Zum Inhalt springen

Partner

Wann darf ein Stoff mit kleinem Wollanteil "Wollstoff" genannt werden?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei der Stoffsuche treffe ich häufig auf Stoffe, die Wollstoff, Wollstrickstoff o. ä. genannt werden, aber nur ganz wenig Wolle enthalten - das waren dann 5 % oder  8 %. Das frustriert mich, wenn ich einen Stoff aus reiner Wolle oder zumindest hohen Wollanteil suche.

 

Kennst sich da jemand aus, ist das überhaupt zulässig?  Ich finde es mies, wenn in der Listes des Shops "Wollstoff" steht, ich öffne das Produkt in freudiger Erwartung, und dann ist es ein nicht recylingfähiger Mix aus mehreren Polyfasern und eben einstellig irgendwelche Wolle.

 

Die gleiche Freude hatte ich neulich, als ich noch versucht hatte, fertige Pullover aus Wolle zu finden. In der Trefferliste stand mehrfach "Wollpullover", aber es war jedesmal nur ein Polyfasermix mit wenig Wolle.

Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    10

  • nowak

    3

  • Ceri

    3

  • PiNord

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich fürchte, da sind wir wieder bei dem Problem, dass es offenbar keine verbindlichen Standards für die Bezeichnung von Stoffen gibt

 

Ich finde, man kann fast schon froh sein, wenn man wenigstens überhaupt die Zusammensetzung/Faseranteile erfährt.
Ich glaube, das liegt auch mit daran, dass heute das Wissen über textile Werkstoffe im allgemeinen eher gering ist - was ja sogar in diesem Forum manchmal sichtbar wird.

In der Konfektion wird z.B. gerne mal ein Mantel als "Wollmantel" angeboten, weil sich der Stoff irgendwie "wollig" anfühlt. Vielen Kunden ist es gleichgültig, dass es sich um eine unangenehme PE/VI-Mischung handelt - Hauptsache, es ist billig.

 

Ich fürchte, liebe @Großefüß, du wirst jedes einzelne Angebot genau ansehen müssen 😉.
Falls du online suchst:
Manchmal hilft es, nach "Preis, absteigend" zu sortieren - im oberen Preissegment ist die "Schurwoll-Trefferquote" bestimmt höher😇...

 

 

Geschrieben

Oder nach "Schurwolle" suchen, das darf man nicht  beliebig verwenden.

 

(Ist wie Seide... ich habe in den 1980ern ab und an bei einem Versand bestellt, der dann, wenn die bestellte Seide aus war, irgendeine Polyester"seide" als Ersatzlieferung ins Paket hat. Konnte man zurückgeben, war aber mühsam. In Frankreich musste ich auch lernen, dass "soierie" genau keine Seide (soie) ist, sondern irgend ein seidiger Polykram.)

 

"Wollmantel" wird offensichtlich auch als "Stilbezeichnung verwendet und von vielen Kunden so verstanden. Die dann zufrieden den "Wollmantel" aus Vicose und Poly tragen.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb nowak:

Die dann zufrieden den "Wollmantel" aus Viscose und Poly tragen.

Wenn die wüssten, wie toll sich ein Mantel aus echtem Woll-Velours anfühlt, womöglich noch mit einem kleinen anteil Kaschmir 😉...

Geschrieben

Es gibt eine EU-Verordnung über die Bezeichnungen von Textilfasern und die damit zusammenhängende Etikettierung und Kennzeichnung der Faserzusammensetzung von Textilerzeugnissen.

 

Sie regelt meines Wissens nach aber nicht die Bezeichnung von Textilien in Kombination mit Fasern selbst.

 

Du findest dort z.B., wann Wolle als Schurwolle deklariert werden darf und vieles anderes interessantes, aber eben nicht, was Du suchst.

Geschrieben

 Dankeschön an euch. Also ist die Bezeichnung Wollpullover nicht irgendwie geregelt.

 

Der Unterschied zu Schurwolle ist mir bekannt. Also suche ich demnächst nach Schurwoll-Strickstoff. Der ist halt teuer und selten und nicht oft zu finden.

Geschrieben

Update: mit dem Begriff Schurwolle Strickstoff Meterware bin ich mit Googles Hilfe mehrfach fündig geworden 😀 sehr schöne Stoffe. :classic_love:

 

Und: Händler mit hochwertigen Qualitäten gaben die Mischung/Qualität sofort ersichtlich entweder als Beschriftung auf dem Foto oder im Text bei den Auswahltreffern an.

 

Und noch: die Händler, die ich zuerst gesichtet habe mit "Wolle" in der Überschrift und wenig dahinter, sind in meiner Einschätzung auch bezogen auf das Gesamtsortiment sehr gesunken.

Geschrieben

Wobei man bei den Webshops noch das Problem hat, dass die ihre Artikel oft falsch vertaggen.

 

Ich suche seit geraumer Zeit wasserfesten Mascara in grau und braun.

Google wirft Treffer aus, auch große Kosmetikversender werfen einem Treffer aus.

 

Nur wenn man in die Artikelbeschreibung reinklickt, ist von wasserfest nicht mehr die Rede. (Ist mir allerdings auch schon im Fachgeschäft am Regal passiert... Regalaufschrift behauptet munter "wasserfest", auf der Packung steht aber nix mehr davon...)

 

Geschrieben

Marion, das nervt mich auch, und besonders bei der bekannten Plattform mit "a". Beispiel: Ich habe letztens ein Standlaken/Badehandtuch in der Größe  100x180 aus Baumwolle gesucht. Es gab soviel andere Größen  und auch Mikrofaser dazwischen, und eine Pest sind die "gesponserten", bezahlten Anzeigen jede  jede 2. Reihe. Da braucht man echt Geduld. 

 

Ich habe übrigens ein sehr schönes gefunden bei einem anderen Versender.

 

Ich sage mir dann, die Suche nach speziellen Wünschen  im örtlichen Handel kostet auch Zeit,  vermutlich ist das Modell gar nicht in der Gegend zu finden. Ich war vorher schon erfolglos in einem großen örtlichen Markt.

Geschrieben

Bei Amazon ist mir aufgefallen, dass sich die Qualität der Treffer wesentlich verbessert und die Anzahl auf ein handhabbares Maß reduziert, wenn man die Ergebnisliste ein wenig filtert. Da werden aus 10.000+ Treffern auch mal schnell überschaubare und relevante 27. Interessant in dem Zusammenhang fand ich übrigens folgenden Artikel https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/amazon-wettbewerbsfeindlich-100.html 

 

 

 

Geschrieben

Gerade mal ausprobiert, mit dem Suchbegriff „strandlaken 100x180 baumwolle“ reduzieren sich 10.000 Treffer bei Filterung auf „100% Baumwolle“ auf 34. Nimmst du „Baumwolle“ dazu, sind es 655, was zumindest überschaubarer als die ursprüngliche Ergebnisliste ist. 

Geschrieben

@Ceri

Leider gibt es nicht immer passende Filterkriterien, in dem Fall Größe   nicht. Natürlich waren oben ein paar passende Treffer, natürlich die "gesponsert" in falschen Größen  und dann wurde es schnell sehr gemischt. Außerhalb vom a gab es auch falsche Treffer.

Geschrieben

Deine letzte Antwort hat sich überschnitten mit meiner.

Ich hatte Badehandtuch eingegeben, weil ich es als solches nutzen will.

Im Rahmen von der "Black Week" habe ich es günstiger woanders incl. Versand bekommen als bei a mit Prime.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Auf "normalen" Webseiten kommt es einfach von gewaltsamer Suchmaschinenoptimierung: Es werden alle "guten" Attribute genannt, damit die Seite gefunden wird. Das ist nervig, kann in Grenzen durch inhaltsbasierende KI (die eben den tatsächlichen Inhalt der Seite scannt) vermieden werden aber bei so fundierter Suche wie dieser (der Wollpullover soll tatsächlich Wolle enthalten) sind KIs meist überfordert, d.h. lassen sich zu sehr von promiment platziertem aber leider inhaltlich falschen Postings blenden. 

Wer inhaltlich Ahnung von einem Thema hat, kann mit etwas Geschick im Prompt-Schreiben jede öffentlich verfügbare KI in die Kapitulation treiben. Wenn immer ein neues KI-Modell released wird (und regelmäßig auch schon vorher) nehme ich mir die vor und treibe sie in den Wahnsinn. Bis heute hat sich noch jede KI einmal bei mir entschuldigt und klar gesagt, dass sie kapituliert. 

 

Auf der genannten großen Plattform sind die Treffer inzwischen komplett losgelöst von Suchalgorithmen und gehen im Grunde nur noch nach Partner-Level. Sucht man ganz konkret nach Produkt XYZ, dessen Herstellerfirma aber kein DiamantPlatinHONLifetimeSenatorPartner ist, dann sind die ersten 19 Treffer alles mögliche aber nicht XYZ. Je höher das Level, desto mehr Begriffe kann man für sich buchen. Bin ich DiamantPlatinHONLifetimeSenatorPartner und verkaufe Katzenfutter, gebe als Suchbegriff "Wollstrickstoff" an und jemand sucht nach "Wollstrickstoff", dann steht mein Katzenfutter auf Platz 1. Auf den Plätzen 2-9 folgen dann die DiamantPlatinHONPartner die vielleicht Handtücher verkaufen und auf 10-19 die PlatinPartner die Pullover verkaufen. Auf 20 steht dann der erste Wollpullover, auf 40 der nächste, und so weiter. 

PartnerLevelNamen, Platzierungszahlen und die ganze Plattform sind natürlich frei erfunden. 

Bearbeitet von Scrunchy
Geschrieben

So ähnlich wird es sein. Zusätzlich noch beeinflusst von was du sonst in deinem Kauf- und Suchverlauf hast.

 

Vor einigen Wochen suchte ich bestimmte Kleiderbügel. Die gab es seit ewigen Jahren im Warenhaus, jetzt nicht mehr sondern was anderes, schlechteres.

 

Da musste ich mehrere Trefferseiten blättern, bis ich genau die gesuchten bei einen kleinen Unterseller gefunden hab.

Geschrieben

@GroßefüßMir ging es jetzt nicht konkret um dein Handtuch, das du ja ohnehin schon gefunden hattest, sondern um anhand dieses Beispiels zu zeigen, wie du bei der von dir genannten Plattform durch Filterung die Partnermechanismen aushebeln und die schiere Masse an irrelevanten Treffern reduzieren kannst. Da reicht es oft schon, auf eine Eigenschaft zu filtern oder auch nur die Sortierreihenfolge zu ändern. 

Geschrieben

@Ceri Dankeschön.

 

Wenn ich irgendwo nicht weiterkomme wie gedacht, versuche ich es mit anderen Suchworten.

Geschrieben

Je nach Plattform/Seite kann man auch Aspekte ausschließen: Suche ich nach "Wollstoff" und störe mich am Treffer "Kreuzworträtsel", dann kann ich ihn mit einem davorgestellten "-" ausschließen (ich suche also nach "wollstoff -kreuzworträtsel") und so immer mehr falsche Treffer ausfiltern. 

Geschrieben

Für mich ist es schon dann ein ungeeigneter Wollstoff, wenn 1% deklariert ist und Woll-Allergiker sind nicht gerade selten. Anders im Wollgeschäft, wo es gern heißt, dass ja nur 10% Schurwolle oä drin sind, das sei doch wohl kein Problem ...

 

LG Rita 

Geschrieben

Rita, dann siehst du gleich: alles wo Wolle dransteht ist nix für dich.

 

Ich brauche warmes - von diesen dünnen Pullovern mit 75 bis 80 % Viskose ziehe ich zwei übereinander über ein Langarmshirt und mir ist immer noch nicht warm. Und Polyacryl ist mein Problem, darin friere oder schwitze ich, aber ich fühle mich nie wohl. Auch bei nur 40% Anteil.

Geschrieben

Ohne Wolle hätte ich auch ein Problem...

 

(Wobei meine Mutter auch keine Wolle verträgt. Aber Alpaka, Mohair, Angora und Kaschmir. Was halt nicht vom Schaf kommt.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...