Niggefrau Geschrieben 13. Dezember 2024 Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 (bearbeitet) Hallo zusammen, Habe mir in einem Anfall von unbedingt-haben-müssen-obwohl-eigentlich-nicht-sinnvoll einen (wunderschönen) Stoff gekauft.... hier darf ich sowas ja ehrlich zugeben😉. Er besteht aus einem Gemisch von Wolle 49% / Cupro 38% / Viskose 13% (250 g/m2) und ist ein hochwertiger Designer Deadstock. Er will ein Midi-Rock werden. Erklärung gab es dazu dementsprechend keine deswegen hoffe ich auf euer Schwarmwissen: Würdet ihr den Waschen (kalt, Handwäscheprogramm)? Bügeln vermute ich zwischen I+II mit wenig Dampf (Cupro bei mir normalerweise eher I, Wolle kann wohl II ) oder was meint ihr? LG und Danke! Bearbeitet 13. Dezember 2024 von Niggefrau
Extraterrestre Geschrieben 13. Dezember 2024 Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 Ich würde mich nach der Wolle richten und entweder per Hand oder im Wollwaschprogramm der Maschine waschen. Cupro verträgt 30 Grad beim Waschen, Wolle möchte kalt gewaschen werden. Beim Bügeln würde ich mich nach dem Cuproanteil richten, der ist ja empfindlicher als Wolle und auf "I" bügeln. (Allerdings: Wenn Du genug Stoff hast, kannst Du ja mal ein Probeläppchen waschen).
Großefüß Geschrieben 13. Dezember 2024 Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 Ich würde es wegen dem hohen Wollanteil auch kalt waschen im Wollwaschgang oder per Hand. Und mit Bügelen ganz vorsichtig niedrig anfangen. Dabei ist die Idee von @Extraterrestre mit dem Probleläppchen sehr gut.
Scherzkeks Geschrieben 13. Dezember 2024 Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 vor 56 Minuten schrieb Extraterrestre: Wolle möchte kalt gewaschen werden. Ich habe ein vernünftiges Wollwaschprogramm (Maschine 3,5 Jahre alt), und da wasche ich meine Wollsachen im Wollwaschprogramm bei 30°C. Bisher hatte ich da keine Probleme mit. Bei einem Stoff mit Alpaka war ich mir unsicher, und habe deswegen ein (abgemessenes und abgenähtes Stück) als Probe mit gewaschen - war auch alles gut. Also im Zweifelsfall würde ich ein Probestück waschen (bei mir 10x10cm abgenäht + Rand; der rote Faden war am Rand des Stoffes, hat keine Bedeutung dafür). Liebe Grüsse Silvia
Niggefrau Geschrieben 13. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 (bearbeitet) Danke euch! Bin ja schonmal beruhigt das keiner gemeint hat "auf keinen Fall waschen"....😉. Dann gibt es wohl ein Probeläppchen. Meint ihr das wäre auch aussagekräftig genug wenn ich es von Hand nur einweiche und dann trocknen lasse? Tue mich etwas schwer damit nur für das Probeläppchen eine ganze Waschmaschine anzustellen (und hab gerade sonst nix zum dazu tun, die gesammelten Wolljerseys hab ich letzte Woche vorgewaschen und da schon alles mit dazu gegeben...) Bearbeitet 13. Dezember 2024 von Niggefrau
Extraterrestre Geschrieben 13. Dezember 2024 Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 vor 23 Minuten schrieb Niggefrau: Meint ihr das wäre auch aussagekräftig genug wenn ich es von Hand nur einweiche und dann trocknen lasse? Tue mich etwas schwer damit nur für das Probeläppchen eine ganze Waschmaschine anzustellen (und hab gerade sonst nix zum dazu tun, die gesammelten Wolljerseys hab ich letzte Woche vorgewaschen und da schon alles mit dazu gegeben...) Beim "von Hand einweichen" fehlt evtl. die Waschbewegung, die sich auf das Verfilzen und damit Einlaufen der Wollfasern auswirken kann (nicht muß). Vielleicht wirkt der Cuproanteil dem Einlaufen auch entgegen, so einen Stoff hatte ich noch nicht. Maschenproben, die ich nur eingeweicht hatte, waren aber von der Größe her schlußendlich anders als welche, die ich in der Maschine mitgewaschen hatte 🤔. Für eine Probe eine Maschine laufen lassen wäre für mich aber auch Verschwendung. Vielleicht hast Du noch normale 30-Grad-Wäsche? Da könntest Du zumindest testen, ob 30 Grad zum Einlaufen führt oder nicht. Und darum geht es Dir ja. Wenn bei der normalen 30-Grad-Wäsche nix passiert, dann später erst recht nicht im schonenden Wollprogramm.
lea Geschrieben 13. Dezember 2024 Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 vor 2 Minuten schrieb Extraterrestre: Beim "von Hand einweichen" fehlt evtl. die Waschbewegung, die sich auf das Verfilzen und damit Einlaufen der Wollfasern auswirken kann Einfach im Waschwasser ein bischen in der Hand knautschen.
Scherzkeks Geschrieben 13. Dezember 2024 Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 vor 6 Stunden schrieb Niggefrau: Meint ihr das wäre auch aussagekräftig genug wenn ich es von Hand nur einweiche und dann trocknen lasse? Ist für mich nicht der gleiche Effekt... vor 6 Stunden schrieb Extraterrestre: Vielleicht hast Du noch normale 30-Grad-Wäsche? Da könntest Du zumindest testen, ob 30 Grad zum Einlaufen führt oder nicht. Und darum geht es Dir ja. Wenn bei der normalen 30-Grad-Wäsche nix passiert, dann später erst recht nicht im schonenden Wollprogramm. Dann würde ich eher das machen. Liebe Grüsse Silvia
Capricorna Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 Ich bin auch immer dafür, das Probeläppchen genau so zu waschen, wie man es hinterher beim fertigen Teil machen wollen würde. Die Info, ob ich ein Teil nur mit Handwäsche oder im Wollwaschprogramm kalt waschen kann, hätte ich gerne vor dem Nähen. Wenn ich nur eine Handwäsche/Kaltwäsche teste, weiß ich dann ja immer noch nicht, ob das Teil eine versehentliche Maschinen-Wäsche mit der üblichen Einstellung (bei mir: Feinwäsche 40 Grad) überleben würde. Sowas kann im Stress ja leicht mal passieren.
lea Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 (bearbeitet) Wollhaltiges im Winter mit 30° oder gar 40° mit der Maschine waschen, ist riskant, weil die Temperaturdifferenz zwischen Waschen und Spülen zu gross ist. Mir ist dabei mal ein Shirt aus Wolljersey hoffnungslos eingegangen und verfilzt, das ich vorher schon mehrere Male in der Maschine gewaschen hatte (da war es draussen nicht so kalt, also das Frischwasser wärmer). Meine Wollsocken halten das allerdings aus. Bearbeitet 14. Dezember 2024 von lea
Scherzkeks Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 vor einer Stunde schrieb lea: Wollhaltiges im Winter mit 30° oder gar 40° mit der Maschine waschen, ist riskant, weil die Temperaturdifferenz zwischen Waschen und Spülen zu gross ist. Das kommt wohl auf das Wollwaschprogramm an bzw. die Maschine. Zumindest ist mir das so gesagt worden, und ich hatte bisher (mit meiner relativ neuen Waschmaschine, 3,5 Jahre alt) keine Probleme damit. Liebe Grüsse Silvia
lea Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 @Scherzkeks, das kann gut sein - meine ist schon über 30 Jahre alt
nowak Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 Meine Erfahrung ist, dass man besser so wäscht, wie man hinterher auch waschen will. Ggf. muss der Waschtest halt auf "Begleitung" warten. (Ich habe bei Wolle auch schon die Erfahrung gemacht, dass ich Sachen mehrfach problemlos von Hand gewaschen habe und beim... ich weiß nicht mehr... fünften Mal? Waren sie trotz gleicher Bedingungen auf einmal verpoppelt und angefilzt. Es waren der gleiche Stoff, den ich in zwei Farben hatte und zu zwei unterschiedlichen Kleidern vernäht hatte. Und bei beiden passierte (entsprechend zeitversetzt) der gleiche Effekt. Seither... versuche ich aus Wolle nur noch Sachen zu nähen, die ich nicht waschen muss. Oder nur extrem selten. Ein Rock wäre da ein guter Kandidat. Bei Strickstoffen hatte ich das Problem noch nicht, aber da habe ich auch noch nicht so viele verarbeitet. Pullis stricke ich meist direkt.)
Scherzkeks Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 vor 4 Stunden schrieb lea: @Scherzkeks, das kann gut sein - meine ist schon über 30 Jahre alt Bei meiner alten Waschmaschine habe ich mich das auch nicht getraut. Liebe Grüsse Silvia
Großefüß Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 Soll man daraus schließen, dass die neuen die Wolle gar nicht bei 30 ° waschen? Meine AEG Waschmaschine gekauft 1993 hatte einen super Wollwaschgang. Die nachfolgende und die aktuelle Bosch bringen es nicht. Für den Wollwaschgang u. a. habe ich noch die Siemens meiner Mutter von 1996. Aber 30° mach ich nicht für empfindliche Wolle.
Scherzkeks Geschrieben 14. Dezember 2024 Melden Geschrieben 14. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Großefüß: Soll man daraus schließen, dass die neuen die Wolle gar nicht bei 30 ° waschen? Doch. Angeblich ist das Spülwasser so warm wie die Waschtemperatur - so wurde mir gesagt. Ohne Gewähr. Die Temperatur ist ja nicht das Problem, sondern Temperatursprünge beim Waschen. Ich habe eine Bosch, und bin mit deren Wollwaschprogramm sehr zufrieden. Ich habe auch schon im Winter Wollstoffe dort gewaschen, und es war alles ok damit. Aber letztendlich muss man dies bei jeder Waschmaschine neu ausprobieren. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 14. Dezember 2024 von Scherzkeks
Niggefrau Geschrieben 16. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2024 Wow was für eine Diskussion! Danke euch Ich schaue dann mal wie lange ich es aushalte zu warten... 😉 Hab auch eh noch 1 anderes Projekt vorher fertigzustellen (Das immer noch im Nessel-Stadium ist und dort wohl auch noch ein paar Iterationen braucht).
Niggefrau Geschrieben 15. Januar Autor Melden Geschrieben 15. Januar Wasch-Probe war erfolgreich 🙂. Habe euren Vorschlag von der 10*10 cm Probe umgesetzt, im Wollwaschgang kalt gewaschen. Ist dabei ca. 5% eingegangen. Danke nochmal an alle für die Tips und tolle Diskussion.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden