nadel verwendet werden muss an der Maschine, wenn die Richtige eingesetzt auch bis zum Anschlag  nach oben?

 

2.Die vier Rädchen oben regulieren die Fadenspannung. Beim Einfädeln alle auf "N" oder was da die niedrigste Einstellung bei Deiner Maschine ist  und  nach dem  Probenähen wenn nötig nachregulieren, da helfen die passenden Garnfarben beim ersten Einfädeln.

20250304_120231.thumb.jpg.bb8b6c1fc8ffc2ffeda8645d92ab71eb.jpg

 

Ich wechsele die bereits eingefädelten Fäden indem ich mit großzügiger Länge abschneide, also reichlich Länge lasse damit ich die neuen Fäden anknoten  und  durch die Fadenführungen durchziehen kann, dafür das Füsschen vorher  anheben um die Fadenspannung zu lockern.

Der Fadenknoten stoppt vor den Nadelöhren an den Nadeln, Faden aus der Nadel und Knoten abscheiden und das Ende des neuen Faden einfädeln.

Beim Obergreifer wird bei meiner Overlock der Faden beim Einfädeln zusätzlich von unten kommend durchgezogen , das könnte evtl. bei Deiner auch so sein.

20250304_120612.thumb.jpg.f3642e990662fb09dcc4e021fdd8a063.jpg

Schau mal, das mache ich mit so einem Einfädel.

20250304_124604.thumb.jpg.594946ce93777dcab28d695e870f2c87.jpg

 

17410906905539194912821992743416.thumb.jpg.6c0e7026399bc2aff9a65e4e491a6a18.jpg

 

 

Mit dem Anknoten der Fäden spart man sich Zeit und  wenn einmal richtig eingefädelt ist braucht man evt. nur die Fadenspannung regulieren und schont sein Nervenkostüm😉 und kann losnähen.

Bin gespannt woran es liegt🤔, dass es bei Dir nicht funktioniert.

Wenn nix mehr geht wie bereits von @nowak 

erwähnt zum Händler gehen, ich drücke Dir die Daumen.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Berichtigung
Geschrieben

Und wenn man vorm Einfädeln die Fadenspannung auf Null gedreht hat - dann nach dem Enfädeln und vorm Losnähen erst wieder auf den Standardwert (laut Bedienungsanleitung) stellen....

 

Sabine

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Bineffm:

Und wenn man vorm Einfädeln die Fadenspannung auf Null gedreht hat - dann nach dem Enfädeln und vorm Losnähen erst wieder auf den Standardwert (laut Bedienungsanleitung) stellen....

 

Sabine

Zuerst nähe ich auf einem Stoffrest von dem zu verarbeiteten Stoff probe und stelle mir die Naht zu dem Stoff passend ein.

So sieht das aus wenn ich alle vier auf N stehen habe.

20250304_120352.thumb.jpg.f446fb3dad86d912f797f247a9d8c727.jpg

In einem von mir  soeben verlinkten Video wird  gezeigt wie es bei Singer eingestellt wird.

Wenn ich das im Video richtig verstanden habe braucht es keine Grundeinstellung, da wird nach dem Einfädeln beim Probenähen angepasst.

 

Geschrieben

Genau, anhand der Probe sieht man ,welcher Faden gespannt oder gelockert werden muss.

Aber bisher gibt es noch kein Bild von einer Naht, nur von der Kette...

Schaun mer mal, ob wir heute weiter kommen...

Geschrieben

Auf meine gestellte Frage wurde auch noch nicht reagiert.....ich warte mal noch ab.

Geschrieben

Schon klar - aber wenn ich die Fadenspannung auf Null gestellt habe - kann doch gar keine sinnvolle Naht zustande kommen. Von daher - würde ICH immer von der "Normalstellung" ausgehen, wenn ich teste, ob ich richtig eingefädelt habe und alles normal läuft...

 

Sabine

Geschrieben

Zum Einfädeln muss man die Fadenspannung doch auch gar nicht verstellen. Macht das jemand hier? Der Nähfuß muss immer oben sein beim Einfädeln, damit die Spannungsscheiben gelöst sind und der Faden in dem Bereich richtig rein kommt, aber an der Spannung an sich muss man ja nicht zwingend etwas verstellen, wenn keine Not da ist, oder?

Geschrieben

Bei dieser Overlock gibt es keine Entlastung der Spannungsscheiben bei Fuß hoch.

Von meinen drei Overlock's hat ebenfalls keine diese Funktion.

Grüße Heinrich

Geschrieben

Es gibt Maschinen wo der Füsschenhub nichts mit der Fadenspannungen zu tun hat...

Geschrieben

Ich oute mich mal: Auf meinen Consumermaschinen kann dem Verknoten&Durchziehen bei den Nähfäden gar keinen und bei den Greiferfäden nur einen marginalen Zeitgewinn abgewinnen. Wo ich es mache ist bei den Industriemaschinen, weil ich da schnell bei den vielen Fadenführungen durcheinanderkomme (und den Fadenlifter per Tritt aktivieren kann)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ärmel:

Genau, anhand der Probe sieht man ,welcher Faden gespannt oder gelockert werden muss.

Aber bisher gibt es noch kein Bild von einer Naht, nur von der Kette...

Schaun mer mal, ob wir heute weiter kommen...


In diesem Fall fände ich sogar ein Video in dem man den Fadenlauf sieht und nachher das Ergebnis sehr sinnvoll. 

Geschrieben

Der Fadenverlauf stimmt inzwischen Scrunchy, die Kettenbildung war auch schon okay.

Es  gibt noch zwei Problemstellen:

1) Schlingenstau an Kettelzunge/Slipper/Schlaufenrist.

2) Fadenriss am Nadelfaden, könnte eventuell durch den Stau verursacht werden.

Die Stichlänge sollte einfach mal auf Maximum verstellt werden um zu sehen, was dann passiert.

Es könnte auch zu wenig Fußdruck anliegen, wodurch Kette und Nähgut nicht korrekt transportiert werden.

Oder Kettelzunge/Slipper/Schlaufenrist hat was abbekommen...

Grüße Heinrich       

Geschrieben

Ich achte bei den Ovi's und auch Cover  auf den Fadenablauf ob auch alle Fäden gleichmässig ablaufen.

Geschrieben
Am 3.3.2025 um 23:06 schrieb Ärmel:

Sehe es nicht richtig, der Faden in der Nadel ist doch von vorne nach hinten eingefädelt oder..

Ja, von vorne eingefädelt......kann man eine Nadel falsch herum einsetzen?

Geschrieben
Am 4.3.2025 um 17:08 schrieb Scrunchy:


In diesem Fall fände ich sogar ein Video in dem man den Fadenlauf sieht und nachher das Ergebnis sehr sinnvoll. 

Es gibt leider keine Naht, macht bei dem Knotengewirr kaum Sinn zieht sich alles zusammen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...