sophia.rad Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Hallo liebe Hobbyschneider;innen, habe eine Anleitung für ein Dirndl und es steht drin, dass ich 2 mal die gewünschte Länge + Saum 8cm+ 1cm Naht vom Stoff brauche. Also 2 Rockbahnen, die dann ja wieder zusammengenäht werden. Mir erschließt sich nicht, warum ich nicht einfach eine Rockbahn nehmen kann. Dann hätte ich nämlich hinten am Dirndlrock keine Naht und das Dirndl soll ja eh bodenlang werden....wäre doch viel schöner ohne Naht hinten.... Kann mir da jemand weiter helfen? Liebe Grüße und Danke schon im Voraus!
lea Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar vor 10 Minuten schrieb sophia.rad: Mir erschließt sich nicht, warum ich nicht einfach eine Rockbahn nehmen kann. Wahrscheinlich, weil die dan nur halb so breit wäre wie zwei?
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar Nein, könnte ja die Breite anpassen, je nach dem wie viel Stoff ich dann nehme...nur der Fadenlauf und die Webkante wäre anders...Weißt du wie ich meine?
elbia Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Die Breite der Rockbahnen ist durch die Stoffbreite begrenzt. Vermutlich reicht eine Stoffbreite nicht aus für genügend Weite des Rockteils. Die Nähte sind dann seitlich, also rechts und links, und nicht in der vord. und rückw. Mitte.
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar vor 16 Minuten schrieb lea: Wahrscheinlich, weil die dan nur halb so breit wäre wie zwei? Nein, könnte ja die Breite anpassen, je nach dem wie viel Stoff ich dann nehme...nur der Fadenlauf und die Webkante wäre anders.. wenn man zwei nimmt, näht man webkante an webkante und mit meiner Variante wäre die Webkante an der Taille...
Kaethchen Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Und wenn du quer zum Fadenlauf zuschneidest, wie im anderen Thread erwähnt, um dir diese eine Naht zu sparen fällt der Rock völlig anders wie gewünscht
lea Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar vor 16 Minuten schrieb sophia.rad: nur der Fadenlauf genau deshalb. Stoffe fallen quer anders als längs.
chittka Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Wenn zwei Rockbahnen zusammengenäht werden iat eine Naht an jeder Seite und keine hinten.Oder meinst du ausschließlich das Rückenteil? Da wird es gewöhnlich bei Röcken so gemacht. Es ist einfacher in die gerade hintere Mitte einen Reißverschluss einzusetzen als an der Seite mit der Hüftrundung. Wie kommst du denn in das Dirndl rein?
EmiliaP Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar vor 36 Minuten schrieb sophia.rad: habe eine Anleitung für ein Dirndl 1. Hast Du die Person gefragt, die diese Anleitung erstellt hat, und 2. gibt es in dieser Anleitung Angaben zur Webbreite des Stoffes?
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar vor 6 Minuten schrieb chittka: Wenn zwei Rockbahnen zusammengenäht werden iat eine Naht an jeder Seite und keine hinten.Oder meinst du ausschließlich das Rückenteil? Da wird es gewöhnlich bei Röcken so gemacht. Es ist einfacher in die gerade hintere Mitte einen Reißverschluss einzusetzen als an der Seite mit der Hüftrundung. Wie kommst du denn in das Dirndl rein? Bei diesem Dirndl wäre die Naht schon Hinten, da man vorne ins Dirndl einsteigt...am Mieder sind vorne Knöpfe und somit auch der Einstieg für den Rock.
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar vor 3 Minuten schrieb EmiliaP: 1. Hast Du die Person gefragt, die diese Anleitung erstellt hat, und 2. gibt es in dieser Anleitung Angaben zur Webbreite des Stoffes? Nein, aber ich denke, dass ich das jetzt machen werde^^ Stoffbreite ist 140 cm
EmiliaP Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Quer zum Fadenlauf zugeschnitten würdest Du für denselben Umfang mehr Stoff kaufen müssen und hättest darüberhinaus auch noch viel Reststoff. Vom Fall abgesehen gibt es bei Querzuschnitt auch noch zu beachten, dass die für Dirndlstoffe nicht ungewöhnlichen längsbetonten Muster dann ausscheiden. Es sei denn, man mag das quer nehmen.
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar Gerade eben schrieb EmiliaP: Quer zum Fadenlauf zugeschnitten würdest Du für denselben Umfang mehr Stoff kaufen müssen und hättest darüberhinaus auch noch viel Reststoff. Vom Fall abgesehen gibt es bei Querzuschnitt auch noch zu beachten, dass die für Dirndlstoffe nicht ungewöhnlichen längsbetonten Muster dann ausscheiden. Es sei denn, man mag das quer nehmen. Da hast du Recht! Es wird zwar bodenlang, aber trotzdem hätte ich da wohl noch mind 20 cm Reststoff der über die Stoffbreite zu viel wäre... Vom Muster her wärs egal, da ich einen hellen Leinenstoff für den Stoff hab.... Was mir halt Sorgen macht ist die Naht hinten, weil Einstieg ja vorne von den Knöpfen an der vorderseite des Mieders in den Rock ist. Es wird mein Brautdrindl...Mieder in einem weißen Trachtenstoff und der Rock in einem hellen Leinen, dazu eine Schürze aus Spitze.
nowak Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Man sollte den Fall des Stoffes auf jeden Fall im Auge behalten. (Das Muster sowieso.) Gerade bei einem langen Rock. Ich denke da an Gardinen, die ich aus Mustergründen mal quer zugeschnitten habe. Die kann man zum Glück hindrapieren und dann bewegen sie sich nicht mehr. Ich sehe es trotzdem. Die meisten vermutlich nicht. Bei einem Rock, in dem man sich bewegt, wäre das deutlich. Es gibt aber auch Stoffe, da ist es tatsächlich egal. Aber man sollte den Stoff mal hochhalten, ggf, auch mal in Falten legen und schauen, wie die Sachen fällt. Wenn man den Rock in Falten legt, dann verschwindet die Naht sowieso weitgehend in der Falte. Eine gut ausgebügelte Naht ist kaum sichtbar. Auch wenn man ihn oben zieht oder gar stiftelt ist die Naht nicht sehr auffällig. (Ich habe dieses Jahr einen 300cm breiten Dekostoff für einen Dirdlrock genommen. Bewusst, nicht ganz konventionelle Design-Entscheidung. Bei meinem Umfang hätte ich trotzdem noch mehr gebraucht, ich habe gemogelt, indem die Falten vorne so gut wie nicht existent sind... da ist ja die Schürze drüber. Aber das könnte eine Lösung sein. Je nach gewünschtem Stoff.)
nowak Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Ach ja, du kannst auch drei Rockbahnen nehmen, dann wird der Rock weiter, du hast hinten zwei Nähte, aber keine in der hinteren Mitte. Wenn du im Dirndl heiratest, hast du doch bestimmt ein paar andere Dirndl? Stört es dich denn da, dass da eine Naht hinten ist?
EmiliaP Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar (bearbeitet) Hat Deine Anleitung eine technische Zeichnung? Ist dort eine hintere Mittelnaht zu sehen bzw. was sagt der Zuschneideplan zu den Schnittteilen? PS: So ein Schnitt ist ja nichts anderes als ein unverbindlicher Vorschlag, den man für die eigenen Bedürfnisse ändern kann. Nur muss man wissen, was sich die erstellende Person gedacht hat, was man will und was man für das geänderte Ziel anpassen muss. 🙂 Bearbeitet 2. Januar von EmiliaP
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar vor 1 Minute schrieb EmiliaP: Hat Deine Anleitung eine technische Zeichnung? Ist dort eine hintere Mittelnaht zu sehen bzw. was sagt der Zuschneideplan zu den Schnittteilen? Nein hat sie nicht. habe aber nach eben dieser Anleotung schon ein Probedirndl genäht....eben mit diesen zwei Rockbahnen, auch mit Leinenstoff als Rock und da ist die Naht definitiv hinten, weil man sonst ja keinen Einstieg vorne hat.
elbia Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Es hindert dich niemand eine der Rockbahnen für hinten am Stück zu lassen und für vorne nochmal zu teilen. Dann hast du vorne und an den Seiten je eine Naht.
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar vor 4 Minuten schrieb nowak: Ach ja, du kannst auch drei Rockbahnen nehmen, dann wird der Rock weiter, du hast hinten zwei Nähte, aber keine in der hinteren Mitte. Wenn du im Dirndl heiratest, hast du doch bestimmt ein paar andere Dirndl? Stört es dich denn da, dass da eine Naht hinten ist? Danke ! Aber bei drei Rockbahnen wäre mein Stoffverbrauch viel zu groß! Habe nach der Anleitung schon ein Dirndl genäht, eben auch mit zwei Rockbahnen und aus Leinen....und da stört mich die Naht schon, obwohl sie in der Falte liegt...ich denke es liegt daran, dass es bodenlang ist und die Falte sich auseinanderzieht, je weiter nach unten man sieht...
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar Gerade eben schrieb elbia: Es hindert dich niemand eine der Rockbahnen für hinten am Stück zu lassen und für vorne nochmal zu teilen. Dann hast du vorne und an den Seiten je eine Naht. Gute Idee, danke!
EmiliaP Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Wobei wie nowak geschrieben hat Nähte in solchen Stoffmassen normalerweise optisch untergehen.
nowak Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Wie gut hast du denn die Naht ausgebügelt? Das ist bei der Sichbarkeit die halbe Miete. Oder dreiviertel.
sophia.rad Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar vor 5 Minuten schrieb nowak: Wie gut hast du denn die Naht ausgebügelt? Das ist bei der Sichbarkeit die halbe Miete. Oder dreiviertel. Anscheinend nicht genug 😅
Stoffrausch Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Hallo zusammen, so wie ich das sehe reicht eine Stoffbreite nicht für einen Dirndlrock, schon gar nicht für einen bodenlangen. Du solltest Dich ja auch darin bewegen können, und ein enges Rockteil sieht einfach nicht gut aus bzw. hat bei einem Dirndl auch nichts verloren... Marions Vorschlag mit dem geteilten Vorderteil ist super! Viele Grüße und viel Erfolg Brigitte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden