gerdb Geschrieben 31. Dezember 2024 Melden Geschrieben 31. Dezember 2024 Hallo, hab mir eine Jeans genäht. Würde sagen eher ein leichterer Denim. 2 Stoffteile wurden so zusammen genäht, dass ich jedes Teil etwas zurückschlage, die dann ineinander stecke und dann wird drüber genäht. (Siehe Bild im Anhang) Dadurch werden also 4 Lagen zusammengenäht, zum Beispiel an einer vertikal verlaufenden Naht. Jetzt wurden 2 solcher zusammengenähten Teile auch noch horizontal zusammengenäht und deshalb entsteht an einer einzigen Stelle, dort wo sich die vertikale und horizontale Naht kreuzt ein "Knubbel" mit 16 Lagen. Irgendwie hat's die Maschine gerade so geschafft, 2 Mal blieb sie stehen mit einer Fehlermeldung. Aus-Ein und es gingt dann. Von Hand (Handrad) hatte ich aber keine Chance die Nadel rauszuziehen. Der Motor schaffte es. Hätte so etwas eine andere Maschine, zum Beispiel eine Singer Heavy-Duty geschafft? Erwarte ich zu viel von einer "Anfänger"-Nähmaschine? Würde gerne weitere Jeans-Projekte probieren und überlege, ob ich bei der bleibe oder mich umschaue.
AndreaS. Geschrieben 31. Dezember 2024 Melden Geschrieben 31. Dezember 2024 Glückwunsch, zur ersten Jeans! Ja, könnte sein, dass die Anfängermaschine nicht genug Durchstich hat, also genug Wumms im Motor. was du machen kannst ist, die Ecken der Nahtzugaben schräg abschneiden, bzw. bei Jeans auch mal mit dem Hammer draufhauen. In dieser Anleitung wird das irgendwo erklärt UND ich finde es eine ganz gute Anleitung zum Jeans nähen 😊
3kids Geschrieben 31. Dezember 2024 Melden Geschrieben 31. Dezember 2024 Sowas würde ich meiner Maschine nie zumuten! Selbst der alten nicht, die das evt schaffen könnte. Ich würde die Nähte auch so planen, dass das nicht so ausgeht. Du tust damit mE keiner modernen Haushaltsnähmaschine einen Gefallen. Egal welcher. Da brauchst du einen Industrienäher. LG Rita
Großefüß Geschrieben 31. Dezember 2024 Melden Geschrieben 31. Dezember 2024 16 Lagen Jeans, mittlere Kaufqualität schafft meine solide Husqvarna Viking Sapphire 930 auch nicht, da bleibt sie stecken. 12 geht gut . Irgendwo haben Haushaltsmaschinen ihre Grenze. Die Singer Heavy liegt diverse Preisklassen drunter, die kann das erst recht nicht. Der Name ist mehr Maketing. Mehr Power haben da wohl die semiprofessionellen "Schnellnäher". Die auch langsam nähen können. Und besser mit dicken Steppgarn nähen können als Haushaltsmaschinen. Aber mit denen kenn ich mich nicht näher aus.
jettaweg Geschrieben 31. Dezember 2024 Melden Geschrieben 31. Dezember 2024 Singer Heavy-Duty = eher Singer Heavy-Shitty
det Geschrieben 31. Dezember 2024 Melden Geschrieben 31. Dezember 2024 Hallo, wenn es nur wenige Stiche sind (z.B. an den dicksten Stellen am Hosensaum oder im Schritt) dann kann man die vorsichtig am Handrad drehend machen. Für alles andere würde ich mindestens eine Pfaff 138 oder vergleichbare Kaliber nehmen. Gruß Detlef
nowak Geschrieben 1. Januar Melden Geschrieben 1. Januar 2 Kappnähte zu kreuzen mit einer weiteren Kappnaht... ist generell grenzwertig. Habe ich schon gemacht, aber Stich für Stich mit dem Handrad. (Okay, bei mir war es Jeans aus der "steht von alleine Qualität".) Von daher... normal. Jeansnadel nehmen und nicht zu dünn kann helfen.
gerdb Geschrieben 1. Januar Autor Melden Geschrieben 1. Januar Super! Danke Euch für die hilfreichen Antworten.
bianchifan Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Am 31.12.2024 um 17:57 schrieb gerdb: und deshalb entsteht an einer einzigen Stelle, dort wo sich die vertikale und horizontale Naht kreuzt ein "Knubbel" mit 16 Lagen. Ich kann mich beim beim besten Willen nicht daran erinnern, jemals mehr als 12 Lagen Jeans vernäht zu haben... Am 31.12.2024 um 17:57 schrieb gerdb: 2 Mal blieb sie stehen mit einer Fehlermeldung. Aus-Ein und es gingt dann. Selbiges gilt für meine W6 Maschinen, obwohl sie deutlich kräftiger motorisiert sind. Von daher nähe solche Sachen ausschließlich mechanisch! Am 31.12.2024 um 17:57 schrieb gerdb: Hätte so etwas eine andere Maschine, zum Beispiel eine Singer Heavy-Duty geschafft? Die Singer Heavy Duty (mechanisch) schafft das nicht, 18lagen passen nicht!! untre den Nähfuß, sie schafft max. 12 Lagen, wobei die Unterseite einen lulenreinen Zickzack präsentiert. Gute Nahtqualität gibt es nur bis 8 Lagen. Die Singer Heavy Duty Computer schaltet bei mehr als 10 Lagen ab. Meine neueste Errungenschaft, die W6 N1235 pro - ein Heavy Duty Klon mit bürstenlosem Motor - schafft 12 Lagen kräftemäßig spielend mit sehr guter Qualität, mechanisch ist der Grenzbereich des Nähfußhubs max. ausgereizt bzw. bereits überschritten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden