Kiwiblüte Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar Es gibt auch die Möglichkeit die Fahrräder zusätzlich über die Hausrat höher zu versichern. Wir haben jahrelang Urlaub mit Rennrädern in Deutschlnd und in Italien gemacht, es ist Alles gutgegangen mit unseren Rennrädern. Wir haben auch nachgefragt wo wir die Räder auch über Nacht unterbringen können und es gab fast immer eine Möglichkeit, in einem Hotel in Bayern sogar im letzten Treppenhausabsatz wo keine Gäste eigentlich Zutritt hatten. In Süditalien in der Tiefgarage des Hotels, oder in der Ferienwohnung in der Küche und vor Rom hatten wir ein Hotel mit überwachtem eingefriedetem Parkplatz wo die Ein- und Ausfahrt vom Nachtportier zusätzlich überwacht wurde. Fragen hat sich immer gelohnt.
Bineffm Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar Ist vermutlich auch ein großer Unterschied, ob man in einer Radreise-Urlaubsregion unterwegs ist - oder in einem Business-Hotel wegen man arbeitet irgendwo .... Sabine
sisue Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar (bearbeitet) Wenn der Lenker nicht demontiert werden soll, heißt daß, der soll quer zum Rahmen bleiben, oder ist Lösen und in dieselbe Richtung drehen eine Option? (Edit: Hmm, wenn die Laufräder demontiert werden, läßt er sich ja auch ohne Lösen Eindrehen.) Wenn der Lenker eingedreht werden kann und der Zweck dieser Taschen lediglich sein soll, das Fahrrad zum Gepäckstück umzufirmieren, dann muß ja nur das Fahrrad sinnvoll reinpassen. In dem Falle würde ich es mal entsprechend hinlegen, den notwendigen Umriss abzeichnen oder ausmessen und dann aufzeichnen und unten Mehrweite für die Pedale einrechnen. Statt aus zwei Teilen vielleicht lieber mit einem Streifen für die Breite. Die Tasche muß ja nichts können außer das Rad einkleiden, oder? Natürlich, klar, wäre ganz nett wenn sie sich vernünftig tragen lässt, aber unterm Strich braucht es keinen Schnickschnack. Bearbeitet 20. Februar von sisue
CosimaZ Geschrieben 20. Februar Autor Melden Geschrieben 20. Februar vor 5 Stunden schrieb Niggefrau: vielleicht auch mit dem/n Hotels mal sprechen? um deren Anforderungen/Wünsche ins "Design" gleich mit einzubeziehen? Wäre ja schade wenn du dir soviel Arbeit machst und die machen dann trotzdem Theater/ verbieten das... Wenn ein Hotel gebaut ist, ist es gebaut. Das aktuelle hat alle Fahrradständer nur draußen.
CosimaZ Geschrieben 20. Februar Autor Melden Geschrieben 20. Februar vor 3 Stunden schrieb nowak: Kannst du das Hotel selber wählen? Dann würde ich da bei der Hotelwahl drauf gucken. (Ich bin regelmäßig in Städten und Gegenden unterwegs, wo mir andere Sagen, daß alles geklaut wird. Naja, Auto aufgebrochen und Zelt aufgeschnitten war immer idyllisch am Land... Gute Fahrräder werden allerdings überall geklaut. Wenn ich so eine Situation öfter hätte, würde ich vermutlich über ein Faltrad nachdenken.) Die Hotels wähle ich frei, trotzdem ist die Ausbeute an Hotels mit einem guten Fahrradunterstellplatz ganz gering. Wichtig ist auch immer ein Parkplatz, der Preis und nicht an der Hauptstraße. Nein ein Faltrad kommt für mich nicht in Frage, da ich nach meiner verletzungsbedingten Auszeit wieder richtig fahren möchte und Rennradtouren am Abend mit 2-3 Stunden sind mit Faltrad einfach nicht machbar. Daher eine solche Tasche.
CosimaZ Geschrieben 20. Februar Autor Melden Geschrieben 20. Februar vor 3 Stunden schrieb Kiwiblüte: Es gibt auch die Möglichkeit die Fahrräder zusätzlich über die Hausrat höher zu versichern. Wir haben jahrelang Urlaub mit Rennrädern in Deutschlnd und in Italien gemacht, es ist Alles gutgegangen mit unseren Rennrädern. Wir haben auch nachgefragt wo wir die Räder auch über Nacht unterbringen können und es gab fast immer eine Möglichkeit, in einem Hotel in Bayern sogar im letzten Treppenhausabsatz wo keine Gäste eigentlich Zutritt hatten. In Süditalien in der Tiefgarage des Hotels, oder in der Ferienwohnung in der Küche und vor Rom hatten wir ein Hotel mit überwachtem eingefriedetem Parkplatz wo die Ein- und Ausfahrt vom Nachtportier zusätzlich überwacht wurde. Fragen hat sich immer gelohnt. Das Rad ist in der Hausrat drin, nur bringt es mir wenig wenn es geklaut wird, da es auch ein gebrandetes Teamrennrad ist., das bekommst du so nicht in Laden und ich brauche es für die Teamausfahrten. Ja ich könnte mir noch ein 2. Rennrad kaufen, aber wozu und den Aufwand und Ärger hat man trotzdem. Leider nehmen die Diebstähle zu und wir haben viele Bekannte, denen leider die Räder auf Reisen bereits geklaut wurden. Noch vor Corona waren unsere Räder auch in Besprechungsräumen, im Büro des Chefs, in der Küche, .... untergebracht, aber die Kulanz lässt nach, weil eben auch mehr Leute mit Rad anreisen und die Hotels sich mit Radstellplätzen ausstatten. Und leider eben nur suboptimal. Letztes Jahr in Dessaus war er Abstellplatz auch draußen ohne Dach, wenn auch umzäunt. Ganz neues Hotel, das B&B. Aufs Zimmer durften wir es nicht mitnehmen. Diese Erfahrung haben wir in anderen Hotels inzwischen auch gemacht. Daher eben diese Taschen, dann ist es Gepäck und das Thema ist durch.
CosimaZ Geschrieben 20. Februar Autor Melden Geschrieben 20. Februar vor 2 Stunden schrieb Bineffm: Ist vermutlich auch ein großer Unterschied, ob man in einer Radreise-Urlaubsregion unterwegs ist - oder in einem Business-Hotel wegen man arbeitet irgendwo .... Sabine Yep, so ist es.
Capricorna Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar Stimme zu. Versuche gerade, mir meinen Mann vorzustellen, wenn ich sage, dass er sein Rennrad oder sein Gravelbike jetzt gegen ein Faltrad austauschen muss. Ich fahre selbst begeistert Faltrad, aber das hat seine Grenzen…
CosimaZ Geschrieben 20. Februar Autor Melden Geschrieben 20. Februar vor 2 Stunden schrieb sisue: Wenn der Lenker nicht demontiert werden soll, heißt daß, der soll quer zum Rahmen bleiben, oder ist Lösen und in dieselbe Richtung drehen eine Option? (Edit: Hmm, wenn die Laufräder demontiert werden, läßt er sich ja auch ohne Lösen Eindrehen.) Wenn der Lenker eingedreht werden kann und der Zweck dieser Taschen lediglich sein soll, das Fahrrad zum Gepäckstück umzufirmieren, dann muß ja nur das Fahrrad sinnvoll reinpassen. In dem Falle würde ich es mal entsprechend hinlegen, den notwendigen Umriss abzeichnen oder ausmessen und dann aufzeichnen und unten Mehrweite für die Pedale einrechnen. Statt aus zwei Teilen vielleicht lieber mit einem Streifen für die Breite. Die Tasche muß ja nichts können außer das Rad einkleiden, oder? Natürlich, klar, wäre ganz nett wenn sie sich vernünftig tragen lässt, aber unterm Strich braucht es keinen Schnickschnack. Gedrehter Lenker, ja das war mein Gedanke, dann passt es mit der Demontage des Vorderrades. Ich denke ich werde das Rad einfach auf einen alten ausgedienten Bettbezug legen und wie du schon schreibst, quasi abzeichnen. Dann das Teil Probenähen und Änderungen druchführen und dann in die Endfertigung mit einem anderen Material gehen Ein paar Trageriehmen dran und gut ist. Ich mach dann Fotos vom Endprodukt.
CosimaZ Geschrieben 20. Februar Autor Melden Geschrieben 20. Februar vor 2 Minuten schrieb Capricorna: Stimme zu. Versuche gerade, mir meinen Mann vorzustellen, wenn ich sage, dass er sein Rennrad oder sein Gravelbike jetzt gegen ein Faltrad austauschen muss. Ich fahre selbst begeistert Faltrad, aber das hat seine Grenzen… Es ist ein andere Radfahren. Man bekommt nicht die Geschwindigkeit und auch das Fahrverhalten ist einfach anders.
nowak Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar Ja ne, wenn das Rad nicht nur als Transportmittel zwischen Büro und Hotel dienen soll, ist Faltrad keine echte Alternative. (Eher das Rad im Büro lassen, von dort eine Tour fahren und dann nach der Tour vom Büro mit dem Auto wieder ins Hotel.) Fahrrad nachzeichnen scheint mir auch am sinnvollsten.
bianchifan Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar vor 9 Stunden schrieb CosimaZ: Bei den meisten einfachen Taschen muss jedoch der Lenker demontiert werden und das möchten wir nicht. Vorderrad ausbauen und den Lenker um 90^drehen. Evtl. Pedale demontieren (Verletzungsgefahr) vor 9 Stunden schrieb CosimaZ: Den Preis fand ich frech. Frech fand ich die ausgelobten Tarife für eine Campingplatzübernachtung im Großraum Hamburg und für JH-Übernachtungen in Kiel zu Veranstaltungszeiten. Einfache "Bikepacking"-Taschen kosten ca. 30€, die Hausmarken der einschlägigen Radsportversender ca. 50€. Letzten herbst war ich kurz davor eine solche zu erwerben. In engere Wahl gekommen sind die Tasche von "Canyon"(Empfehlung) und die von Decthlon(live und in Farbe in der hiesegen Filiale). IIRC hatte die Decathlon als Beigabe einen tzusätzlichen gepolsterten Schutzbeutel für die Ausfallenden der Vorderradgabel. Angesichts der 50 Euro lohnt sich der Aufwand fürs Selbernähen nicht, wie bereits mehrfach hier erwähnt wurde. Falls doch: Spendier Deiner Tasche breite Schultergurte und polstere diese ab! Deine Schulter wird's freuemn. Cordura muss defintiv nicht sein, viel zu schwer, nicht zu dünnes (Ripstop)Nylon sollte reichen - Dein Rennrad wiegt sicherlich keine 20Kilo;)
Scrunchy Geschrieben 21. Februar Melden Geschrieben 21. Februar Rennrad und Faltrad habe ich beides - wäre eines durch das andere ersetzbar, hätte ich nur eines. Und ja, es gibt so viele Arten an wirklich guten Fahrradtaschen, es muss also schon sehr speziell sein, damit es sich lohnt. Wie eingangs geschrieben, einfach Rad auf die Seite legen und Umriss abzeichnen. Wo man den eigenen Wohlfühlpunkt zwischen „Rad genau so lassen wie es ist“ und „alles möglichst handlich abbauen“ setzt, muss man selbst wissen. Mir ist halt schon alleine der Schutz des Schaltwerks einfach wichtig.
Capricorna Geschrieben 21. Februar Melden Geschrieben 21. Februar Wobei eine richtige Fahrradtransport-Tasche um die 500 Euro kosten kann, oder sogar 900… Da lohnt sich Selbernähen nach eigenen Vorstellungen dann schon wieder. Sogar mit dem teuren Cordura.
Niggefrau Geschrieben 21. Februar Melden Geschrieben 21. Februar vor 18 Stunden schrieb CosimaZ: Es ist ein andere Radfahren. Ganz anders.... Man kann damit einfach nicht fliegen 😇.
bianchifan Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) Am 21.2.2025 um 08:46 schrieb Capricorna: Wobei eine richtige Fahrradtransport-Tasche um die 500 Euro kosten kann, oder sogar 900 Was verstehst Du unter "richtiG"?? Sind diese Tasch etwa nicht richtig? B&W bike sack Variante 1 https://gzhls.at/i/97/36/889736-l1.jpg Variante 2 https://brilliantbikes.co.uk/1640-thickbox_default/bw-international-bike-sack-bh96250.jpg In einem solchen "Sack" habe ich mein erstes hochwertiges Rennrad nebst div. Zubehör erhalten. Ein Mitfahrer aus meiner ehemaligen Rennradtruppe hat sein 17.000€ Specialized natürlich nur in einer adäquaten "Specialized" Hülle mit gefühlt 3 Dutzend gepolsterten Untertaschen im Kofferaum durch die Gegend kutschiert, k.A. was er dafür abgelatzt hat. Bearbeitet 27. Februar von sisue WIe immer dürfen hier nur Bilder gezeigt werden, an denen man alle Rechte inne hat.
Capricorna Geschrieben 27. Februar Melden Geschrieben 27. Februar Es gibt halt verschiedene Arten von Taschen, vom dünnen Strumpf-Überzieher, der nur vor Schmutz/Kettenfett schützt bis zur kantenverstärkten Canvas-Tasche (zB evoc Bike Bag), oder sogar Hardcover-„Taschen“, die auch einen Flugzeugtransport problemlos überstehen (Rose Bike Box, B + W Bike Case). Ist halt die Frage, was genau der Einsatzzweck sein soll.
CosimaZ Geschrieben 1. März Autor Melden Geschrieben 1. März Am 20.2.2025 um 22:29 schrieb bianchifan: Vorderrad ausbauen und den Lenker um 90^drehen. Evtl. Pedale demontieren (Verletzungsgefahr) Frech fand ich die ausgelobten Tarife für eine Campingplatzübernachtung im Großraum Hamburg und für JH-Übernachtungen in Kiel zu Veranstaltungszeiten. Einfache "Bikepacking"-Taschen kosten ca. 30€, die Hausmarken der einschlägigen Radsportversender ca. 50€. Letzten herbst war ich kurz davor eine solche zu erwerben. In engere Wahl gekommen sind die Tasche von "Canyon"(Empfehlung) und die von Decthlon(live und in Farbe in der hiesegen Filiale). IIRC hatte die Decathlon als Beigabe einen tzusätzlichen gepolsterten Schutzbeutel für die Ausfallenden der Vorderradgabel. Angesichts der 50 Euro lohnt sich der Aufwand fürs Selbernähen nicht, wie bereits mehrfach hier erwähnt wurde. Falls doch: Spendier Deiner Tasche breite Schultergurte und polstere diese ab! Deine Schulter wird's freuemn. Cordura muss defintiv nicht sein, viel zu schwer, nicht zu dünnes (Ripstop)Nylon sollte reichen - Dein Rennrad wiegt sicherlich keine 20Kilo;) Hi, danke für die Tipps. Nein, es wiegt keine 20 kg, Biancchi eben. In anderen Bereichen, habe ich hin und wieder günstige Taschen gekauft, die leider auch oftmals nur genauso lange gehalten haben. Daher präferiere ich doch eher das selbst nähen. Insbesondere die Nahtzugaben sind oft das Problem, hab ich inzwischen leider auch schon bei hochwertigen gekauften Blusen erlebt. Evt. nicht Codura, dann seh ich mir mal Ripstop an, vielleicht passt dies ja.
CosimaZ Geschrieben 1. März Autor Melden Geschrieben 1. März Am 21.2.2025 um 14:38 schrieb Niggefrau: Ganz anders.... Man kann damit einfach nicht fliegen 😇. Aber ich will damit ja gar nicht fliegen, habe ich nirgends geschrieben. Daher lege ich Wert auf den Begriff "Transport"-Tasche. Zum Fliegen würde ich einen speziellen Koffer kaufen, da mir eine Tasche zu heikel wäre. Der Transport findet nur im Auto statt.
bianchifan Geschrieben 2. März Melden Geschrieben 2. März vor 23 Stunden schrieb CosimaZ: In anderen Bereichen, habe ich hin und wieder günstige Taschen gekauft, die leider auch oftmals nur genauso lange gehalten haben Du hattest geschrieben, dass Du eine tasche für den Transport vom Parkplatz ins Hotelzimmer benötigst. Für die 100-150 Meter sollte eine simple Tasche ohne großartige Polsterung ausreichend sein. Da sie zudem keinen besonderen Belastungen ausgesetzt ist, sollte sie auch einige Jährchen durchhalten. Eine 50€ Tasche mit dem Branding eines Online-Versenders sollte da allemal ausreichend sein, sehr wahrscheinlich auch eine 30€ Tasche von ebay, Amazon o.ä. BTW.. Als Student habe ich mir für Anreisen per Auto eine günstige Sporttasche it separatem Ballfach fürs Volleyballspielen (Verein) zugelegt. Und später dann für Firmen- und Hobbysportgruppen weiterverwendet. Die Tasche ist heute noch existent...
Sewing Nurse Geschrieben 5. März Melden Geschrieben 5. März (bearbeitet) Am 20.2.2025 um 11:59 schrieb nowak: Also sozusagen um das Rad aufs Zimmer zu "schmuggeln"? (Und ja, ein wertvolles Rad im Radkeller des Hotels... nö, besser nicht.) Bed&Bike-Hotels? Sie werben mit sicheren Unterbringungsmöglichkeiten für Fahrräder. Ich habe mir ein Brett für das Auto machen lassen. Ja, ich muss zuerst die Rückbank umklappen und das Vorderrad ausbauen. Dann passt das Rad ins Auto. Darüber kommt das Holzbrett mit Füßen, darauf kann ich das Gepäck legen. Inzwischen ist die Platte so konstruiert, dass ich es auch alleine bewegen kann. Eine Tasche habe ich vor Jahren genäht, da passt das ganze Rad hinein. Einfach das Rad ausgemessen, aus Markisenstoff vom holl. Stoffmarkt eine Tasche genäht und Gurte befestigt. Macht nichts mehr dreckig, ist allerdings auch sperrig und schwer (E-Bike). Vielleicht trotzdem eine Variante für dein Rennrad? Du trägst es ja selber und gehst somit pfleglich damit um. Bearbeitet 5. März von Sewing Nurse
CosimaZ Geschrieben 6. März Autor Melden Geschrieben 6. März (bearbeitet) Am 5.3.2025 um 14:00 schrieb Sewing Nurse: Bed&Bike-Hotels? Sie werben mit sicheren Unterbringungsmöglichkeiten für Fahrräder. Ich habe mir ein Brett für das Auto machen lassen. Ja, ich muss zuerst die Rückbank umklappen und das Vorderrad ausbauen. Dann passt das Rad ins Auto. Darüber kommt das Holzbrett mit Füßen, darauf kann ich das Gepäck legen. Inzwischen ist die Platte so konstruiert, dass ich es auch alleine bewegen kann. Eine Tasche habe ich vor Jahren genäht, da passt das ganze Rad hinein. Einfach das Rad ausgemessen, aus Markisenstoff vom holl. Stoffmarkt eine Tasche genäht und Gurte befestigt. Macht nichts mehr dreckig, ist allerdings auch sperrig und schwer (E-Bike). Vielleicht trotzdem eine Variante für dein Rennrad? Du trägst es ja selber und gehst somit pfleglich damit um. Die Tasche werde ich mir definitiv nähen. Habe mir im Laden die Angebote angesehen und irgendwie wirkten sie nicht sehr langlebig. Unter der Woche arbeite ich in Frankfurt/Offenbach. In der Nähe zu meinem Büro gibt es kein adäquates Hotel als Bett & Bike. Entweder sind sie schlecht oder einfach zu teuer oder ich kann mein Auto nirgends parken. Pro Hotelnacht möchte ich max. 70 Euro zahlen, meist zahl ich ca. 60-65 Euros. Eine eigene Wohnung ist aktuell noch nicht geplant, da unser Büro noch umziehen wird aber noch nicht klar ist wohin und so lange werde ich im Hotel wohnen, unter der Woche. Mag für den ein oder anderen ungewöhnlich sein, aber ich finde es aktuell ganz gut. Hat auch Vorteile, immer ein gemachtes Bett und man merkt plötzlich wie wenig man eigentlich benötigt. Anfangs reiste ich mit großen Koffer, dann mit kleinerem und Reisetasche, jetzt nur noch mit einem kleinen Koffer. Gut wenn ich das Rad mitnehme, wird die Reistasche wieder reaktiviert, da kommen dann alle Radsachen rein, wie Helm, Schuhe, Trikot, etc. Seither misste ich auch, wenn ich an den Wochenenden zu Hause bin, auch immer mehr aus. Wir leben in einem Haus. Sachen von denen ich mich sonst nie so recht trennen konnte, da fällt es jetzt leichter. Und ich habe immer ein gemachtes Bett und schön gefaltete Handtücher. Wenn ich Gesellschaft möchte, schwinge ich mich nach unten an die Bar und gönne wir mir ein Getränk. So lernt man auch viele Menschen kennen. Das sind die Gründe für eine solche Tasche, die einfach nur dazu dient aus meinem Rad ein Gepäckstück zu machen. Aber warum ist eine Tasche sperrig und schwer? Ich denke ich werde mein Rad ohne Vorderreifen ausmessen und dann einfach mal drauf losnähen und ausprobieren. Umso mehr ich darüber nachdachte, umso simpler kam es mir eigentlich vor. Für die Gabel sollte ich im unteren Bereich etwas mehr polstern. Und einen Extrabereich für das Vorderrad. Den Lenker werde ich einfach gut seitlich einschlagen, so dass der Lenker längs und nicht quer zum Rad ist. Aber grundsätzlich denke ich auch, dass ein E-Bike nochmals ein ganz anderes Kaliber ist. Ah, ist ein bisschen Offtopic, aber vielleicht wird jetzt meine Motivation etwas klarer, auch wenn ich eigentlich niemanden eine Rechtfertigung schuldig bin. Nur vieles ist eben nicht immer so, wie es auf den ersten Blick scheint. Auch spannend fand ich, was so alles aus meiner Motivation herausgelesen bzw hineininterpretiert wurde. Dieser Beitrag ist an alle die mir geantwortet haben gedacht. Bearbeitet 6. März von CosimaZ
CosimaZ Geschrieben 6. März Autor Melden Geschrieben 6. März Am 2.3.2025 um 15:29 schrieb bianchifan: Du hattest geschrieben, dass Du eine tasche für den Transport vom Parkplatz ins Hotelzimmer benötigst. Für die 100-150 Meter sollte eine simple Tasche ohne großartige Polsterung ausreichend sein. Da sie zudem keinen besonderen Belastungen ausgesetzt ist, sollte sie auch einige Jährchen durchhalten. Eine 50€ Tasche mit dem Branding eines Online-Versenders sollte da allemal ausreichend sein, sehr wahrscheinlich auch eine 30€ Tasche von ebay, Amazon o.ä. BTW.. Als Student habe ich mir für Anreisen per Auto eine günstige Sporttasche it separatem Ballfach fürs Volleyballspielen (Verein) zugelegt. Und später dann für Firmen- und Hobbysportgruppen weiterverwendet. Die Tasche ist heute noch existent... Die günstigen Radtaschen hab ich mir angesehen und irgendwie überzeugten sie mich nicht. Früher, so in den 80er/90er Jahren hatten sie Sachen noch eine andere Wertigkeit. Was heute verkauft wird hielt bei uns selten so lange wie meine alte Reisetasche für damals rund 50 DM, die ich immer noch besitze und jetzt aus dem Leim geht. Sie ist inzwischen über 30 Jahre alt. Das schaffen viele heutige Produkte in dem Preissegment nicht mehr. Aber du hast Recht, die Tasche braucht nichts besonderes, einzig im Bereich der unteren Gabel würde ich evt. noch etwas Polstern um ein schnelles durchstoßen des Stoffes zu vermeiden und auch die Gabelenden etwas zu schonen.
3kids Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Hast du Softshellreste, dann näh Tütchen für die Gabelenden. Hier oder auf FB schrieb mal jemand, dass sie "Schuhe" für die Füße ihrer Gartenmöbel genäht hat, damit die ihr im Winter drin nicht das Parkett zerkratzen. Sie hat verschiedenes probierg und fand Softshell am besten. LG Rita
Schnipps Geschrieben 7. März Melden Geschrieben 7. März (bearbeitet) Zum Polstern und schützen vor Macken ist Neopren das Material der Wahl. Ich ziehe beim Autotransport immer Neoprenüberzüge über die Pedale, als Schutz der Räder untereinander und auch damit das Auto geschützt ist. Für die Gabelenden wäre das ja einfach umgesetzt, dadurch, dass Neopren dehnbar ist, knackig eng machen und dann hält es dann auch ohne weitere Fixierung. Am Oberrohr wäre das auch noch nötig, wenn der Lenker eingeschlagen werden soll. @CosimaZ hast du Hydraulik? Falls ja und du willst das Vorderrad rausnehmen, würde sich eine kleine Tasche sinnvoll anbieten für den Sicherungskeil zwischen den Belägen. Man zieht dann doch irgendwie im hin und her schnell mal am Hebel. Falls nicht, irrelevant für dich. Ich glaub ich würde das alles einfach so lassen und nichts auseinandernehmen. Ich hatte mal eine Keilrahmen/Bildertransporttasche. Die war in Länge und Breite auch beinahe größer als ich. Natürlich schmaler... aber je weniger Umbau nötig, desto angenehmer Oder? Ich kann Hotels schon verstehen, wenn ich so sehe wie sauig manche Leute mit dem Eigentum anderer umgehen und wie siffig und dreckig nicht wenige durchaus auch richtig hochpreisige Räder sind. Und selbst wenn man pfleglich umgeht.. ich bin doch auch schon mal angeschifft worden unterwegs und dann ist leider trotzdem alles erstmal saudreckig. Bearbeitet 7. März von Schnipps
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden