Zum Inhalt springen

Partner

Gritzner 788: Naht liegt nicht an der Stoffkante


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Forums-Mitglieder,

 

ich benötige bitte Hilfe bei meiner Gritzer 788 Overlock.

 

An sich macht die Maschine eine hübsche Naht, aber Ober- und Unterfaden verschlingen sich zu weit von der Kante des Stoffes entfernt.

 

1000060072.thumb.jpg.8ab70e2ceb5080a90d6e7b5b88ee7500.jpg

 

Das einzige, was noch half, war, die Stichweite auf den höchsten Wert (7) zu drehen, obwohl ich normalerweise in den Standardeinstellungen (5) nähe. Alle Einstellversuche mit Hilfe der Fadenspannungsrädchen waren erfolglos. Da ich den Faden für den Untergreifer auch bei der höchsten Fadenspannung noch bequem herausziehen konnte, habe ich an der Fadenspannung gezweifelt und sie zunächst gereinigt. Da das zu keiner Veränderung geführt hat, habe ich etwas mehr daran gefummelt und sie abgeschraubt und aus purer Verzweifelung um einige Zähnchen höher gedreht (die für den Oberfaden auch ein bißchen). Die Fäden sind auf der Standardteinstellung (4) jetzt recht stramm.

 

Das Bild ist jetzt grundsätzlich deutlich besser - aber nicht gut. Allerdings ist es nach wie vor so, dass ich über das reine Erhöhen der Fadenspannung über die Rädchen keine gute Naht bekomme. Egal, wie hoch ich sie drehe, es wird nicht besser.

 

1000060071.thumb.jpg.51dc9d8626dd4df6e5599e43f3c2a0db.jpg

 

Hat jemand noch einen Tipp für mich, was ich noch ausprobieren kann bzw. wo das Problem liegen könnte?

Ich würde mich auch freuen, wenn jemand wüsste, wie hoch die Spannung sein müsste.

 

Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße

Sina

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    3

  • Scheerereien

    3

  • elbia

    1

  • lea

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 18.11.2024 um 17:22 schrieb Scheerereien:

Hat jemand noch einen Tipp für mich, was ich noch ausprobieren kann

Aufklappen  

 

Messerposition weiter nach rechts stellen, so dass weniger Stoff abgeschnitten und somit mehr Stoff übersteht.

Sollte in der Bedienungsanleitung stehen.

Geschrieben
  Am 18.11.2024 um 17:37 schrieb elbia:

Messerposition weiter nach rechts stellen, so dass weniger Stoff abgeschnitten und somit mehr Stoff übersteht.

Sollte in der Bedienungsanleitung stehen.

Aufklappen  

Genau das.

Geschrieben

Vielen Dank für eure Antworten! 😊

Die Schnittbreite habe ich hochgedreht,. Dass ist das, was ich mit Stichbreite meinte. Gritzner nennt das in seiner Bedienungsanleitung Stichbreite. 🤷‍♀️ Das ist grundsätzlich, wenn ich das richtig verstanden habe, die Einstellung, die ich für dickere Stoffe hochstelle, oder?

 

Da ich verhältnismäßig dünne Stoffe zum Testen verwendet habe (dicke auch, gleiches Ergebnis), würde ich erwarten, dass ich mit den Standardeinstellungen der Maschine auch ein gutes Ergebnis erzielen müsste, oder?

 

Liebe Grüße

Sina

 

Geschrieben
  Am 18.11.2024 um 18:25 schrieb Scheerereien:

wenn ich das richtig verstanden habe, die Einstellung, die ich für dickere Stoffe hochstelle, oder?

Aufklappen  

Nein, für dünnere Stoffe

 

Für dickere Stoffe wird das Messer mehr nach links gestellt, da ein Teil der Schlinge für die Höhe benötigt wird. Machst du das wie oben bei dünnen Stoff, stehen halt die Schlaufen über.

 

Das Messer muss weiter nach rechts.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Großefüß,

 

vielen Dank für diese Tipp. ☺️

 

Ich habe mich einmal durch die Schule gearbeitet. Obwohl ich meine Ovi schon ein paar Jahre habe, war viel lehrreiches dabei. Nähte mit weniger als 4-Fäden beispielsweise habe ich mich bisher nie genutzt, das wird sich jetzt ändern. 🤭

 

Was mich nach wie vor wundert, ist das Ausmaß der Schlingen. Ich habe an der Schnittbreite bisher buchstäblich noch nie gedreht, auch an der Fadenspannung nicht sondern immer mit den Werks-/Standardeinstellungen genäht - und trotzdem unterschiedlichste Stoffe verarbeitet - von ganz dicken Sweats bis zu dünnen Jerseys. Ich habe mit Sicherheit nie ganz genau hingeschaut, ob die Naht so richtig schön war und sich die Fäden genau an der Schnittkannte verschlingen. 🫣 Aber ein Ausmaß an Schlaufen wie jetzt wäre mir vermutlich aufgefallen. Ich verstehe nicht, woher das "plötzlich", tatsächlich von einem zum anderen Tag kommt. Die Maschine war zur Wartung, auch, weil der Untergreifer an die Nadeln stieß und sie deshalb klickte. Kann es sein, dass sie dabei erst richtig eingestellt wurde und die unterlassene Anpassung in der Schnittbreite darum erst jetzt zum Problem für mich geworden ist?

 

Ich möchte wirklich nicht nerven, ich würde es nur gern verstehen. 😅

 

Viele Grüße

Bearbeitet von Scheerereien
Geschrieben
  Am 26.11.2024 um 14:05 schrieb Scheerereien:

Die Maschine war zur Wartung, auch, weil der Untergreifer an die Nadeln stieß und sie deshalb klickte. Kann es sein, dass sie dabei erst richtig eingestellt wurde und die unterlassene Anpassung in der Schnittbreite darum erst jetzt zum Problem für mich geworden ist?

Aufklappen  

Klar kann das sein, vor allem dann, wenn Du das Problem vor der Wartung noch nicht hattest.

Ich weiss gerade nicht, wie lange die Frist für Gewährleistung nach Reparaturen ist - pass auf, dass Du die nicht überschreitest und bring sie zurück in die Werkstatt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...