Zum Inhalt springen

Partner

Tretmodelle - was können die so?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe eine Singer 216, die kann Geradstich und Zickzack. ich nähe gern mitzieht, sie ist schön leise und ich mag es, den Rhytmus/ Geschwindigkeit direkt durch meine Bewegung zu beeinflussen. 
 

Gibt/gab es eigentlich auch welche mit anderen Stichen? Zierstiche, Nutzstiche? Was können/konnten die und wo sind/ waren ihre Grenzen?

 

Interessiert mich einfach mal. Und vielleicht….(Nähmaschinen sind Herdentiere und die Singer darf im Wohnzimmer stehen, während die neumodischen ihr eigenes Reich haben) 

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • froggy

    3

  • littledaisy

    3

  • Paula38

    2

  • PiNord

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Meine beiden Omas hatten nur Geradstichmaschinen.
Ich glaube, ZZ-Stich war da schon die Luxusvariante ...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe noch eine Phoenix Automatik 283F, die hat auch Zierstiche.

Als Patrone auf der Rückseite der Maschine austauschbar, drei Patronen waren dabei.

 

Sauschweres Eisenschwein mit guter Durchstichkraft, was aber muskulöse Beine voraussetzt. ;)

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

Meine Mutter hatte ihre Nähmachine so zwischen 1959 und 1960 gekauft, eine Pfaff 260. Die gab es als Tretmodel und elektrisch. Meine Mutter hat sich bald geärgert, dass sie das Tretmodell hat und hat eletrisch nachrüsten lassen. Nach einer Beinverletzung fiel ihr das Treten schwer.

 

Da war Zickzack aber selbstverständlich  und  Rückwärtsnähen ging auch mit einfachen Hebeldruck.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Paula38:

Gibt/gab es eigentlich auch welche mit anderen Stichen? Zierstiche, Nutzstiche? Was können/konnten die und wo sind/ waren ihre Grenzen?

Klar, z.B. die Singer 316G hat diverse Stichmuster, die durch die einzusetzenden Stichmusterschablonen ausgewählt werden können. Standard ist Zickzack, aber es gibt zahlreiche weitere. Die Maschine kann wahlweise mit Rucksackmotor oder als Tret-Nähmaschine genutzt werden. Mit etwas Glück bekommst du sie für sehr wenig Geld auf einem der bekannten Kleinanzeigen-Portale, meine hat inklusive Elektromotor, Licht und Schrank 15€ gekostet.

Nachtrag: Hab mal geschaut, es gibt welche, die über 100€, sogar teils über 400€ dafür haben wollen 😅- nicht machen.

Bearbeitet von littledaisy
Geschrieben

Wir haben bei uns einen Gebrauchtmöbelladen , da habe ich meine 216 für 20€ gekauft. Da muss ich wohl mal wieder regelmäßig vorbeischauen…

Geschrieben

Das wäre ja toll. Sind die mechanisch auch so exakt wie meine alte Tretsinger? Ich habe keine Maschine, die einen besseren Geradstich hinbekommt. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb froggy:

wie meine alte Tretsinger

Welches Modell hast du?

Meine 316G macht einen akkuraten Geradstich.

Geschrieben

Es gab sogar Modelle mit Tretantrieb, die vor-zurück-vor Stichkombinationen nähen konnten. Die Gritzner GU näht z.B. Blumenmuster und Herzchen und sie wurde auch mit Tretantrieb angeboten.

 

Aber bei den Zier- und Nutzstichen wählt man meist eine sehr kurz Stichlänge, damit sie schön aussehen, und DAS mit Tretantrieb wird dann irgendwann lästig und ermüdend.

 

Gruß

Detlef

 

PS: Ich habe sogar schon mal Zierstiche mit Handkurbel (an einer Pfaff 230) genäht 😉

Geschrieben

Die Veritas Flachbettmaschinen lassen sich alle in einen Tisch mit Tretantrieb einbauen. Also auch die 8014/43 mit der zwei Schritte vor und einen zurück Stichen.

Da sind also Stiche mit Stand Ende der 80er Jahre möglich.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb littledaisy:

Welches Modell hast du?

Meine 316G macht einen akkuraten Geradstich.

Gute Frage, ich kann erst heute Abend nachschauen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenn ich keine Tretmaschine habe: selbst die 600er ohne Freiarm von Singer aus den 60ern waren für die Nutzung mit einem Tretantrieb geeignet. Und mit einer 611g oder 650g als den Topmodellen hat man jede Menge Nutz- und Zierstiche, einen Kettstich für Heftnähte, austauschbare Kurvenscheiben (für die es sogar Druckvorlagen im Netz gibt), und mit dem Knopflochautomaten sowie dem Monogrammer auch noch vollautomatische Knopflöcher und Buchstabennähfunktionen.

Bearbeitet von Golden Panoramic
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb froggy:

Gute Frage, ich kann erst heute Abend nachschauen. 

Bin gespannt. 🙂

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb littledaisy:

Bin gespannt. 🙂

Eine Singer der Klasse 215, mit sehr einfachem Design. Einen Zickzackapparat hat sie auch. 😊

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...