mazzitazzi Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar (bearbeitet) Hallo zusammen, ich lese hier schon ein Weilchen mit und finde hier immer wieder Inspirierendes und manchmal simple Hilfen. Jetzt hab ich aber doch mal eine Frage, die es sich (hoffentlich) zu stellen lohnt đ Ăber eine Bekannte hat sich fĂŒr mich die Möglichkeit ergeben, eine Bernina 1150 MDA gebraucht zu kaufen. Ihre Nachbarin hat die Maschine geerbt. Sie sagt, es sei kaum auf ihr genĂ€ht worden und sie weiss auch nicht, wie alt die Maschine ist, wo gekauft usw. Ich glaube ihr das alles grundsĂ€tzlich. Ich kann mir die Maschine (beim Abholen) auch anschauen und frage mich nun, ob die was taugt oder ob der Kauf zu riskant wĂ€re? Die Bilder und alles sehen gut fĂŒr mich aus aber ich hab jetzt auch nicht superviel Erfahrung. Hatte eine Weile eine L450, hab sie dann wieder verkauft, lange nicht genĂ€ht und letztes Jahr wieder angefangen. Ich habe gerade in eine NĂ€h-Stick-Kombi investiert und hatte eigentlich vor, eine solide OVI neu dazu zu kaufen. Jetzt ist mir durch Zufall dieses Angebot begegnet und eine gebrauchte OVI wird doch plötzlich interessant, kostet ja auch deutlich weniger âșïž Mein Plan ist, ein bisschen fĂŒr meinen Sohn und mich zu nĂ€hen, ein Umzug steht an, also werde ich auch fĂŒr das Zuhause nĂ€hen und nebenbei möchte ich saisonale Kindersachen und regionalen Kram verkaufen. Allerdings in kleinem MaĂstab. Ich möchte meinen NĂ€h-Fuhrpark darĂŒber halbwegs finanzieren und so lange da keine gröĂeren ReichtĂŒmer rĂŒberwachsen, habe ich kein gröĂeres Budget fĂŒr die OVI. Will aber trotzdem was solides, was nicht sooooo nervig beim EinfĂ€llen ist âșïž Was denkt ihr, könnte die gebrauchte Maschine was sein? Und weiss jmd, was sie von ihrem Nachfolger, der L460 unterscheidet? Gibt es Unterschiede, die wirklich ins Gewicht fallen? Bearbeitet 8. Januar von mazzitazzi
balzac Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) Ich hatte diese Maschine jahrelang und habe sie aus extremer Blödheit selbst geschrottet. Die TrĂ€nen sind noch nicht trocken đ Ich habe sehr viel genĂ€ht und bin rundum zufrieden gewesen, absolut zuverlĂ€ssig, leicht und intuitiv zu bedienen und vor allem recht leise. Jetzt habe ich die L450. Die unterscheidet sich, soweit ich mich erinnere, vor allem durch den Kniehebel und die mitgelieferte "NĂ€humrandung". Wie heiĂt denn diese Platte richtig??? Beim NĂ€hen merke ich keinen Unterschied Ob sie etwas fĂŒr dich ist, hĂ€ngst sicher vor allem auch vom Preis ab. Bearbeitet 9. Januar von balzac
mazzitazzi Geschrieben 9. Januar Autor Melden Geschrieben 9. Januar Sie will 450 Euro, ist wohl in etwa der gĂ€ngige Preis auf Kleinanzeigen. đ€·ââïž
fegagi Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Ich habe jahrelang auf der Bernina 1100 viel genĂ€ht. Eine robuste Maschine. Sie ist weitergezogen zu meiner Tochter - sie arbeitet immer noch. (Die MaschineâŠ.meine Tochter auchđ) Ob der Preis gerechtfertigt ist? Ist sie Dir das wert? Guck Dir die Preise fĂŒr eine neue Overlock an, welche Verbesserungen es gibt und entscheide dann, ob du verhandelst oder noch sparst auf eine andere Maschine.
jettaweg Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar qualitativ sind diese Ovis von Bernina (jedoch nicht unbedingt die von der "GĂŒnstig"-Marke Bernette, die auch ĂŒber Bernina angeboten wird) schon immer eine gute Wahl gewesen; dies betrifft vor allem die Feinmechanik, mit der spĂ€ter erschienenen halbautomatischen Fadenspannung MTC kenne ich mich nicht weiter aus, da ich noch keine davon vor mir hatte; grundsĂ€tzlich tendiere ich jedoch bei Overlock und Kombimaschinen zu denen von Baby Lock mit vollautomatischer FadenZUFUHR (= patentiert, gibts weltweit nur bei Baby Locks ab der Imagine aufwĂ€rts) ; in Verbindung mit den automatischen mechanischen imho "unkaputtbaren" 3 bzw. 4 Sensoren ist dieses Patent DIE Lösung fĂŒr alle, die mal schnell was overlocken möchten = das zeitraubende Ermitteln der Fadenspannungswerte entfĂ€llt... das macht die Maschine von ganz allein... allerdings spielt bei dieser Wahl der Preisunterschied eine wesentliche Rolle...đ
GroĂefĂŒĂ Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Da kann ich @jettaweg nicht zustimmen. Die Imagine von Babylock lief damals beim HĂ€ndler nicht problemlos und war aus verschiedenen GrĂŒnden nicht mein Fall. Die dann gekaufte Elna 654 ist ganz einfach in der Fadenspannung: FĂŒr eine 4-Faden-Naht alle 4 Spannungeinstellungen auf 4 . Funktioniert immer bei allen Stoffen, wenn die FĂ€den gleich dick sind. Allerdings kostet das EinfĂ€deln schon etwas Zeit.
Bineffm Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Ich hab eine Bernina 700 als Overlock (seit gefĂŒhlt ewig) - und die Male, bei denen ich die Fadenspannung anpassen muĂte, kann ich an zwei HĂ€nden abzĂ€hlen. Das war dann entweder sehr voluminöser oder extrem dĂŒnner Stoff. Ansonsten wie bei GroĂefĂŒĂ - alles auf Standard und gut ist. Sabine
lea Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Am 9.1.2025 um 11:26 schrieb jettaweg: qualitativ sind diese Ovis von Bernina (jedoch nicht unbedingt die von der "GĂŒnstig"-Marke Bernette, die auch ĂŒber Bernina angeboten wird) schon immer eine gute Wahl gewesen; Aufklappen Es sei denn, sie hiessen 2500DCE
jettaweg Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Es sei denn, sie hiessen 2500DCE = da gebe ich dir absolut recht = die 2000D/DE war/ist -von der "einmaligen und anfĂ€lligen" Stichplattenform abgesehen- eine relativ zuverlĂ€ssige Maschine, jedoch ihre "Verschlimmbesserungs-" Varianten 2500DCE und 2500DCE-T waren/sind absolute Fehlplanungen gewesen... bei den Nachfolgemodellen 700D-700DE-800D-800DE-1100D usw. wurde dann auch vieles korrigiert, vor allem auch im Bereich "Stichplatte" wurde wieder auf die bewĂ€hrte allererste Form (an der Bernette 334-334D-334DS) zurĂŒckgegriffen;
nowak Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Die Babylocks sind technisch in dem Punkt noch mal eine andere Klasse, aber inwieweit man das patentierte System jetzt braucht, kann jeder selber entscheiden. Zumal man dafĂŒr auch einen ganz anderen Preis bezahlt. (Der viel mit Komfort zu tun hat...) Abgesehen von der 2500DECT Panne sind die alten Bernina Ovis zuverlĂ€ssige Maschinen. Ăber den Preis kann man ggf. ja noch mal reden. (Ggf. muĂ man bei anderen angebotenen Maschinen auch gucken, ob die noch Zubehör haben. Und angeboten fĂŒr 450 heiĂt nicht, dass sie auch fĂŒr 450 verkauft wurden.)
jettaweg Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar da Machi argumentiert hatte, dass mittlerweile auch div. Pfaffs und Janomes eine solche Faden-ZUFUHR besitzen wĂŒrden, hab ich (bei der Air7000) nachgeguckt = es gibt dort zwar eine automatische VOR-Einstellung der Faden-SPANNUNGEN -inkl.+/-Korrektur- jedoch keine automatische Faden-ZUFUHR, der grundsĂ€tzliche Unterschied besteht darin, dass bei einer automatischen Faden-SPANNUNG die Federkraft und damit ihre Bremswerte voreingestellt und variiert werden können; bei einer automatischen Faden-ZUFUHR dagegen existieren keine derartigen Faden-SPANNUNGEN; die erforderliche Menge bzw. die LĂ€nge der Fadenzufuhr wird durch die Mechanik unter BerĂŒcksichtigung mehrerer variablen Sensoren/Einstellwerten erzeugtđ
jettaweg Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar inwieweit man das patentierte System jetzt braucht, kann jeder selber entscheiden = wenn sie/er das nicht mehr selbst entscheiden kann/könnte, wirds imho Zeit fĂŒr den Psychotherapeutenđ
balzac Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Am 9.1.2025 um 12:01 schrieb Bineffm: Ich hab eine Bernina 700 als Overlock (seit gefĂŒhlt ewig) - und die Male, bei denen ich die Fadenspannung anpassen muĂte, kann ich an zwei HĂ€nden abzĂ€hlen. Das war dann entweder sehr voluminöser oder extrem dĂŒnner Stoff. Ansonsten wie bei GroĂefĂŒĂ - alles auf Standard und gut ist. Sabine Aufklappen Ja, ich habe auf meiner Bernina nie die Fadenspannung nachjustieren mĂŒssen und das EinfĂ€llen geht wirklich rucksack.
akinom017 Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Am 9.1.2025 um 12:04 schrieb lea: Es sei denn, sie hiessen 2500DCE Aufklappen Genau so ist es Meine 2500DCE wurde 2013 von einer Bernina 1150 MDA abgelöst lÀuft
nowak Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar Am 9.1.2025 um 14:25 schrieb jettaweg: inwieweit man das patentierte System jetzt braucht, kann jeder selber entscheiden = wenn sie/er das nicht mehr selbst entscheiden kann/könnte, wirds imho Zeit fĂŒr den Psychotherapeutenđ Aufklappen Naja, man lĂ€sst sich ja gerne mal vom "besser, neuer, schöner" beindrucken. Und "will" dann was, was man bei Lichte betrachtet gar nicht braucht. (So funktioniert die halbe Autoindustrie...)
Leviathan Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) Ich hab meine 1150mda (hatte meine 1100 voreilig abgegeben) auch ĂŒber Kleinanzeigen: 470 ⏠habe ich dafĂŒr bezahlt incl Versand. Eine Ovation habe ich auch noch, die 1150 ist mir lieber. Beide Maschinen stehen eingefĂ€delt (eine hell, eine dunkel) da... Ich bin sehr zufrieden mit der Maschine Bearbeitet 9. Januar von Leviathan
AndreaS. Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Am 8.1.2025 um 22:15 schrieb mazzitazzi: Was denkt ihr, könnte die gebrauchte Maschine was sein? Aufklappen Meine erste Ovi war auch diese. Prinzipiell ist es wie meine Vorrednerinnen schon geschrieben haben, ein gutes Arbeitstier. Ich wĂŒrde, wenn du zu ihr fĂ€hrst laute Stoffe einpacken, die du Ovi bearbeiten willst. Und dann schaust wie du mit ihr klar kommst. Bring auch genug Garn mit, damit du immer mal wieder neu einfĂ€deln kannst. Die Greifer verbrauchen einiges an Garn Das einzige was mich ein bisschen irritiert, wenn sie nicht weiĂ wie alt, etc. wie verstaubt/verschmutzt ist die Maschine. Wenn du noch mal 200⏠fĂŒr die Wartung hinlegen mĂŒsstest, fĂ€nd ich 450⏠zu viel.
mazzitazzi Geschrieben 10. Januar Autor Melden Geschrieben 10. Januar Hi zusammen, Vielen Dank fĂŒr Euer Feedback, das war sehr hilfreich! Die Maschine wird es wohl, wenn es beim Kauf dann auch alles pass, in Verbindung mit einem Kurs bei Courleys diesmal. Ich hatte ja schonmal eine OVI, so richtig Ahnung hab ich aber ehrlich gesagt nicht đ LG Marie
Junipau Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Viel Erfolg!đ Ich habe die 1110 seit elf Jahren und bin absolut zufrieden damit. Besonders schön finde ich ihre RollsĂ€ume, die habe ich vorher auf der Pfaff und auch auf der Brother im NĂ€hkurs nie so schön hinbekommen. Braucht man natĂŒrlich nicht so oft, aber wenn, dann lohnt es sich.
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden