Zum Inhalt springen

Partner

Singer Pedal defekt Maschine näht nur sehr schnell


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein Problem mit einen Pedal für eine Singer Maschine. Wenn man es drückt läuft die Maschine nur sehr schnell los.

Zum Glück hatte ich noch einen baugleichen zum Vergleichen an der Maschine. Mit dem funktioniert es. Da ich den Defekten gerne instand setzen möchte brauche ich euuren Rat. Ich habe schon mal mit einem anderen Pedal Probleme gehabt und da konnte mir hier im Forum geholfen werden. Dieses ist nun etwas anders.

 

Ich habe das Pedal zerlegt und alle Kontakte gereinigt. Mechanisch scheint nichts defekt zu sein. Kondensator ebenso optisch gut.

Der Kohlestab scheint aus einem Stück zu sein und somit keine Plättchen die Verschleißen.

Ist der Kohlestab verbrannt und zu kurz geworden, so dass direkt Vollkontakt vorhanden ist. Ist das Teil einfach nur Verschlissen oder ist hier noch was zu retten?

AUT20351.JPG

Werbung:
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ärmel

    9

  • hanhun

    8

  • det

    1

  • jettaweg

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Habe selbst schon so eine Kohlescheiben Anlasser repariert.

Diese Kohlescheiben haben ja je nach Druckbelastung mehr oder weniger "Durchgang".

Kann mir daher nicht vorstellen, wie das mit einem massiven Kohleblock funktionieren soll.

Meine daher der Fehler liegt eventuell bei der Tret-Mechanik oder deren Übertragung.

Oder der "Block" besteht doch aus Scheiben, kann aber auf dem Bild nicht so recht erkennen wo der Druck beaufschlagt wird.

Grüße Heinrich   

Geschrieben

Hallo,

hast du das Keramikröhrchen schon ausgebaut und reingeschaut?

 

Da dürften so Pi mal Daumen einhundert oder mehr Kohleplättchen drin sein. Man kann diese entnehmen, auf ein Tuch legen, sauber machen und die gebrochenen aussortieren und durch intakte ersetzen. Ist eine Drecksarbeit aber funktioniert.

Gruß 

Detlef (der noch Plättchen aus Schlachtmaschinen da hätte)

Geschrieben

Hallo,

anbei Bilder von den Druckpunkten vom Pedal. Ich gehe davon aus, dass man das Pedal soweit durchdrücken muss bis der 2te Kontakt betätigt wird, das ist dann Vollgas und der Kohlestab defekt ist.

Auf dem anderen Bild habe ich den Kohlestab ausgebaut und siehe da, ich musste einen Sicherungsring entfernen, dann gab es die vielen Plättchen. Hatte ich übersehen. Kann man die Plättchen ausbauen und putzen, so dass es wieder funktioniert. Oder sind da welche verbrannt, sodass der Weg um die Plättchen zu pressen zu wenig ist, so dass gleich die Vollgasfunktion losgeht. Ich hätte noch Plättchen übrig von einem defekten Anlasser ( war auch ein Thema in dem Forum) um mal etwas aufzufüllen.

AUT20401.JPG

AUT20402.JPG

Geschrieben

Na also, wie vermutet.

Bei meinem Pedal haben auch ein paar Scheiben gefehlt, ich habe die Differenz mit einem Stück Kohlebürste aufgefüllt, funktioniert tadellos.

Wenn bei dir zu viele Scheiben defekt sind, dann schreibe doch Josef an, er hat noch welche.

Grüße Heinrich  

Geschrieben

Danke für das Feedback. Wenn das obere Blech mit dem mittleren Blech kontaktiert läuft die Maschine an und das mit mittlerer Geschwindigkeit. Dann drückt das obere Blech gegen Kohlestab und kontaktiert.

Meine Annahme jetzt: Wenn alle 3 Bleche durch starkes Drücken des Pedal Kontakt haben, dann ist Vollgas. Kann das sein?

Somit würde ich sagen, dass was mit den Plättchen nicht stimmt. Denn durchkontaktierten tun Sie, nur die Maschine läuft zu schnell los. Würde das was bringen, da noch Plättchen hinzuzufügen. Ich denke hier geht es um die Veränderung des Widerstandes.

AUT20401_2.jpg

AUT20401_1.jpg

Geschrieben

Zuerst werden die Scheiben mit Druck beaufschlag und erst dann folgt der Vollgas-Kontakt.

Zu weit kann man normalerweise nicht durchtreten, da der Pedalweg durch einen Anschlag begrenzt wird.

Wenn du ein Stück Kohlebürsten rumliegen hast versuche doch erst mal das Röhrchen bis zum Soll aufzufüllen. 

Geschrieben

Überlesen, du hast ja noch Scheiben, nehme gleich die wenn sie passen.

Aber erst alle mal herausholen und schauen, was noch gut ist.

Nur den Staub vorsichtig entfernen, ein weicher Pinsel ist dafür ideal

Da du das schon kennt brauche ich nicht mehr zu erwähnen, dass die Zerbrechlich sind...

Können so aussehen wie auf dem Beispiel Bild.

Singer Regler 1.jpg

Geschrieben

Super danke. Werde den Kohlestab mal zerlegen und die Plättchen alle putzen und dann je nachdem mit meinen Plättchen aus dem Schlachtpedal ersetzen oder ergänzen. War das gleiche wie von Heinrich.

Geschrieben

das Prinzip des Fehlers ( = sofort Vollgas) ist klar... je mehr dieser Kohleplättchen mit der Zeit "verbraten" werden, desto schneller beginnt die Maschine anzulaufen(der hohe Anfangswiderstand schrumpft dadurch); irgendwann sind so viele Kohleplättchen verbraten worden, dass zwischen Reststapel-Widerstand und Überbrückungskontakt kaum noch oder praktisch kein ohmischer Unterschied mehr besteht = sie läuft dadurch sofort mit Vollgas los...😉

Geschrieben

So, eine Rückmeldung. Die Hinweise von jettaweg sind nachvollziehbar. Ich habe alle Plättchen herausgenommen und es waren tatsächlich ca. 15 Stück total verbrannt, die dann auch zerbröselt sind beim Reinigen. Der Rest sah solide aus und konnte auch mit 400er Leinwand wieder blank poliert werden. Habe die verschlissenen/ zerbröselten Plättchen ersetzt aus meinem Fundus des anderen Pedals. Diese waren etwas dünner, so dass ich etwas mehr eingesetzt hatte. Leider kein Erfolg. Muss das exakt stimmen oder nur so etwa. Hat noch jemand Anregungen?

Geschrieben

Das muss beidseitig in etwa stimmen, die "Stopfen" dürfen nicht ganz am Keramikblock "aufsitzen",

Muss ein kleiner Spalt sein, damit die Scheiben zusammen gedrückt werden.

Müsste dazu mein Pedal holen und öffnen, wie es da genau aussieht, ist schon eine Weile her....

Zeig doch mal ein Bild, wie es bei dir jetzt aussieht.

Grüße Heinrich    

Geschrieben

Bin mir nicht mehr sicher, ob die runden Schächte in der Keramik einen Absatz hatten, will das nicht noch einmal zerlegen.

Es muss aber so sein, dass beim Betätigen des Pedales Druck auf das Scheibenpacket ausgeübt wird. 

Der vordere Kontakt darf erst kurz vor dem Anschlag des Pedals geschaltet werden.

Bei mir ist da 3 mm "Luft", wenn das Pedal nicht betätigt ist.

Grüße Heinrich 

1740176049138.jpg

1740176073260.jpg

1740176098115.jpg

1740177230023.jpg

Geschrieben

Nachtrag:

Da die Scheiben ja teilweise verschlissen sind und du sie noch geschliffen hast, ist nicht mehr die Anzahl der Scheiben ausschlaggebend.

Entscheidend ist die Höhe des Scheibenpacks, du musst daher auf beiden Seiten eventuell 5 bis 10 Scheiben dazu geben,

damit das Verhältnis zwischen vorderen Schaltblechen und hinterem Endkontakt wieder stimmt.

In Pedal-Ruhestellung dürfen sich die vorderen Schaltbleche noch nicht berühren, sondern erst wenn das Pedal leicht angetippt wird.

Mittels der Stellschraube lässt sich das Verhältnis justieren.

Ich musste zusätzlich noch das Kontaktblech am Endkontakt ein Stück versetzen.

Viel Erfolg und Grüße Heinrich 

Geschrieben

Hab ganz vergessen, dass dein Pedal nur einen Schacht hat, ist im Prinzip aber gleich wie doppelt

Die Höhe vom Pack muss so sein wie zuvor, damit das Timing wieder stimmt, oder es muss neu justiert werden.

War zu sehr auf die Doppelversion konzentriert...

Grüße Heinrich

Geschrieben

Hallo Heinrich, wollte schon sagen, dass ich ja nur einen langen Pack habe. Ich habe jetzt mal nur ein paar Scheiben heraus genommen und wurde etwas besser. Ich habe gerade keine alte Singer Maschine, nur so ein Plastikbomber der stark nach Schrott schreit. Werde es an einer anderen Machine testen. Aber was ich jetzt festgestellt habe, bestätigt Deine Ansage. Es muss von der Gesamtlänge der Plättchen genau passen, sonst stimmt das Timing nicht. Ich gebe Rückmeldung.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen, hatte heute Zeit mich nochmnals um das Pedal zu kümmern.

 

Bei mir waren ein paar Kohleplättchen in dem Keramikzylinder defekt und auch zum Teil oxidiert.

Ich habe die Plättchen mit einer 400er Leinand sauber gemacht und die defekten ersetzt. Es muss exakt die gleiche Zahl von Plättchen eingesetzt werden wegen dem Widerstand. In meinem Fall hatte ich nicht exakt die gleichen Plättchen von der Dicke her, somit musste ich etwas mit der Menge probieren, bis das Ergebnis passte.

 

Das Thema kann man abschließen, weil das Pedal wieder funktioniert. Danke an alle die unterstützt haben.

Geschrieben

Prima Reparatur, es freut uns, dass der Anlasser wieder funktioniert...👍

Viele herzlichen Dank für die Rückmeldung.

Grüße Heinrich 

Geschrieben
Am 9.3.2025 um 19:12 schrieb hanhun:

Bei mir waren ein paar Kohleplättchen in dem Keramikzylinder defekt und auch zum Teil oxidiert.

Ich habe die Plättchen mit einer 400er Leinand sauber gemacht und die defekten ersetzt. Es muss exakt die gleiche Zahl von Plättchen eingesetzt werden wegen dem Widerstand. In meinem Fall hatte ich nicht exakt die gleichen Plättchen von der Dicke her, somit musste ich etwas mit der Menge probieren, bis das Ergebnis passte.

 

Das Thema kann man abschließen, weil das Pedal wieder funktioniert. Danke an alle die unterstützt haben.

Super! 😀 Danke, dass du deine Lösung noch hier gepostet hast, so dass auch die Nachwelt noch etwas davon hat! 👍

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...